Bürokratieabbau

Normenkontrollrat übergibt Jahresbericht 2020

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Staatsminister Dr. Florian Stegmann und Dr. Gisela Meister-Scheufelen, Vorsitzende des Normenkontrollrats Baden-Württemberg
v.l.n.r.: Claus Munkwitz, Bernhard Bauer, Staatsminister Dr. Florian Stegmann, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Dr. Gisela Meister-Scheufelen, Prof. Dr. Gisela Färber und Dr. h. c. Rudolf Böhmler

Der Normenkontrollrat Baden-Württemberg hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann seinen Jahresbericht 2020 übergeben. Der Regierungschef dankte dem Normenkontrollrat für seine weiteren wichtigen Impulse für den Bürokratieabbau.

Der Normenkontrollrat Baden-Württemberg hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann seinen Jahresbericht 2020 (PDF) übergeben. Zum dritten Mal zieht der Rat Bilanz zur Entwicklung der Bürokratiekosten. Der Bericht gibt unter anderem einen Überblick über die Empfehlungen zur Optimierung von Brandschutzanforderungen sowie Entlastungen im Bäckerhandwerk und der Interaktion zwischen Pflegeheimen und Hausarztpraxen.

Weitere wichtige Impulse für den Bürokratieabbau

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bedankt sich beim Normenkontrollrat für den Jahresbericht und die weiteren wichtigen Impulse des Normenkontrollrats für den Bürokratieabbau: „Die zahlreichen Empfehlungen des Normenkontrollrats aus den genannten Studien werden derzeit innerhalb der Landesregierung geprüft. Ich bin zuversichtlich, davon einiges umsetzen zu können. Das Engagement des Normenkontrollrats im Bereich Digitalisierung und Bürokratieabbau begrüße ich sehr. Das sind für die Landesregierung sehr wichtige Themenfelder. Deshalb hat Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Bundeskanzleramt die Federführung für das Bund-/Länder-Maßnahmenprogramm Bürokratieabbau und Verwaltungsmodernisierung übernommen. Zudem hat das Staatsministerium die Koordinierung für die Verwaltungsmodernisierung übernommen, mit dem Ziel, unsere Verwaltung zeitnah weitestgehend digital und damit auch noch bürgerfreundlicher aufzustellen.“

Normenkontrollrat Baden-Württemberg

Jahresbericht 2020 des Normenkontrollrats Baden-Württemberg (PDF)

Pressemitteilung des Normenkontrollrats vom 16. Juli 2021: Normenkontrollrat Baden-Württemberg übergibt Jahresbericht 2020 an Ministerpräsident Kretschmann (PDF)

Staatsministerium: Bürokratieabbau

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitalisierung

Glasfaserpakt Baden-Württemberg unterzeichnet

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Europa

Mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus von der EU gefordert

Female Leadership Summit Impressionen
Wirtschaft

Treffen von Spitzenfrauen aus der Wirtschaft

Podcast

Neuer Wirtschaftspodcast „Löwenherz“

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
Schule

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Amurtigeranlage Wilhelma
Vermögen und Bau

Neue Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma eröffnet

Südwissen
Hochschulen

Neue Geschäftsstelle Südwissen stärkt Weiterbildung im Land

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Eine Gruppe von Jugendlichen und Erwachsenen steht in einem großen Raum und von ihnen wird ein Foto gemacht. ,
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Deckerstraße 41
Sicherheit

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Bauen

Weitere Termine für Workshops zum nachhaltigen Bauen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat