Flüchtlingshilfe

Neues Handbuch über Werte und Regeln des Zusammenlebens

Staatsrätin Gisela Erler präsentiert Details aus dem Flüchtlingshilfe-Handbuch. (Foto: dpa)

Ein neuer Flüchtlings-Guide mit dem Titel „Ankommen – Klarkommen.“ liefert einen Überblick über zentrale Werte und Regeln des Zusammenlebens. Die Publikation dient als Anregung zum Dialog für alle, die sich im Rahmen ihrer ehren- oder hauptamtlichen Tätigkeit für Geflüchtete engagieren. Sie ist zugleich eine Arbeitshilfe für Sprachkurse oder andere Veranstaltungsformate.

„Unser neuer Flüchtlings-Guide liefert einen Überblick über zentrale Werte und ein ABC des Zusammenlebens, das als Türöffner für interkulturelle Gespräche landesweit Diskussionen anstoßen soll“, so die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Gisela Erler bei der Vorstellung des Handbuchs „Ankommen – Klarkommen. Anregungen zum Gespräch mit Geflüchteten für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit“.

Publikation soll Engagierte in der Flüchtlingsarbeit unterstützen

„Dieses Buch soll verdeutlichen, was alle in Deutschland respektieren müssen, was erwünscht ist und was nicht. Es richtet sich an die zahlreichen ehrenamtlichen Helfer, die sich an den unterschiedlichsten Stellen für die Integration von Flüchtlingen engagieren. Sie können die Motiv-Plakate und den Guide als Einstieg für ihre Gespräche über das Leben und das Zusammenleben in Baden-Württemberg nutzen“, sagte die Staatsrätin, die mit der Realisierung des Buches beauftragt worden war.

„Überall im Land engagieren sich in großer Zahl ehrenamtlich Aktive, um den vielen Geflüchteten das Ankommen in einer neuen und fremden Umgebung zu erleichtern. Nach der ersten Phase der schnellen Notfallhilfe hat nun die Phase der langfristigen Begleitung begonnen, bei der die Integration der Menschen aus anderen Kulturkreisen im Vordergrund steht, die in Deutschland bleiben können“, erklärte die Staatsrätin. Um die freiwilligen und hauptamtlichen Helferinnen und Helfer sowie die Geflüchteten selbst dabei zu unterstützen, habe das Land Baden-Württemberg nach dem bereits vergriffenen Handbuch „Willkommen!“, das in einer Auflage von 80.000 Exemplaren gedruckt wurde und dessen zweite Auflage derzeit entwickelt wird, nun das Handbuch „Ankommen – Klarkommen“ über die gesellschaftlichen Werte und Regeln des Zusammenlebens in Deutschland nachgelegt.

Beteiligungsprozess zur Umsetzung des Handbuchs

Die Umsetzung des Handbuchs wurde mit einem Beteiligungsprozess verbunden, an dem Ehren- und Hauptamtliche in der Flüchtlingsarbeit, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Theologinnen und Theologen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verschiedener Ämter und Ministerien beteiligt waren. Zu den aktiven Unterstützern gehören unter anderem das Ministerium für Soziales und Integration, das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration, der Städtetag Baden-Württemberg sowie die Liga der freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg. Gleichzeitig war es Staatsrätin Gisela Erler wichtig, insbesondere auch Geflüchtete verschiedener Altersgruppen und Herkunft bei der konzeptionellen Erarbeitung des neuen Handbuchs zu beteiligen.

In seiner Gestaltung orientiert sich der neue Flüchtlings-Guide „Ankommen – Klarkommen“ an dem erprobten Handbuch „Willkommen!“. Der Innenteil des Guide besteht aus zwei faltbaren Postern im DIN-A 3-Format sowie einem ergänzenden Erläuterungsblatt, dem „Pocket-Guide“. Die Zeichnungen sind durch kurze Überschriften und die Leitsätze: „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ und „Wir sind eine vielfältige Gesellschaft und akzeptieren einander“ in Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch und Farsi ergänzt. Die verschiedenen Motive der Zeichnerin Ini Neumann stellen Alltagssituationen dar, über die Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen einfach ins Gespräch kommen können – durchaus auch über konfliktbeladene Themen wie Ehe und Partnerschaft, Gleichberechtigung, Autoritäten, Umwelt, Staat und Gemeinwesen. Jeder kann dann seine Sicht der Dinge erklären und den anderen besser verstehen“, betonte Staatsrätin Erler. „Wir hoffen, dass wir mit dieser Publikation die Engagierten in der Flüchtlingsarbeit bei ihrer Arbeit unterstützen können, ob in der Erstaufnahme oder einer vorläufigen Unterbringung.“

Zu dem Flüchtlings-Guide erscheint auch eine Plakatversion, die unter anderem für den Schul- oder Sprachunterricht konzipiert wurde. Der Guide versteht sich grundsätzlich als Anregung zum Dialog und verzichtet weitestgehend auf vereinfachende Hinweise wie „positiv/negativ, erlaubt/verboten“. Die Auflage des Handbuchs ist mit 35.000 Exemplaren (Taschenbuchformat) und mit 15.000 Motiv-Plakaten (Din-A0) vorgesehen.

Großer Erfolg der Lokalen Bündnisse

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha zufolge reiht sich das Handbuch ein in eine lange Reihe von hilfreichen Unterstützungsmaßnahmen von Ehrenamtlichen in der Flüchtlingshilfe durch das Land. Insbesondere die Lokalen Bündnisse seien ein großer Erfolg. In diesen Bündnissen schließen sich die Engagierten vor Ort zusammen, häufig unter der Regie oder der Moderation der Kommune oder des Kreises. „Diese Vernetzung trägt ganz wesentlich dazu bei, dass vorhandene Ressourcen effizient und effektiv genutzt werden, Doppelstrukturen vermieden werden und Engagierte sich gegenseitig stützen und voneinander lernen können“, so der Minister. Zwischenzeitlich gebe es landesweit mehr als 120 solcher Bündnisse.

Lucha kündigte an, dieses Programm weiterzuentwickeln. „Künftig geht es darum, die Menschen, die zu uns gekommen sind, nicht nur mit dem Nötigsten zu versorgen, sondern sie auch tatsächlich in unsere Gesellschaft zu integrieren. Deshalb geht es bei unserem Programm nicht nur um ein Engagement für Flüchtlinge, sondern um ein Engagement gemeinsam mit Flüchtlingen. Integration könne nur gelingen, wenn Alteingessene und neu Hinzugezogene gemeinsam an einem Strang ziehen und sich an dem Prozess der Integration beteiligen“, so der Minister abschließend.

Baden-Württemberg zum Musterland für gelungene Integration machen

„Baden-Württemberg wird auch bei der Integration von Flüchtlingen eine Vorreiterrolle einnehmen. Dazu gehört, dass Flüchtlinge, die in unser Land kommen und eine Bleibeperspektive haben, sich integrieren müssen. Das Handbuch „Ankommen – Klarkommen‘ zeigt mit Worten und Bildern deutlich auf, welches Verhalten wir in unserem Land erwarten“, betonte der Ministerialdirektor im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration, Julian Würtenberger.

„Das Buch mit seinen vielen Bildern und Botschaften kommt zum richtigen Zeitpunkt, weil wir jetzt alle Anstrengungen unternehmen müssen, den Neuankömmlingen unsere Denkweise, unsere Traditionen und unsere Erwartungen nahe zu bringen, damit sie hier klarkommen“, so das geschäftsführende Vorstandsmitglied des Städtetags Baden-Württemberg Gudrun Heute-Bluhm. „Es wird eine gute Hilfestellung für all diejenigen sein, die sich bei der Integration der Flüchtlinge darum bemühen, ihnen viele Bilder und Eindrücke von Deutschland zu vermitteln. Der Städtetag wird den Guide deshalb gerne bei seinen Mitgliedern bewerben.“

„Die Aktivitäten von Ehrenamtlichen Helfern und das große bürgerschaftliche Engagement in unserem Land ist ein wichtiger Baustein in der Flüchtlingsarbeit. Die Ligaverbände fordern außerdem seit langem einen Ausbau der Deutschsprachkurse – gerade auch für die Asylbewerber im Verfahren –, damit hier ankommende Flüchtlinge von Anfang an gezielt gefördert werden, um die deutsche Sprache auf einem möglichst hohen Niveau zu beherrschen. Sprachkurse sind die besten Orte, um sich auch mit den Lebensgewohnheiten und kulturellen Werten der Aufnahmegesellschaft vertraut zu machen. Hier kann man gut auch über konfliktreiche Themen sprechen“, so die Vorstandsvorsitzende der Liga der freien Wohlfahrtspflege Eva-Maria Armbruster.

Der Guide kann unter www.fluechtlingshilfe-bw.de bestellt werden und wird zudem über die beteiligten Ministerien, die Liga der freien Wohlfahrtspflege und den Städtetag Baden-Württemberg publik gemacht.

Handbuch „Ankommen – Klarkommen. Anregungen zum Gespräch mit Geflüchteten für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit“ (PDF)

Flüchtlingshilfe BW: Bestellung von Guide und Motiv-Poster

Eine Patientin wird in einem Krankenhaus in Stuttgart in einem Computertomographen (CT) untersucht (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Neue Konzepte schneller in die medizinische Versorgung bringen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Zweite Deutsch-Brasilianische Regierungskonsultationen

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Impfung gegen die Blauzungenkrankheit

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm erfolgreich durchgeführt

Migrationsministerin Marion Gentges spricht auf dem zweiten Heidelberger Migrationssymposium.
  • Migration

Zweites Heidelberger Migrationssymposium

Jahresempfang für die Bundeswehr und die befreundeten Streitkräfte Baden-Württemberg
  • Bundeswehr

Jahresempfang für die im Land stationierten Streitkräfte

Europastaatssekretär Florian Hassler (Mitte) mit dem Präsidenten der Region Lombardei, Attilio Fontana (vierter von links), und der Delegation
  • Europa

Hassler auf Delegationsreise in Mailand

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (rechts) und der walisische Wirtschaftsminister Vaughan Gething (links) präsentieren die gemeinsame Erklärung zur Zusammenarbeit zwischen Baden-Württemberg und Wales.
  • Europa

Wales und Baden-Württemberg bauen Zusammenarbeit aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. November 2023