Beruf und Familie

Staatsministerium erneut mit audit berufundfamilie ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
KiTa Villa Reitzensteinle (Foto: Konzept-e)

Für seine nachhaltigen Bemühungen um die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben ist das Staatsministerium erneut mit dem Zertifikat „audit berufundfamilie“ ausgezeichnet worden.

„Ich freue mich sehr über diese erneute Auszeichnung. Sie dokumentiert unsere Erfolge bei der Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben“, so der Chef der Staatskanzlei, Florian Stegmann, anlässlich der Auszeichnung mit dem Zertifikat „audit berufundfamilie“. „Gerade die letzten Monate haben uns gezeigt, wie wichtig eine gut funktionierende Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben ist. Durch den strategischen Aufbau in den letzten Jahren war das Staatsministerium bereits im Vorfeld der Corona-Einschränkungen in dieser Hinsicht sehr gut aufgestellt. Das hat sich nun ausgezahlt.“ Das Staatsministerium wurde bereits zum fünften Mal ausgezeichnet. Bundesweit werden mit dem Zertifikat Unternehmen und Institutionen gewürdigt, die in besonderer Weise die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben fördern.

Vorbild für flexibles und modernes Arbeiten

Regelmäßiges tageweises Arbeiten von zu Hause war im Staatsministerium schon vor der Corona-Pandemie möglich. Die guten Erfahrungen, die das Staatsministerium nun auch während der Pandemie mit dem flächendeckenden Arbeiten von zu Hause gemacht hat, sollen genutzt werden, um systematisch ein noch flexibleres und modernes Arbeiten in der Regierungszentrale zu ermöglichen. „Wir möchten damit auch Vorbild sein und den Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern im Land Mut machen, dass sich eine familienbewusst ausgerichtete Personalpolitik bei der Gewinnung und Bindung von qualifizierten und motivierten Beschäftigten lohnen wird“, betonte Stegmann.

Das Staatsministerium lässt sich bereits seit 2008 regelmäßig zertifizieren und darf aufgrund seiner langjährigen familienfreundlichen Maßnahmen seit 2017 das Zertifikat mit dauerhaftem Charakter tragen. Dieses ist zur Qualitätssicherung im Rahmen des sogenannten Dialogverfahrens alle drei Jahre zu bestätigen.

Das Leuchtturmprojekt des Staatsministeriums im Auditierungsverfahren ist die Inbetriebnahme der arbeitsplatznahen Kindertagesstätte „Villa Reitzensteinle“. Sie bietet heute 50 Plätze und steht Kindern der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Staatsministeriums, anderer Landesbediensteter sowie Kindern aus der Wohnnachbarschaft offen. Weitere Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben sind beispielsweise die vielfältigen Angebote im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements, die Unterstützung von Beschäftigten mit Pflegeverantwortung und die Personalentwicklung.

Das „audit berufundfamilie“

Das audit berufundfamilie wurde von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung initiiert. Verliehen wird das Zertifikat von der berufundfamilie Service GmbH. Als strategisches Managementinstrument unterstützt das audit Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber darin, die familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik nachhaltig zu gestalten. Das audit würdigt damit Familienfreundlichkeit in Handlungsfeldern wie Arbeitszeit, Arbeitsorganisation, Arbeitsort, Information und Kommunikation, Führungskompetenz, Personalentwicklung und Serviceleistungen für Familien. Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey trägt die Schirmherrschaft für das audit.

Staatsministerium: audit berufundfamilie

berufundfamilie

Weitere Meldungen

Pressestatements
Sicherheit

Sicherheitspolitischer Dialog zu Sicherheit und Verteidigung

Musik

Erfolgreichstes Land beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert

Ein Obdachloser schläft auf dem Boden. (Bild: © dpa)
Soziales

Bei Kälte Hilfe anbieten und Leben retten

Storzhof in Zimmern ob Rottweil-Flözlingen
Denkmalschutz

Wohnen im Kulturdenkmal

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. November 2025

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
Innovation

Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa gefördert

Glückliche junge Mutter mit neugeborenem Baby im Krankenhaus nach der Geburt.
Geburtshilfe

Land fördert weitere Hebammenkreißsäle

Eine Frau schaut aus einem Fenster.
Gewalthilfegesetz

Erstes Frauen- und Kinderschutzhaus im Kreis Emmendingen

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
Wirtschaft

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor dem Kapitol in Washington D.C.
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025 – Jetzt anmelden!

Preis für gute Verwaltung 2025
Verwaltungsmodernisierung

Land erhält Preis für gute Verwaltung

Eine Altenpflegerin spricht mit Senioren in einer Pflege-Wohngemeinschaft für Demenzkranke.
Pflege

Rund drei Millionen Euro für das Innovationsprogramm Pflege

Neubau Cyber Valley Tübingen
Forschung

Neubau Cyber Valley I an der Universität Tübingen eröffnet