Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2024 zum Thema Luft- und Raumfahrt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
(v.l.n.r.) Peter Schilling, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und der Bevollmächtigte des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Rudi Hoogvliet

Die 59. Stallwächterparty in der Landesvertretung in Berlin stand unter dem Motto „THE aerospace LÄND“ mit dem Schwerpunkt Luft- und Raumfahrt.

Rund 1.800 Gäste kamen zur 59. Stallwächterparty in die Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin. Das Land präsentierte sich von seiner wirtschaftlichen, kulturellen und kulinarischen Vielfalt – als „THE aerospace LÄND“ dieses Mal mit dem Schwerpunkt Luft- und Raumfahrt.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann sagte: „Vielen ist gar nicht bewusst, dass Baden-Württemberg bei Luft- und Raumfahrt in der Champions League spielt. Das Land ist innovativer Standort einer Branche, die sich mit echten Zukunftsthemen beschäftigt. Dazu gehören beispielsweise Anwendungen im Bereich Navigation und Kommunikation und Klimaneutralität.“

Politisches Sommerfest mit dem Schwerpunkt Luft- und Raumfahrt

Wieder präsentierten viele Firmen und Forschungseinrichtungen aus dem Südwesten ihre Produkte und Innovationen. Dazu gehörten Flugsimulatoren, Satellitentechnik, wasserstoffbetriebene Flugzeugmodelle oder sogar die Steuerung eines Mondroboters. Passend dazu waren die Räumlichkeiten der Landesvertretung im Astrolook gestaltet. Insgesamt arbeiten im Land rund 16.000 Beschäftigte in dieser Branche, die rund fünf Milliarden Euro erwirtschaftet.

Hausherr Rudi Hoogvliet, Staatssekretär und Bevollmächtigter des Landes beim Bund, begrüßte zur Eröffnung des Festes die ESA-Astronauten Matthias Maurer und Amelie Schönenwald auf der Bühne. Maurer gab den Gästen auch Nachdenkliches mit auf den Weg: Er beschrieb, wie verletzlich die Erde vom All aus betrachtet wirke. „Das große Grüne ist der Amazonas. Und direkt daneben, wo der dicke Rauch zu sehen ist, wird gerade der Urwald abgebrannt“, berichtete er. Genau da setzt die Luft- und Raumfahrtstrategie des Landes an: Ein Schwerpunkt der heutigen Entwicklungen im Luftverkehr liegt auf der Reduktion des ökologischen Fußabdrucks der Luftfahrt. Baden-Württemberg ist bestrebt, einen wichtigen Beitrag zur globalen Kohlenstoffdioxid-Reduktion im Luftverkehr zu leisten. Ziel muss eine klimaneutrale Luftfahrt sein. In Stuttgart wird dazu an einer der europaweit größten Fakultäten für Luft- und Raumfahrt dazu geforscht.

Ausgebucht war das Fest auch in diesem Jahr. „Die Stallwächterparty gehört zum politischen Berlin wie die Reichstagskuppel. Die will keiner missen, das merken wir am Andrang. Einen Tick mehr Popularität hat sie in diesem Jahr sicherlich Peter Schillings Auftritt zu verdanken. Bereits zu Beginn der Planungen im vergangenen Jahr war klar, dass kein anderer Musiker das Thema Luft- und Raumfahrt so gut verkörpert wie der gebürtige Stuttgarter. Seine gelungene Show war sicherlich der Höhepunkt des Abends“, so der Bevollmächtigte Rudi Hoogvliet.

Die Stallwächterparty fand als „Green Event BW“ statt. Dieses Siegel zeichnet Veranstaltungen aus, die im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Baden-Württemberg klimafreundlich geplant und durchgeführt werden. In erster Linie sollen Emissionen vermieden und reduziert werden und schließt alle Bereiche wie Mobilität, Abfallmanagement, Energie und Verpflegung ein. So gab es beispielsweise eine große Auswahl an bio- und veganen Gerichten sowie ein kostenfreies Velotaxi zum Bahnhof Potsdamer Platz.

Stallwächterparty

Der Begriff „Stallwächterparty“ als prägnanter Name für das politische Sommerfest der baden-württembergischen Landesvertretung wurde in den 1970er Jahren vom damaligen Bevollmächtigten des Landes beim Bund, Minister Eduard Adorno, geprägt. Die Stallwächterparty ist gewissermaßen ein Treffen derer, die während der politischen Sommerpause die „Stallwache halten“. Heute bildet die Stallwächterparty das Land in seiner ganzen Vielfalt ab. Für Akteure aus Politik, Medien, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft hat sich die Veranstaltung in den letzten Jahrzehnten zu einer der wichtigsten Kommunikationsplattformen des politischen Sommers in Berlin entwickelt.

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Bundeskanzler Friedrich Merz und Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Vertretung des Landes Baden-Württemberg in Berlin
Transparenz

Sponsoren Stallwächterparty 2025

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz