Europa

Neue Internetseite zur Partnerschaft mit Frankreich

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo „VivelaWir. Grenzenlose Partnerschaft“ auf der Internetseite „VivelaWir“ der Partnerschafts-Konzeption Baden-Württemberg & Frankreich

Pünktlich zum Deutsch-Französischen Tag 2021 ist die neue Internetseite „Vive la Wir“ der Partnerschafts-Konzeption Baden-Württemberg & Frankreich an den Start gegangen. Die Website zeigt die zehn Aktionsfelder und die vielfältigen Maßnahmen der Zusammenarbeit auf.

„Ich freue mich sehr darüber, dass wir unsere Website zur Partnerschafts-Konzeption Baden-Württemberg & Frankreich heute am Deutsch-Französischen Tag starten können“, sagte Staatsrätin Gisela Erler. „Bürgerinnen und Bürger sowie Fachleute können sich hier einen Überblick verschaffen über die Früchte des breiten Beteiligungsprozesses zur Zusammenarbeit mit Frankreich, den wir 2017 begonnen haben und der am 14. Juli 2020 in die Verabschiedung der Partnerschafts-Konzeption Baden-Württemberg & Frankreich durch den Ministerrat mündete.“

Zehn Aktionsfelder und vielfältige Maßnahmen

Die Website „Vive la Wir – Grenzenlose Partnerschaft“ zeigt die zehn Aktionsfelder und die vielfältigen Maßnahmen der Partnerschafts-Konzeption auf, die das Land kurz-, mittel- und langfristig fördert und vorantreibt. Über Zahlen und Fakten, Texte, Bilder und Kurzfilme können Interessierte einen Einblick in die Bereiche gewinnen, in denen das Land aktiv ist und zusätzliche Schwerpunkte in der Kooperation mit den französischen Nachbarn setzt – von Verkehr und Mobilität über Sprache und Kultur bis hin zu Wissenschaft und Wirtschaft.

„Der Deutsch-Französische Tag symbolisiert die lang gewachsene Freundschaft und Partnerschaft zwischen den beiden Ländern und wurde in Erinnerung an die Unterzeichnung des Elysée-Vertrags am 22. Januar 1963 durch Bundeskanzler Konrad Adenauer und den französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle ins Leben gerufen, um für Sprache, Austausch und Begegnung mit dem Nachbarland zu werben“, betonte Staatssekretär André Baumann, der gemeinsam mit Staatsrätin Erler die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit Frankreich verantwortet. „Ich kann mir keinen besseren Tag vorstellen, um unser großes Engagement für die Zusammenarbeit mit Frankreich zu unterstreichen und mit dem Start der Website VivelaWir einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen.“

Bewährte Projekte stärken und gemeinsam neue innovative Wege beschreiten

Auch Staatsrätin Erler betonte die Symbolkraft des Deutsch-Französischen Tags, an dem Bundeskanzlerin Angela Merkel und der französische Staatspräsident Emmanuel Macron 2019 die Bedeutung der deutsch-französischen Zusammenarbeit mit der Unterzeichnung des Vertrags von Aachen erneuerten. „Gerade in der Corona-Pandemie, die die europäische Integration und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit vor große Herausforderungen stellt, ist es wichtig, dass wir in unseren Bemühungen nicht nachlassen, das Miteinander sowohl im Alltag als auch bei der Beantwortung von Zukunftsfragen zu fördern“, sagte Erler. „Die Partnerschafts-Konzeption Baden-Württemberg & Frankreich zeigt, wieviel das Land dafür tut, bewährte Projekte zu stärken und gemeinsam mit unseren Nachbarn neue innovative Wege zu beschreiten.“

Website „Vive la Wir“ zur Partnerschafts-Konzeption Baden-Württemberg & Frankreich

Staatsministerium: Zusammenarbeit mit Frankreich

Weitere Meldungen

Ein Rettungshubschrauber vom Typ H145 der Deutschen Rettungsflugwacht (DRF)
Rettungsdienst

Luftrettungsstandort Mannheim an DRF Luftrettung vergeben

Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops.
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Gruppenbild bei der IAA Mobility 2025 in München
Automesse

Kretschmann besucht IAA Mobility in München

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bevölkerungsschutz

Bundesweiter Warntag am 11. September

Ein Ingenieur der Porsche AG vermisst für die Digitalisierung einen Panamera (Bild: © dpa).
Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut kritisiert EU-Politik

Die Echaz in Betzingen
Klimawandelanpassung

Kosten infolge der Erderwärmung steigen

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Änderung des Lieferkettengesetzes

Ein Elektroauto des Typs Tesla S lädt in Stuttgart an einer Stromtankstelle. (Foto: © dpa)
Automobilwirtschaft

EU soll bei EU-Flotten-Dekarbonisierung auf Innovation setzen

Flugzeuge auf dem Flugfeld des Flughafens Karlsruhe/Baden-Baden. (Bild: dpa)
Luftverkehr

Land verbessert Situation für Fluggäste in Karlsruhe

Abgase kommen aus dem Auspuff eines Autos (Bild: © dpa)
Wirtschaft

EU plant Verschärfung der CO<sub>2</sub>-Flottengrenzwerte

Obstbau
Landwirtschaft

Qualitativ sehr gute Apfelernte am Bodensee erwartet

Eine Schülerin schreibt in Schwäbisch Gmünd beim Deutschunterricht für Asylbewerber auf die Tafel (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa).
Integration

Land fördert 34 lokale Integrationsprojekte

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum