Gesundheit

Neues Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin in Freiburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Neues Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin in Freiburg, Ansicht Innenbereich mit bunten Stühlen, Tischen, bunten Lichtern an der Decke

Das neue Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin in Freiburg vereint universitäre Medizin sowie eine Regel- und Notfallversorgung für junge Patienten. Der Neubau mit einem innovativen Raumkonzept bietet Platz für 156 Betten sowie Labore und Verwaltungsbereiche. Das Land investierte rund 133 Millionen Euro.

Die neue Kinder- und Jugendklinik in Freiburg ist fertiggestellt. Sie wurde am 11. September 2024 im Beisein von Ministerpräsident Winfried Kretschmann an das Uniklinikum zur Nutzung übergeben. Der Neubau führt universitäre Medizin sowie Regel- und Notfallversorgung für junge Patienten unter einem Dach zusammen. Die Klinik ist ein landesweites Modellprojekt. Die Gesamtbaukosten lagen bei rund 169 Millionen Euro. Das Land investierte rund 133 Millionen Euro. Das Universitätsklinikum Freiburg beteiligte sich mit 36 Millionen Euro.

Modernste medizinische Versorgung

Die neue Klinik bietet den jungen Patienten modernste medizinische Versorgung. Und dazu eine Umgebung, die ihnen – so gut es geht – einen Alltag ermöglichen soll. Es gibt Gemeinschaftsräume zum Essen oder Klassenräume, um gemeinsam zu lernen. Die Architektur des Neubaus soll das psychische Wohlbefinden der jungen Patienten fördern und damit die Heilung jenseits der medizinischen Behandlung unterstützen. Das innovative Raumkonzept haben Mediziner, Psychologen, Pflegekräfte, Patienten- und Elternvertreter, Wissenschaftler und Architekten gemeinsam entwickelt.

Kindergesundheit verdient das Beste, was wir haben – in räumlicher, menschlicher und wissenschaftlicher Hinsicht.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Ministerpräsident Winfried Kretschmann betonte: „Kindergesundheit verdient das Beste, was wir haben – in räumlicher, menschlicher und wissenschaftlicher Hinsicht. In dem neuen Hochleistungszentrum bringen wir alles zusammen: Optimale Behandlungsmöglichkeiten, ein außergewöhnliches Architekturkonzept und eine enge Anbindung an die herausragende Forschung in Freiburg. So eröffnet die Klinik ganz neue und richtungsweisende Möglichkeiten für die gesundheitliche Versorgung von Kindern und Jugendlichen in der gesamten Region.“

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz sagte: „Gerade junge Patienten brauchen ein Umfeld, in dem sie sich trotz ihrer oft schwierigen Situation geborgen fühlen. Die Architektur des neuen Gebäudes soll sie beim Gesundwerden unterstützen. Das Raumkonzept des Neubaus haben wir deshalb konsequent an den Bedürfnissen von Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern ausgerichtet.“

156 Betten sowie Labore und Verwaltungsbereiche

Das Gebäude bietet Platz für 156 Betten sowie Labore und Verwaltungsbereiche. Durch den Bau werden sowohl die Freiburger Spitzenstellung in der Kinder- und Jugendmedizin als auch die medizinische Komplettversorgung für die Region weiter verbessert.

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski betonte: „Als landesweites Modell führt der Neubau universitäre Medizin, Regelversorgung und Notfallversorgung zusammen. Es ist großartig zu sehen, mit welchem großen Engagement hier an den besten Therapien für die jüngsten Patientinnen und Patienten geforscht und gearbeitet wird.“

Leitender Ärztlicher Direktor des Uniklinikums Freiburg Prof. Dr. Frederik Wenz sagte: „Was hier entstanden ist, ist ein Paradebeispiel für universitäre Spitzenmedizin und menschliche Nähe. Beides gehört für uns am Universitätsklinikum Freiburg untrennbar zusammen.“

Zertifiziert für nachhaltiges Bauen

Das neue Gebäude wurde von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen in Gold zertifiziert. Kältespeicher, Photovoltaik-Anlage und hocheffiziente Wärmerückgewinnungssysteme sparen Kohlenstoffdioxid (CO₂) sowie elektrische und thermische Energie ein. Das Projekt wurde von Vermögen und Bau Freiburg als Bauherr betreut.

Neubau behebt Defizite

Bislang war die Kinder- und Jugendklinik des Universitätsklinikums in mehreren Einzelgebäuden auf dem Areal abseits des Zentralklinikums untergebracht. Ein Großteil der Gebäude war stark sanierungsbedürftig und konnte nicht mehr weiter genutzt werden. Auch die Anforderungen an einen zeitgemäßen Klinikbetrieb waren nicht mehr gegeben. Durch den Neubau konnten diese Defizite nun nachhaltig behoben werden.

Ministerium für Finanzen, Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Euro-Banknoten und -Münzen
Steuerschätzung

Steuereinnahmen steigen nur gering

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Qualität im Schienenverkehr verbessert sich leicht

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Eine Gruppe von Mädchen und Jungen stehen zusammen mit einer Frau und einem Mann auf eienr Treppe, im Vordergrund ist ein Mädchen im Rollstuhl zu sehen.
Landesjugendbeirat

Neue starke Stimme der Jugend im Land

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Innovatives Landesgraduiertenzentrum für angewandte KI

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Neues Leitbild für den Ganztag

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Innovationen

Mobiles Innovationslabor kommt nach Markdorf und Bruchsal

Fähnchen der Europäischen Union und der Schweiz stehen im Nationalratssaal in Bern
Europa

Für zukunftsfähige Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU

Gruppenbild des Delegationstreffens von Baden-Württemberg und dem Kanton Zürich
Delegationsreise

Bildungsaustausch im Kanton Zürich

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Bürgerbeteiligung

Beteiligungsprozess zu Maßregelvollzug in Bad Cannstatt

Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Schule

Stabile Anmeldezahlen bei weiterführenden Schulen

Ein Schüler arbeitet mit einem iPad im digitalen Unterricht. (Bild: picture alliance/Ina Fassbender/dpa)
Weiterbildung

Geförderte Weiterbildungs­projekte vorgestellt

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Mietpreisbremse wird um ein halbes Jahr verlängert

Urteilsplatz in Lahr, Sanierungsgebiet Nördliche Altstadt
Städtebauförderung

Rund 248 Millionen Euro für 307 Städtebaumaßnahmen

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Bilanz zum achten Fahndungs- und Sicherheitstag