Beruf und Familie

Staatsministerium erneut mit audit berufundfamilie ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
KiTa Villa Reitzensteinle (Foto: Konzept-e)

Für seine nachhaltigen Bemühungen um die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben ist das Staatsministerium erneut mit dem Zertifikat „audit berufundfamilie“ ausgezeichnet worden.

„Ich freue mich sehr über diese erneute Auszeichnung. Sie dokumentiert unsere Erfolge bei der Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben“, so der Chef der Staatskanzlei, Florian Stegmann, anlässlich der Auszeichnung mit dem Zertifikat „audit berufundfamilie“. „Gerade die letzten Monate haben uns gezeigt, wie wichtig eine gut funktionierende Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben ist. Durch den strategischen Aufbau in den letzten Jahren war das Staatsministerium bereits im Vorfeld der Corona-Einschränkungen in dieser Hinsicht sehr gut aufgestellt. Das hat sich nun ausgezahlt.“ Das Staatsministerium wurde bereits zum fünften Mal ausgezeichnet. Bundesweit werden mit dem Zertifikat Unternehmen und Institutionen gewürdigt, die in besonderer Weise die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben fördern.

Vorbild für flexibles und modernes Arbeiten

Regelmäßiges tageweises Arbeiten von zu Hause war im Staatsministerium schon vor der Corona-Pandemie möglich. Die guten Erfahrungen, die das Staatsministerium nun auch während der Pandemie mit dem flächendeckenden Arbeiten von zu Hause gemacht hat, sollen genutzt werden, um systematisch ein noch flexibleres und modernes Arbeiten in der Regierungszentrale zu ermöglichen. „Wir möchten damit auch Vorbild sein und den Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern im Land Mut machen, dass sich eine familienbewusst ausgerichtete Personalpolitik bei der Gewinnung und Bindung von qualifizierten und motivierten Beschäftigten lohnen wird“, betonte Stegmann.

Das Staatsministerium lässt sich bereits seit 2008 regelmäßig zertifizieren und darf aufgrund seiner langjährigen familienfreundlichen Maßnahmen seit 2017 das Zertifikat mit dauerhaftem Charakter tragen. Dieses ist zur Qualitätssicherung im Rahmen des sogenannten Dialogverfahrens alle drei Jahre zu bestätigen.

Das Leuchtturmprojekt des Staatsministeriums im Auditierungsverfahren ist die Inbetriebnahme der arbeitsplatznahen Kindertagesstätte „Villa Reitzensteinle“. Sie bietet heute 50 Plätze und steht Kindern der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Staatsministeriums, anderer Landesbediensteter sowie Kindern aus der Wohnnachbarschaft offen. Weitere Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben sind beispielsweise die vielfältigen Angebote im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements, die Unterstützung von Beschäftigten mit Pflegeverantwortung und die Personalentwicklung.

Das „audit berufundfamilie“

Das audit berufundfamilie wurde von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung initiiert. Verliehen wird das Zertifikat von der berufundfamilie Service GmbH. Als strategisches Managementinstrument unterstützt das audit Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber darin, die familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik nachhaltig zu gestalten. Das audit würdigt damit Familienfreundlichkeit in Handlungsfeldern wie Arbeitszeit, Arbeitsorganisation, Arbeitsort, Information und Kommunikation, Führungskompetenz, Personalentwicklung und Serviceleistungen für Familien. Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey trägt die Schirmherrschaft für das audit.

Staatsministerium: audit berufundfamilie

berufundfamilie

Weitere Meldungen

Gruppenbild anlässlich der Deutsch-Rumänisch-Moldauischen Wirtschaftskonferenz in Stuttgart
Europa

Wirtschaftskonferenz mit Rumänien und Moldau

Welcome Center Baden-Württemberg
Fachkräfte

7,5 Millionen Euro für Welcome Center

Verkehrsminister Hermann, Amtschef Frieß sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesradeln durch eine Fahrradstraße.
Radverkehr

Rekord beim STADTRADELN 2025

Ein mit dem HI-Virus infizierter Mann hält eine rote Schleife als Symbol der Solidarität mit HIV-Positiven und Aids-Kranken.
Gesundheit

40 Jahre Aidshilfen in Baden-Württemberg

Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mehr als 800 Quadratmetern können künftig durch Abtrennung von Verkaufsflächen in begrenztem Umfang öffnen. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
Einzelhandel

Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt vorzeitig verlängert

4. Cybersicherheitsforum in Stuttgart im Haus der Wirtschaft am 13. April 2022
Cybersicherheit

Siebtes CyberSicherheitsForum

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten.
Verbraucherschutz

Mit dem Fakeshop-Finder sicher online einkaufen

Blick in den Konferenzraum während des Top-Level-Meetings des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW
Automobilwirtschaft

Gemeinsam die Autozukunft gestalten

Staatssekretärin Gisela Splett hält die Vorderseite der frisch geprägten Medaille in die Kamera – das Koala Motiv ist zu erkennen.
Landesbetriebe

Staatliche Münzen prägen neue Wilhelma-Medaille

Think Tank zum Thema Cybersicherheit
Cybersicherheit

Think Tank zum Thema Cybersicherheit

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) verliest die Urkunde zur Ernennung von Äffle & Pferdle als Dialektbotschafter des Landes.
Dialekt

Äffle & Pferdle werden Dialektbotschafter 2025

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. November 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Staatssekretär Florian Haßler empfangen den Gouverneur der Provinz Dohuk, Prof. Dr. Ali Tatar, in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Internationale Zusammenarbeit

Baden-Württemberg stärkt Partnerschaft mit dem Nordirak

Übergabe von Breitbandförderbescheiden
Digitalisierung

Baden-Württemberg treibt den Gigabitausbau weiter voran

Jugendforum Bioökonomie
Bioökonomie

Auftakt Junges Forum Bioökonomie