Kultur

Staatsorchester initiiert Solidaritätsaktion mit freischaffenden Künstlern

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kultur Staatsorchester initiiert Solidaritätsaktion mit freischaffenden Künstlern

Mit mehreren gestreamten Live-Acts startet das Staatsorchester Stuttgart am 7. Dezember mit mehreren Partnern eine Solidaritätsaktion für freischaffende Künstlerinnen und Künstler, die durch die Corona-Krise in Not geraten sind.

In einer Kooperation mit dem Pop-Büro Region Stuttgart, dem Club Kollektiv und dem Staatsministerium Baden-Württemberg ruft das Staatsorchester Stuttgart zur Solidarität mit freischaffenden Künstler*innen auf – eine Erweiterung des bereits angekündigten Livestreams des 2. Sinfoniekonzerts aus der Liederhalle.

Dazu werden am  Montag, 7. Dezember, ab 18.30 Uhr mehrere Live-Acts in einem Stream unter dem Titel Stuttgart goes live auf kostenfrei übertragen. Über einen Spendenbutton wird dabei um Unterstützung der Künstler*innen Soforthilfe Stuttgart gebeten. Die Initiative hilft Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen im Raum Stuttgart, die aufgrund der Pandemie-Krise in Not geraten sind. 

Auftakt mit Kemelion, Gaisma und Levin goes Lightly 

Eröffnet wird das Streaming-Konzert mit drei Live-Acts ab 18.30 Uhr aus dem Kulturzentrum Merlin. Den Anfang macht KEMELION, ein Solo-Projekt des Produzenten und Singer & Songwriter Cihan Ozaman. Er mischt rhythmische und orientalische Beats zu einzigartigem Electro-Funk-Pop. 

Im Anschluss steht mit der Künstlerin Gaisma ein echtes Multitalent auf der Bühne. Die Musikerin tanzte fünf Jahre an den Staatsopern in München und Stuttgart, ehe sie ihre Leidenschaft für selbstproduzierte Musik und analoge Geräte entwickelte. Ihre Musik entzieht sich den üblichen Genrekategorien; stetig erneuert und erweitert sie ihr Repertoire. 

Abgeschlossen wird dieser Live-Part von Levin Goes Lightly, Kunstfigur und Alter Ego von Levin Stadler, der weit mehr will, als die üblichen Indie-Pfade beschreiten. Levin textet und singt inzwischen gänzlich auf Deutsch, nutzt die Irritationen und Doppeldeutigkeiten der Sprache, lässt sperrige Klänge auf melodiöse, psychedelische Pop-Sounds treffen. 

2. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters im Livestream

Die zweite Station des Streaming-Konzerts führt dann ab 20.15 Uhr in die Liederhalle. Dort spielt das Staatsorchester Stuttgart live das 2. Sinfoniekonzert. Die mexikanische Dirigentin Alondra de la Parra feiert ihr Debüt beim Staatsorchester und verbindet lateinamerikanische Klänge mit europäischer Klassik: Neben Kompositionen von Igor Strawinsky und Wolfgang Amadeus Mozart erklingen Werke des zeitgenössischen mexikanischen Komponisten Javier Álvarez und des Argentiniers Alberto Ginastera. Die junge Pianistin Elisabeth Brauß widmet sich als Solistin Mozarts Klavierkonzert Nr. 23. Der amerikanisch-kanadische Violinist Benjamin Bowman wird zudem sein erstes Konzert mit dem Staatsorchester Stuttgart bestreiten. Der Konzertmeister der Metropolitan Opera New York übernimmt die Elternzeitvertretung der „Stuttgart goes live“ Stuttgarter Konzertmeisterin Elena Graf. Unterstützt wird dieser Stream von der LBBW, dem Digitalpartner der Staatsoper Stuttgart. 

Abschluss mit DJ Marius Lehnert

Als letzte Station steht zum Abschluss ab 22:00 Uhr als Vertreter für das Club Kollektiv der DJ Marius Lehnert auf der Bühne, Produzent und Veranstalter zahlreicher elektronischer Events wie der „Discotronic“- oder „DEEPER!“-Reihe. Er legt live aus dem Climax Institutes in der Calwer Straße auf; der Club gilt seit 1996 als Institution im Stuttgarter Nachtleben für House, Techno und elektronische Tanzmusik. 

