Heimattage

Programm der Heimattage Baden-Württemberg 2021 in Radolfzell vorgestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo der Heimattage 2021 in Radolfzell

Die Heimattage Baden-Württemberg finden 2021 in Radolfzell statt. Auch in der Corona-Pandemie haben die Planer eine vielfältige Veranstaltungsreihe zusammengestellt, die sich mit dem Begriff „Heimat“ auseinandersetzt. Im Rahmen einer virtuellen Pressekonferenz wurde das Programm vorgestellt.

„Die diesjährigen Heimattage in Radolfzell sind in vielerlei Hinsicht besondere Heimattage. Für mich persönlich, da ich mich mit dem Bodensee und der Region heimatlich verbunden fühle. Aber natürlich auch vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie. Flexibel, kreativ, verantwortungsbewusst und mit viel zusätzlichem Arbeitseinsatz haben Oberbürgermeister Staab und sein gesamtes Team es geschafft, die diesjährigen Heimattage in Radolfzell so vorzubereiten, dass sie auch den schwierigen Corona-Bedingungen standhalten. Herzlichen Dank dafür und großen Respekt vor dieser Leistung!“, so die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Gisela Erler, im Rahmen der virtuellen Programmvorstellung der Heimattage Baden-Württemberg 2021. „Gerade in dieser Zeit bekommen die Heimattage und ihre Auseinandersetzung mit den vielen Facetten von Heimat noch einmal einen ganz anderen Stellenwert. Denn die diesjährigen Heimattage sind auch ein gutes Mittel gegen die Gefahren der Vereinzelung und Entfremdung, mit denen nicht wenige Menschen zurzeit zu kämpfen haben.“

Zusammengehörigkeitsgefühl pflegen und stärken

„Wir möchten Wege suchen und finden, wie wir Brauchtum, Musik und Wissensvermittlung Raum geben und dabei miteinander im Kontakt bleiben können – gerade in dieser Zeit“, so der Oberbürgermeister der Stadt Radolfzell am Bodensee, Martin Staab. „Denn auch das ist es, was Heimat ausmacht: dass wir in unseren Gemeinwesen, unserer Stadt und unserem Land, miteinander in Verbindung sind. Dieser Herausforderung möchten wir uns stellen, mit Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein, um die Heimattage für alle Beteiligten sicher zu gestalten.“

„Die Heimattage Baden-Württemberg sind bereits seit jeher eine gute Gelegenheit, unser Zusammengehörigkeitsgefühl zu pflegen und zu stärken. Zusammenhalt, Gemeinschaft und Rücksichtnahme zählen als Werte besonders in schwierigen Zeiten. Ich denke, dass dieser Geist der Heimattage gerade jetzt wichtiger ist denn je“, betonte der Vorsitzende des Landesausschuss Heimatpflege Baden-Württemberg, Karlheinz Geppert.

Veranstaltungsplanung unter Pandemie-Vorzeichen

Das Planungsteam bei der Geschäftsstelle der Heimattage tritt derzeit bei stark gestiegenen Corona-Infektionszahlen in die Phase der Detailorganisation ein. Dies stellt die Organisatorinnen und Organisatoren vor große Herausforderungen. Die Winter-Veranstaltungen werden neu konzipiert und für Frühjahr und Sommer werden unterschiedliche Szenarien geplant. Deshalb kann es immer wieder zu Programmänderungen kommen.

Heimat findet für ganz viele Bewohnerinnen und Bewohner von Radolfzell ihren Ausdruck auch im gelebten Brauchtum. Die Fasnacht im Winter etwa und das große Hausherrenfest für die Stadtheiligen spielen dabei eine besondere Rolle. An Fasnacht war ursprünglich vorgesehen, Besucherinnen und Besucher sozusagen ins „Heiligste“ vorzulassen: in die Häuser der Narrenzünfte. Dort sollten sie in deren Geschichte eingeführt und mit dem jeweiligen Häs bekannt gemacht werden. Aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens wird dieses Vorhaben nun in ein Filmprojekt umgewandelt. Und somit bleibt auf jeden Fall etwas von dem Projekt auch über 2021 hinaus bestehen. Der Termin der Veröffentlichung dieses Films wird noch bekannt gegeben.

Angebote über das ganze Jahr

Ab dem 20. März erzählt die Ausstellung „Trachten Leben!“ im Stadtmuseum die Geschichte der Wiederbelebung der Radolfzeller Tracht vor 100 Jahren. Beim Aktionstag „Radolfzell in Tracht“ am 24. April laden rund 120 Mitglieder der Trachtengruppe Alt-Radolfzell dazu ein, auf Tuchfühlung mit den kostbaren Gewändern zu gehen. Einige Monate später sorgen Trachtengruppen beim großen Landesfestumzug am 12. September für einen wahren Augenschmaus für alle Besucherinnen und Besucher.

