Nationalpark

Nationalparkzentrum am Ruhestein übergeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das künftige Nationalparkzentrum am Ruhestein

Das Nationalparkzentrum am Ruhestein ist der ideale Startpunkt für eine erste Erkundung des Nationalparks. Der Neubau ist ein Beispiel für den innovativen Bau mit heimischen Hölzern, beherbergt die Dauerausstellung „Eine Spur wilder“ und ist ein Ort für pädagogische Angebote und Informationen zum Nationalpark Schwarzwald.

Am Ruhestein ist die zentrale Anlaufstelle für Besucherinnen und Besucher des Nationalparks Schwarzwald entstanden: das neue Nationalparkzentrum. Es bietet Platz für eine Dauerausstellung, Vorträge, pädagogische Angebote, Gastronomie und Büroarbeitsplätze. Am Freitag, 16. Oktober 2020, wurde der Neubau übergeben. Die feierliche Übergabe wurde wegen der Corona-Pandemie als Livestream übertragen.

Architektonisches Highlight im Holzbau

„Der Nationalpark hat jetzt ein Zentrum, das schon von außen das Programm zeigt: Alles aus Holz und eine Spur wilder“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Das neue Gebäude ist ein echtes architektonisches Highlight im Holzbau und damit selbst ein kleines Naturwunder, perfekt an Ort und Klima angepasst. Mit seinem spektakulären Skywalk hat es das Zeug dazu, zum Aushängeschild und Symbol von Park und Region zu werden.“ Durch den Einsatz moderner Medien vermittelt das neue Informationszentrum den Besucherinnen und Besuchern Zusammenhänge zwischen den Arten, Einflüsse von uns Menschen sowie umfassende räumliche und zeitliche Perspektiven – Zusammenhänge, die bei einem Gang durch die Natur so nicht klar erkennbar sind.

Das hilft sowohl die Natur als auch die Auswirkungen des menschlichen Handelns auf die Natur besser zu verstehen und zu überdenken. „Mitten im Schwarzwald ist ein beeindruckendes Gebäude entstanden, das sehr gut in die wunderbare Landschaft passt“, betonte Finanzministerin Edith Sitzmann anlässlich der Übergabe. Die Ministerin hat ihre Teilnahme an der Feier aus Vorsichtsgründen kurzfristig abgesagt, nachdem der Partner einer Person aus ihrem Umfeld positiv auf eine Coronavirus-Infektion getestet wurde. „Acht – wie beim Mikado – übereinander gefallene Baumstämme bilden die Grundstruktur für diesen innovativen Holzbau mit einem spektakulären Tragwerk aus heimischer Weißtanne und Baubuche. Auf dem Skywalk ist man mit den Baumkronen auf Augenhöhe, vom Turm aus hat man eine herrliche Aussicht auf den Nationalpark.“ Die 6.500 Quadratmeter Fichteschindeln der Fassade stammen aus den Wäldern des Landesbetriebs ForstBW. Hybridkonstruktionen aus Holz und Stahl sowie Stahlträger unterstützen das Tragwerk, wo besonders hohe Lasten und Spannweiten das erforderlich machen.

Besucherzentrum informiert über einzigartigen Lebensraum

Umweltminister Franz Untersteller zeigte sich bei der Schlüsselübergabe im Nationalparkzentrum beeindruckt: „Die Arbeit hat sich gelohnt! Was wir in den vergangenen Jahren beim Nationalpark Schwarzwald erreicht haben, macht mich sehr stolz. Das neue Besucherzentrum am Ruhestein mit seiner Ausstellung informiert und sensibilisiert die Besucherinnen und Besucher für den einzigartigen Lebensraum Schwarzwald. Denn nur was wir kennen, können wir auch schützen und damit das Erlebnis ,Unberührte Natur’ in Baden-Württemberg auch noch für zukünftige Generationen erfahrbar machen.“

„Mit den neuen Regiobussen lässt sich das Nationalparkzentrum klimafreundlich ab Frühjahr 2021 stündlich aus allen Richtungen erreichen“, betonte Verkehrsminister Winfried Hermann. „Das nützt auch den Menschen im Schwarzwald, es verbessert ihren Zugang zum Schienenverkehr. Digitale Verkehrsleitsysteme, neue Parkplätze, bessere Straßenführungen und die systematische Kontrolle von Wildparkern schaffen mehr Verkehrssicherheit und erlauben eine entspannte Anreise. Wir freuen uns, dass so viele Impulse aus dem Verkehrskonzept durch die Kommunen aufgegriffen werden – die intensive Beteiligung von Bürgern und Politik zahlt sich jetzt aus.“

Dauerausstellung „Eine Spur wilder“ im Nationalparkzentrum

Die Dauerausstellung „Eine Spur wilder“ im Nationalparkzentrum wird fachlich und finanziell von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert. Bei der Übergabe hob die Kuratoriumsvorsitzende Rita Schwarzelühr-Sutter, Mitglied des Bundestags, hervor: „Das Aussterben von Pflanzen und Tieren – der dramatische Verlust der biologischen Vielfalt – gehören neben dem Klimawandel zu den zentralen Herausforderungen für unsere Gesellschaft und Ökosysteme. Die neue Ausstellung im Nationalparkzentrum Schwarzwald ermöglicht es den Besucherinnen und Besuchern, tiefere Einblicke in das sensible Gleichgewicht der Natur im Schwarzwald zu erhalten. Die Ausstellung zeigt gleichzeitig auf, wie jede und jeder einzelne von uns zum Schutz von Arten und ihren Lebensräumen beitragen kann.“

Dr. Wolfgang Schlund, Leiter des Nationalparks Schwarzwald, erklärte: „Wir sind sehr glücklich, unseren Gästen mit dem neuen Nationalparkzentrum die perfekte Ergänzung für einen Ausflug in der Natur anbieten zu können. Hier dürfen sie Erfahrungen machen, die sie so sicher noch nie gemacht haben – wie ein Falke über dem Schwarzwald schweben oder tief in die geheimnisvolle Unterwelt des Waldes abtauchen. Und am Ende nehmen sie nicht nur viele neue Eindrücke mit, sondern auch viele Informationen darüber, warum es so wichtig ist, die natürlichen Prozesse zu schützen.“

Gebäude sind Baumstämmen nachempfunden

„Neue Wege gehen und sich Herausforderungen stellen – das machen wir seit Beginn des Nationalparks aus tiefster Überzeugung, damit Einheimische und Gäste erleben können, mit welch herrlicher Natur wir hier gesegnet sind. Und ich freue mich sehr darauf, dass wir alle gemeinsam, egal ob jung oder alt, ob groß oder klein, nun bald auch im neuen Besucherzentrum auf Entdeckungstour gehen können. Das wird ein Leuchtturm mit Strahlkraft sein – weit über den Schwarzwald und das Land hinaus“, stellte Dr. Klaus Michael Rückert, der Vorsitzende des Nationalparkrats, fest.

Vorbild für den Neubau ist der natürliche Wald mit frei liegendem Totholz. Die acht langgestreckten, quer aufeinanderliegenden und behutsam in den bestehenden Wald eingefügten Gebäuderiegel sind Baumstämmen nachempfunden. Der Entwurf stammt vom Architekturbüro Sturm & Wartzeck aus Dipperz, das Anfang 2015 den Architekturwettbewerb gewann.

Skywalk und Turm mit Gang durch Baumkronen

Über fünf Geschosse entwickelt sich das Nationalparkzentrum das steile Hanggrundstück am Fuße des Ruhesteins hinab. Das Herzstück des neuen Nationalparkzentrums ist die rund 1.000 Quadratmeter große Dauerausstellung über den Wald, seine Lebensphasen und seine Jahreszeiten. Die Ausstellung greift die Idee der übereinanderliegenden Gebäuderiegel auf und verbindet sie zu einem – nicht nur horizontalen, sondern auch vertikalen – Rundgang. Die Besucherinnen und Besucher werden von der Eingangsebene beispielsweise hinunter in den untersten Riegel bis zur den Wurzeln einer Tanne geführt. Als weiterer Höhepunkt warten Skywalk und Turm mit einem Gang durch die echten Baumkronen. Den Skywalk einberechnet, hat das Nationalparkzentrum eine Nutzfläche von 3.200 Quadratmetern.

Das außergewöhnlich komplexe Tragwerk erforderte eine besondere Planerleistung sowie ein Maximum an Präzision und Qualität in der Umsetzung. Dazu kamen die großen Anforderungen einer Baustelle auf über 900 Metern Höhe mit zum Teil schwierigen Witterungsverhältnissen. Zudem sollte beim Bau der vorhandene Baumbestand bestmöglich geschützt werden. In rund dreieinhalb Jahren ist ein Bauwerk entstanden, das nur als Teamleistung einer Vielzahl von Beteiligten möglich war.

Ab 1. März 2021 geöffnet

Die Investitionen im Zusammenhang mit dem Neubau des Nationalparkzentrums belaufen sich insgesamt auf rund 50 Millionen Euro. Darin enthalten sind die Gesamtbaukosten des Nationalparkzentrums Ruhestein von rund 35,5 Millionen Euro sowie rund zwei Millionen Euro für das Nationalpark-Haus in Forbach-Herrenwies und eine Risikovorsorge von insgesamt 3,43 Millionen Euro. Weiter sind die Dauerausstellung, der Ausbau der öffentlichen Erschließung und die Herstellung neuer Parkplätze am Ruhestein enthalten. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert die Dauerausstellung mit rund einer Million Euro.

Das Nationalparkzentrum öffnet stufenweise. In den nächsten Wochen gibt es Architekturführungen, gefolgt von einer Testphase für den Gebäude- und Ausstellungsbetrieb. Für die Öffentlichkeit wird das Nationalparkzentrum ab dem 1. März 2021 zugänglich sein – in Abhängigkeit der dann aktuellen Lage und geltenden Vorschriften mit beschränkter Gästezahl und Online-Ticketverkauf. Der unbeschränkte Betrieb des Nationalparkzentrums Ruhestein ist ab 1. Juni 2021 geplant.

YouTube: Livestream der feierlichen Übergabe des Nationalparkzentrum am Ruhestein

Finanzministerium: Bilder des Nationalparkzentrums zum Herunterladen

Nationalpark Schwarzwald: Neubau

Nationalpark Schwarzwald

Weitere Meldungen

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Innovationszentrum Landwirtschaft 4.0 in Aalen gestartet

Eine Schülerin bekommt Essen in der Schulmensa (Bild: dpa)
Ernährung

Zahlreiche Aktionen zum Tag der Schulverpflegung

Kabinettssitzung mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett mit dem Bundeskanzler

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundeskanzler Friedrich Merz (rechts)
Antrittsbesuch

Bundeskanzler Friedrich Merz besucht Baden-Württemberg

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Neue Gebietskulisse für Mietpreisbremse geht in die Anhörung

Wildseeblick
Nationalpark Schwarzwald

Neuer Vorsitzender des Nationalparkrats gewählt

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Businessfrau sitzt an einem PC
Gleichstellung

Land startet erste ressortübergrei­fende Gleichstellungsstrategie

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Neuerungen beim Antragsjahr 2026 des Förderprogramms FAKT II

Remstaler Powerfrauen
Landwirtschaft

Tag der Landfrauen auf der Oberschwabenschau

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
Radverkehr

Neuer Radweg verbindet Ehingen und Altsteußlingen

Gruppenbild der Mitglieder der Sportministerkonferenz
Sport

52. Sportministerkonferenz in Heidelberg

Eine Hand hält am 18.04.2016 an einer Tankstelle in Tübingen (Baden-Württemberg) einen Tankstutzen.
Verbraucherschutz

Transparentere Kraftstoffpreise gefordert

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung ausgewählt

Justizministerin Marion Gentges hält am Pult des Bundesrates eine Rede.
Migration

Europäische Asylreform muss echte Wirkung zeigen