Dialektinitiative

Runder Tisch soll Dialekte im Land stärken

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)

Regionale Kultur und Sprache gewinnen an öffentlicher Bedeutung. Mit dem Runden Tisch Dialekt will die Landesregierung gemeinsam mit Experten aus den Bereichen Schule, Wissenschaft und Kultur konkrete Ideen und Vorschläge entwickeln, wie die Dialekte im Land gestärkt werden können.

„Regionale Kultur und Sprache gewinnen gegenwärtig stark an öffentlicher Bedeutung. Auch mit unserer Dialektinitiative sind wir schon jetzt auf eine überraschend positive Resonanz gestoßen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim Runden Tisch Dialekt.

Regionale Kultur und Sprache gewinnen an öffentlicher Bedeutung

„Mit dem Runden Tisch Dialekt gehen wir jetzt den nächsten Schritt und wollen gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Schule, Wissenschaft und Kultur konkrete Ideen und Vorschläge entwickeln, wie die Dialekte im Land gestärkt werden können.“ Zugleich kündigte der Ministerpräsident die nächste Dialekttagung an: Am 10. Juli 2020 sollen die Ergebnisse in Rastatt vorgestellt werden.

„Unser Nachdenken über den Dialekt soll dazu beitragen, dass Dialekte bei uns den Stellenwert bekommen, der ihnen zusteht. Insbesondere Kinder und Jugendliche wollen wir dabei für den Dialekt begeistern, denn nur so können wir diesen kulturellen Schatz in Zukunft bewahren“, so der Ministerpräsident. „Dabei geht es nicht darum ein Schulfach Dialekt einzuführen“, betonte Kretschmann. „Vielmehr wollen wir bei Lehrkräften das Interesse am Thema wecken und uns gemeinsam mit Expertinnen und Experten auf die Suche nach Ideen machen, wie eine anspruchsvolle Beschäftigung mit dem Thema aussehen könnte.“

Dialekte als Teil der kulturellen Vielfalt des Landes

„Dialekt gilt häufig zu Unrecht als altbacken oder als unfreiwillig komisch. Dabei bezeugen die vielen lebendigen Dialekte in Baden-Württemberg die kulturelle Vielfalt in unserem Land. Im Dialekt lassen sich sprachliche Feinheiten und Nuancen darstellen, die im Hochdeutschen nicht so einfach möglich wären“, sagte Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann. „ Mir ist es deshalb ein Anliegen, diesen Reichtum zu pflegen. Dialekt zu sprechen und zu schreiben ist ein schönes Zeichen aktiv gelebter Sprache und verdient daher Anerkennung und Unterstützung.“ 

Nicht nur im Land, auch andere Länder wie etwa Frankreich beschäftigten sich zunehmend mit der Stärkung von Mundarten und Regionalsprachen, sagte Kretschmann. „Regionale Herkunft und Dialekt werden heute nicht mehr als provinzielle Makel belächelt. Sie sind eher Ausweis von Identität und kerniger Originalität. Die Hinwendung zu Region und Dialekt ist auch Teil eines gegenläufigen Trends zur Globalisierung und zur virtuellen Vernetzung. Denn Menschen wollen sich verorten“, so der Ministerpräsident.

Pressemitteilung: Tagung „Daheim schwätzen die Leut'“

Interview: „Dialektsprecher nicht diskriminieren“

Weitere Meldungen

Menschen tanzen in einem Club (Foto: dpa)
Studie

NightLÄND Studie zeigt Bedeutung der Nachtökonomie

von links nach rechts: Justizministerin Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt Andreas Freyberger und die Leitende Oberstaatsanwältin Sandra Bischoff als Ständige Vertreterin des Generalstaatsanwalts Stuttgart
Justiz

Neuer Leiter der Staatsanwaltschaft Ulm

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Kinder mit nichtdeutscher Herkunftssprache sind Teil der Juniorklassen

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
Bauen

Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Ernährung

Neuer Auftritt für Landesinitiative BEKI

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Technikerschule für Landwirtschaft in Hohenlohe eröffnet

Justiz

232 neue Auszubildende als Justizfachangestellte

Die Eckfahne eines Kunstrasenplatzes (Bild: © dpa/Fredrik von Erichsen)
Bioökonomie

Biobasierter Kunstrasenplatz in Ellwangen eröffnet

Eine Trachtengruppe beim Landesfestumzug der Heimattage 2018 in Waldkirch (Bild: © picture alliance/Achim Keller/dpa).
Kunst und Kultur

Heimatmedaille Baden-Württemberg 2025 verliehen