Doch was klingt außerdem an, wenn der Begriff der Heimat fällt? Die Ausstellung „Patchwork Heimat“ geht der Frage nach, was Heimat heute für die unterschiedlichen Menschen bedeute, aus denen sich die Radolfzeller Stadtgesellschaft zusammensetzt. Eine Studierendengruppe der Universität Konstanz aus dem Fachbereich Ethnologie hat zu diesen Fragen in Radolfzell geforscht. Vorgestellt werden die visuell aufbereiteten Ergebnisse ab 28. März in der Villa Bosch.

Rund 2.000 aktive Musikerinnen und Musiker engagieren sich in Radolfzell in den vielen Musikvereinen, Orchestern und Chören der Stadt. Dieses Potenzial nutzt Radolfzell schon lange, um sich als „Musikstadt am Bodensee“ zu präsentieren. Auch die Heimattage werden den besonderen musikalischen Puls der Stadt fühlbar machen, etwa beim dritten Seefestival im Juni oder beim großen Straßenmusikfestival im Oktober.

Die intakte Natur um Radolfzell herum und die teilweise sehr alten Naturschutzgebiete in Radolfzell und den Ortsteilen sind ein besonders liebevoll gehüteter Schatz der Stadt. Sechs Naturschutzverbände und das Max-Planck-Institut für Ornithologie haben außerdem in Radolfzell ihren Sitz. An zwei Themenwochenenden – den Naturerlebnistagen am 17. und 18. April in Möggingen sowie am 16. und 17. Oktober am Seeufer – sensibilisieren sie Groß und Klein für die Bedeutung von Artenvielfalt und Klimaschutz, Gesundheit, Wasser und Kulinarik.

Baden-Württemberg-Tag und Landesfesttage

Klassiker und feste Bestandteile der Heimattage sind alljährlich der Baden-Württemberg-Tag am 8. und 9. Mai und die Landesfesttage vom 10 bis zum 12. September. Beim Baden-Württemberg-Tag präsentieren die Ausrichterstadt und das Land gemeinsam mit bis zu 150 Ausstellerinnen und Ausstellern ihre wirtschaftlichen und touristischen Stärken. In diesem Rahmen widmet sich außerdem eine Ausstellung der regionalen Wirtschaft dem Themenfeld „Zukunft und Zukunft“ mit Fragen wie: Wie werden wir uns in Zukunft kleiden? Wie werden wir uns in Zukunft ernähren?

Mit kreativen Projekten tragen die sechs Ortsteile Böhringen, Güttingen, Liggeringen, Markelfingen, Möggingen und Stahringen wesentlich zur Programmfülle der Heimattage bei. Im Kalender stehen etwa das mehrmals stattfindende „Dinner in BUNT“ in Böhringen, das in Möggingen eigens kreierte Singspiel „De Bue und die Fischerin“, die Ausstellung der Künstlergemeinschaft „778-Ortszeit“ zum Thema Heimat in verlassenen Böhringer Scheunen und Wohnhäusern, das Dorffest „Unser Dorf – Unsere Heimat“ in Stahringen, der Güttinger „Hometdag“ und das Se(e)renadenkonzert in Markelfingen.

Virtuelle Übergabe der Heimattagefahne

Im Rahmen des digitalen Neujahrsempfangs der Stadt Radolfzell am 17. Januar um 10:30 Uhr wird Ministerpräsident Winfried Kretschmann in einem Grußwort die Heimattagefahne virtuell an Radolfzell übergeben. Die Veranstaltung wird von Regio TV und auf der Website der Heimattage 2021 live übertragen und im Anschluss auch online abrufbar sein.

Landesportal: Heimattage Baden-Württemberg

Heimattage 2021 in Radolfzell

Heimattage 2021 in Radolfzell: Highlights

Weitere Meldungen

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
Schule

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Marc-Oliver Hendriks
Kunst und Kultur

Hendriks verlängert Vertrag als Geschäftsführender Intendant

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Landesfinale „Jugend trainiert 2025“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

von links nach rechts: Vorsitzender des Weissen Rings Baden-Württemberg Polizeipräsident a.D. Hartmut Grasmück, Justizministerin Marion Gentges, Opferbeauftragter der Landesregierung Leitender Oberstaatsanwalt (LOStA) a.D. Alexander Schwarz
Justiz

Land hebt Opferschutz auf neues Niveau

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen verliehen

Medienbildung

Schülermedienpreis 2025 verliehen

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Nevin Aladağ
Kunst und Kultur

Nevin Aladağ erhält Landespreis für Bildende Kunst 2025

Deckerstraße 41
Sicherheit

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung. (Foto: © dpa)
Inklusion

7,5 Millionen Euro für inklusive Wohn- und Betreuungsangebote

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet