Tag des Ehrenamtes

Kretschmann würdigt besonderes ehrenamtliches Engagement

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (M.) und den Ordensträgerinnen und -trägern
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) bei seiner Ansprache zu den Gästen
Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland

Anlässlich des Tages des Ehrenamtes hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann 18 Bürgerinnen und Bürger für besonderes ehrenamtliches Engagement das Bundesverdienstkreuz überreicht und ihren Einsatz gewürdigt.

„Das Ehrenamt ist in Baden-Württemberg eine lebendige Kraft, die fest verankert ist in unserem öffentlichen Leben. Die Menschen, die sich einbringen und unser Miteinander gestalten, stärken damit das Fundament unserer Demokratie“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der Überreichung des Verdienstkreuzes am Bande an 18 Bürgerinnen und Bürger anlässlich der Ordensaktion zum Tag des Ehrenamtes am Samstag (7. Dezember 2019) in Stuttgart.

Ehrenamtliche stärken Fundament unserer Demokratie

Durch ihren Einsatz veränderten die Ehrenamtlichen die Schicksale vieler Menschen positiv. „Gerade in Zeiten, in denen manche Menschen das Gefühl haben, von Veränderungen überrollt zu werden und sich macht- und mutlos fühlen, braucht es Bürgerinnen und Bürger, die einen klaren Blick dafür haben, was getan werden muss und wo Hilfe gebraucht wird“, sagte der Ministerpräsident. Wer sich für seine Mitmenschen und seine Umgebung einsetze, der zeige, dass ihm weder Einzelschicksale noch die Gesellschaft als Ganzes egal seien, so Kretschmann weiter.

„Wenn Menschen zusammenkommen und sich gemeinsam hinter einer Idee versammeln, dann entfaltet das eine ungeheure Kraft. Gemeinsames Handeln, gemeinsame Ziele und Ideen verbinden Menschen und schaffen Zugehörigkeit – und somit eine Gemeinschaft, die es nicht nötig hat, andere auszugrenzen“, betonte Ministerpräsident Kretschmann. Das Handeln der Ehrenamtlichen geschehe im Zutrauen darauf, dass die Zukunft etwas sei, was nicht einfach so passiere, sie sei etwas, was man mitgestalten könne und der Ministerpräsident weiter: „Herzlichen Dank für das, was Sie unserem Land und seinen Menschen Gutes getan haben. Bewahren Sie Ihre Zuversicht und tragen Sie sie weiter.“

Tag des Ehrenamtes

Der Tag des Ehrenamtes (International Volunteer Day for Economic and Social Development, IVD) ist ein jährlich am 5. Dezember abgehaltener Gedenk- und Aktionstag zur Anerkennung und Förderung ehrenamtlichen Engagements. Er wurde 1985 von den Vereinten Nationen beschlossen.

Kurzbiografien der Ordensträgerinnen und -träger

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. November 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Staatssekretär Florian Haßler empfangen den Gouverneur der Provinz Dohuk, Prof. Dr. Ali Tatar, in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Internationale Zusammenarbeit

Baden-Württemberg stärkt Partnerschaft mit dem Nordirak

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Baden-Württemberg treibt den Gigabitausbau weiter voran

Jugendforum Bioökonomie
Bioökonomie

Auftakt Junges Forum Bioökonomie

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Modernes Nichtraucherschutzgesetz auf den Weg gebracht

Schülerinnen mit Smartphones
Aktionsplan

Baden-Württemberg entschlossen gegen Desinformation

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Verteilung des Sondervermögens auf Kommunen und Landkreise

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
Justiz

Verurteilungen wegen Drogendelikten bei Jugendlichen halbiert

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (vorne links) und Floridas Wirtschaftsminister J. Alex Kelly (vorne rechts) bei der Unterzeichnung der Vereinbarung
Wirtschaft

Stärkere wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Florida

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl spricht im Bundesrat
Bundesrat

Land unterstützt Modernisierung des Bundespolizeigesetzes

Landwirtschaft in Hohenlohe
Bundesrat

Hauk macht sich für Gemeinsame Agrarpolitik stark

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
Gleichstellung

Chancen und Risiken von KI für die Gleichstellung

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Integration

Erfolgreiches Mentorinnen-Programm für Migrantinnen

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Kommunen

Zusatzbezeichnungen für sechs weitere Städte und Gemeinden

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Wirtschaft

Gewinner des Wettbewerbs für moderne Unternehmenskultur ausgezeichnet