Innovation

Landesregierung nimmt bei Innovation Tempo auf

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Integrated Technology Center bei Airbus Space in Friedrichshafen. In der Halle baut Airbus bis zu acht Satelliten gleichzeitig. Im Bild ist Sentinel 2 zu sehen.

Baden-Württemberg gehört zu den führenden Innovationsstandorten der Welt. Mit einer Rahmenstrategie zum Thema Innovation und einer Imagekampagne mit internationaler Strahlkraft will das Land die erfolgreichen innovationspolitischen Aktivitäten fortführen, weiterentwickeln und optimal verzahnen.

„Baden-Württemberg gehört zu den führenden Innovationsstandorten der Welt. Gleichzeitig ist unsere wirtschaftliche Stärke so herausgefordert wie nie zuvor“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Anschluss an eine Kabinettsklausur der Landesregierung. „Unser Ziel ist es, uns als Land der Technologie und Innovationen mit unseren besonderen Stärken in den Verdichtungs- wie in den ländlichen Räumen weiterzuentwickeln, um weiterhin zu den innovativsten Regionen weltweit zu gehören.“ Ob Digitalisierung oder Zukunft der Automobilindustrie, ob Künstliche Intelligenz oder Gesundheitswirtschaft: Früher als die meisten anderen Länder hat die Landesregierung eine Reihe von Themen aktiv aufgegriffen. Diese Arbeit soll fortgesetzt und verstetigt werden.

„Baden-Württemberg lebt von klugen Köpfen mit guten Ideen. Die Digitalisierung verändert auch hier die Welt. Wenn wir also in unseren Kernbereichen, der Automobilindustrie, der Zulieferunternehmen, dem Maschinenbau, der Medizintechnik, dem Anlagenbau, auch in Zukunft erfolgreich sein wollen, dann brauchen wir künftig auf dem Arbeitsmarkt ganz neue Kompetenzen. Darum werden wir uns ganz gezielt kümmern“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Thomas Strobl. „Wenn wir aber national und international ein Ort bleiben wollen, wo man gerne arbeitet und wo Raum für Entfaltung ist, dann müssen wir bei den Innovationen noch mehr Tempo aufnehmen. Wir müssen unsere Strategien weiterentwickeln und besser koordinieren, wir müssen gemeinsam ein umfassendes Leitbild erarbeiten und wir brauchen eine Imagekampagne aus einem Guss mit internationaler Strahlkraft“, so Kretschmann.

Innovationspolitische Aktivitäten fortführen, weiterentwickeln und optimal verzahnen

Die Landesregierung habe in den vergangenen Jahren bereits eine Vielzahl an wichtigen Maßnahmen und Strategien angestoßen. Die Nachhaltigkeits- und Ressourceneffizienzstrategie, der Hochschulfinanzierungsvertrag „Perspektive 2020“, die Allianz Industrie 4.0, die Digitalisierungsstrategie, die Start-up-Kampagne, der Strategiedialog Automobilwirtschaft, das Forum Gesundheitsstandort und die Strategie für Künstliche Intelligenz seien Beispiele dafür. „All dies ist goldrichtig. Damit wir nicht hinterherlaufen, sondern vorangehen“, so Thomas Strobl. „Wir wollen auf dem aufbauen, was wir bereits haben. Und auf dieser Basis mehr Tempo und mehr Durchschlagskraft entwickeln. Unsere erfolgreichen innovationspolitischen Aktivitäten sollen fortgeführt und weiterentwickelt werden.“

„Wir müssen unsere Strategien und Kampagnen aber operativ besser miteinander verzahnen und enger aufeinander abstimmen – unser Technologiebeauftragter hat dazu sehr interessante Vorschläge gemacht“, betonte Kretschmann. Koordiniert durch das Staatsministerium sollen unter Wahrung der Zuständigkeiten der Ressorts Synergiepotenziale besser erschlossen, die Kommunikation optimiert und neue Impulse entwickelt werden.

Rahmenstrategie zu Innovation

„Wir werden gemeinsam eine übergreifende Rahmenstrategie zum Thema Innovation erarbeiten“, sagte Ministerpräsident Kretschmann. Es müssten neue Handlungsformen überlegt und neue Formate entwickelt werden, die dem heutigen Innovationstempo und der Größe der Herausforderungen wirklich angemessen seien. Kretschmann: „Es geht darum, ein noch wacheres Auge für die Veränderungen zu haben, die auf uns zu kommen.“

„Eines unserer Kernprobleme ist, dass der deutsche Markt kleiner als der amerikanische und der chinesische Markt ist. Und es unsere Start-ups deshalb viel schwerer haben, in dem nötigen Tempo zu wachsen. Dieses Problem müssen wir lösen. Sonst wird es schwer werden, dem Zangengriff aus West und Ost zu entgehen“, so Minister Strobl. Ein besonderes Augenmerk werde die Landesregierung daher auf die Gründung neuer Unternehmen mit innovativen Geschäftsideen und hohem Wachstumspotenzial richten.

Imagekampagne mit internationaler Strahlkraft

„Baden-Württemberg muss sich zudem noch sehr viel mehr anstrengen, Fachkräfte ins Land zu holen“, so Kretschmann. Um Baden-Württemberg deutschland-, europa- und weltweit als führenden Standort für Technologie und Innovation darzustellen und Fachkräftewerbung für das Land zu betreiben habe das Landeskabinett eine Intensivierung der Werbe- und Sympathiekampagne beschlossen. „Wir brauchen eine Imagekampagne aus einem Guss, die internationale Strahlkraft hat und Wiedererkennungseffekte erzeugt“, betonte der Ministerpräsident. In diesem Zusammenhang solle eine verstärkte Abstimmung mit schon bestehenden und künftigen Kampagnen einzelner Ministerien erfolgen, die im weiteren Sinne für den Innovationsstandort Baden-Württemberg werben.

Weitere Meldungen

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Kinder mit nichtdeutscher Herkunftssprache sind Teil der Juniorklassen

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
Bauen

Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Ernährung

Neuer Auftritt für Landesinitiative BEKI

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Technikerschule für Landwirtschaft in Hohenlohe eröffnet

Justiz

232 neue Auszubildende als Justizfachangestellte

Die Eckfahne eines Kunstrasenplatzes (Bild: © dpa/Fredrik von Erichsen)
Bioökonomie

Biobasierter Kunstrasenplatz in Ellwangen eröffnet

Schülerlotse geht mit Schulkindern über Zebrastreifen
Schule

Schulstart mit Aktion „Sicherer Schulweg“

Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)
Innovation

Land fördert Prototypen für innovative Technologien

Baden-Württemberg, Lenningen: Schülerinnen und Schüler sitzen in einem Klassenraum der Grundschule im Lenninger Ortsteil Schopfloch. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
Schule

Lehrkräfteeinstellung läuft auf vollen Touren

Eine Schülerin einer zweiten Klasse schreibt in einer Schule das ABC an die Tafel. (Foto: dpa)
Schule

Zahlen zum Schuljahr 2025/2026