„Auch von den Freischaffenden hängt unser aller Zukunft ab, ohne sie wäre kaum eine Aufführung überhaupt möglich. Daher gilt die uneingeschränkte Solidarität des Staatsorchesters den Musikerinnen und Musikern ohne Festanstellung. Jeder Euro, der durch unseren Spendenaufruf zusammenkommt, dient dem Erhalt der Kulturlandschaft, und zwar nicht auf die klassische Musik beschränkt. Auch deshalb bin ich über die Kooperation mit dem Pop-Büro und dem Club Kollektiv sehr glücklich“, so Generalmusikdirektor Cornelius Meister. 

Grenzen überwinden

Ministerpräsident Winfried Kretschmann betont: „Wir spüren im Moment mehr denn je, wie sehr die Kultur fehlt – um einander zu begegnen, aber auch, um die Erfahrungen persönlich und gesellschaftlich zu reflektieren, zu verarbeiten und verstehen zu lernen. Vor allem freischaffende Künstlerinnen und Künstler und die Akteure der Veranstaltungsszene und Nachtkultur sind besonders stark getroffen. Uns ist bewusst, was diese Zeit ohne Honorare und Aufträge für viele Kreativschaffende bedeutet – und zwar nicht nur aus finanzieller Perspektive. Deshalb ist es ein tolles Zeichen, dass diese Initiative der gemeinsamen Solidarität der Kunstschaffenden aus dem Staatsorchester kommt. Dieser Brückenschlag der unterschiedlichen Musik-Sparten ist in dieser Form einmalig und sendet ein klares Signal des Zusammenhalts und der Ermutigung!“ 

Der Leiter des Stuttgarter Pop-Büros, Walter Ercolino, ergänzt: „Uns als Pop-Büro Region Stuttgart ist es zu jeder Zeit wichtig, die Musikkultur mit aller Kraft zu unterstützen und zu fördern. Und wenn man dabei auch noch Grenzen zwischen Genres überwinden und mit anderen Kulturinstitutionen eng zusammenarbeiten kann, sind wir natürlich sehr gerne mit dabei!“ 

Und für das Club Kollektiv erklärt Hannah Japes: „Als Club Kollektiv freut uns die Kooperation besonders, sind doch alle teilnehmenden Institutionen, Einrichtungen, die das Stuttgarter Nachtleben kulturell bereichern. Der Schulterschluss zwischen den verschiedenen Akteuren ist aktuell dringend notwendig und wirkt hoffentlich durch und über die Krise hinaus als Zeichen an die Politik und Gesellschaft, dass wir gemeinschaftlich für eine vielfältige, unbedingt erhaltenswerte Nachtkultur in Stuttgart stehen.“

Ablauf „Stuttgart goes live“

  • 18:30 Uhr: Livestream des Pop-Büros Region Stuttgart (Kulturzentrum Merlin). Begrüßung durch Viktor Schoner und Walter Ercolino live vor Ort. Live-Acts: Kemelion, Gaisma und Levin goes lightly
  • 20:15 Uhr: Livestream des Staatsorchesters Stuttgart (Liederhalle). Begrüßung durch Ministerpräsident Winfried Kretschmann Sinfoniekonzert mit dem Staatsorchester Stuttgart Musikalische Leitung: Alondra de la Parra.
  • 22:00 Uhr: Livestream des Klub Kollektivs (Climax Institutes). Begrüßung durch Club Kollektiv. DJ-Set Marius Lehnert

Zu den Livestreams

Informationen zur Künstler*innen Soforthilfe Stuttgart

Quelle:

Staatsoper Stuttgart

Weitere Meldungen

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Innere Sicherheit

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen

Karoline Felsmann wird 2027 Intendantin am Landestheater Tübingen
Kunst und Kultur

Karoline Felsmann wird Intendan­tin am Landestheater Tübingen

Europa

Land übernimmt Vorsitz der Europaministerkonferenz

EU-Schulprogramm
Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Maulbronner Kammerchor bei den Tagen der Chor-und Orchestermusik in Bruchsal (Bild: © dpa)
Kunst und Kultur

14 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Die Teilnehmenden der GFMK haben sich zum Gruppenbild aufgestellt.
Gleichstellung

Geschlechtergerechtigkeit ist Grundlage für starke Demokratie

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Künstliche Intelligenz

Land muss bei AI Giga Factorys gewichtige Rolle spielen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Europa

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein