Klimawandel

Land verstärkt Einsatz für Klimaschutz und Klimawandelanpassung

Kleine grüne Pflanze auf rissigem, trockenem Boden.
Symbolbild

Die Klimakrise spitzt sich immer mehr zu. Nie war es in Baden-Württemberg so warm wie im vergangenen Jahr, Dürre und kleinere lokale Hochwasser wechselten sich ab. Das belegt der klimatische Jahresrückblick 2023. Die Landesregierung verstärkt daher ihren Einsatz für Klimaschutz und Klimawandelanpassung.

Das Jahr 2023 setzte mit 10,7 Grad Celsius Jahresmitteltemperatur einen neuen Wärmerekord in Baden-Württemberg. Nie seit Beginn der Wetteraufzeichnungen war es so warm. Dürre und kleinere lokale Hochwasser wechselten sich ab. Dies belegt der am Dienstag, 5. März 2024, im Kabinett vorgestellte klimatische Jahresrückblick 2023.

„Die Bekämpfung der Klimakrise ist die Menschheitsaufgabe des 21. Jahrhunderts. Und ergänzende Maßnahmen zur Klimawandelanpassung sind das Gebot der Stunde.“
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Ministerpräsident Winfried Kretschmann sagte im Anschluss an die Sitzung des Ministerrats: „Die Klimakrise spitzt sich immer mehr zu und das ist schon lange keine abstrakte, wissenschaftliche Erkenntnis mehr. Wir nähern uns gefährlichen Kipp-Punkten – wie dem Schmelzen des Eisschilds an den Polen oder dem Auftauen der Permafrostböden in Sibirien. Und auch in Baden-Württemberg sind die Folgen spürbar: Hitze und Dürre, aber auch Starkregen und Hochwasser zeigen, dass der Klimawandel längst bei uns angekommen ist. Das Thema darf nicht von unserer politischen Agenda verschwinden, zumal aktuelle Herausforderungen untrennbar damit verbunden sind: Die Folgen der Erderhitzung gefährden unsere wirtschaftliche Entwicklung und unseren Wohlstand. Gerade die Landwirte sind darauf angewiesen, dass wir ihre Lebensgrundlage durch wirksamen Klimaschutz erhalten. Die Bekämpfung der Klimakrise ist deshalb die Menschheitsaufgabe des 21. Jahrhunderts. Und ergänzende Maßnahmen zur Klimawandelanpassung sind das Gebot der Stunde“, so Kretschmann.

Maßnahmen schützen die Gesundheit und erhöhen die Lebensqualität im Land

Umweltministerin Thekla Walker kündigte an, die Spielräume des Landes zu nutzen, um bundesrechtliche Vorgaben an das Ziel anzupassen, Baden-Württemberg bis 2040 klimaneutral zu machen. Die Landesregierung wolle die Umsetzung der bundesweiten Wärmeplanung und Vorgaben zur Energieeffizienz öffentlicher Gebäude schnellstmöglich mit einer Novelle des Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetzes angehen. „Wir werden auch unsere Aktivitäten verstärken, um unser Land an den Klimawandel anzupassen. Wir wollen die Kommunen systematisch widerstandsfähiger gegenüber den Folgen der Erderhitzung machen. Wir unterziehen die Wasserversorgung des Landes einem Klimacheck und geben den Städten und Gemeinden konkrete Empfehlungen, um drohende Versorgungsdefizite zu vermeiden. Wir unterstützen sie auch bei der Umsetzung von Hitzeaktionsplänen und Schwammstadt-Projekten, um mit Hilfe unterschiedlicher Maßnahmen (Stark-)Regen dort zwischenzuspeichern, wo er fällt. Solche Maßnahmen schützen die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger und erhöhen zugleich die Lebensqualität im Land“, so Walker.

Klimatischer Jahresrückblick 2023

Der Juni des Jahres war der trockenste Monat seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Zugleich setzte sich der Trend zu nassen Wintern mit Hochwassergefahr fort. Die aktuellen Berechnungen der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) zeigen, dass die Temperaturzunahme und die darauffolgende Veränderung der Ökosysteme in den letzten Jahren immer schneller voranschreiten. Auf die Natur haben die gemessenen Wetterextreme gravierende Auswirkungen. Spätfröste verringerten die Obsternte, das Insektenmonitoring des Landes belegte bei der Indikator-Art Tagfalter einen Tiefststand der Population. Die Sauerstoffverhältnisse – etwa im Neckar – waren 2023 sehr labil und erforderten im Sommer dutzende Belüftungsmaßnahmen zur Stützung des Sauerstoffgehaltes.

Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg: Klimatischer Jahresrückblick 2023

Strategie des Landes zur Anpassung an den Klimawandel

Um die unvermeidlichen Folgen des Klimawandels zu bewältigen, werden neben den Anstrengungen im Klimaschutz auch Aktivitäten zur Klimawandelanpassung immer wichtiger. Die Landesregierung hat daher 2023 die im Jahr 2015 erstmals vorgelegte Strategie zur Klimawandelanpassung fortgeschrieben. Die Anpassungsstrategie mit insgesamt elf Handlungsfeldern bildet den Rahmen der Anpassungsaktivitäten des Landes und dient als Umsetzungsgrundlage insbesondere für Verwaltung, Kommunen und Wirtschaft.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Anpassungsstrategie des Landes Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche