Aktion Dreikönigssingen

Kretschmann empfängt Sternsingergruppen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) überreicht Sternsingerinnen und Sternsingern einen Umschlag.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat gemeinsam mit seiner Ehefrau Gerlinde Sternsingerinnen und Sternsinger empfangen und ihnen für ihr Engagement gedankt. Das Motto der diesjährigen Aktion Dreikönigssingen lautet „Gemeinsam für unsere Erde – In Amazonien und weltweit“.

„Nicht nur den Segen können wir an andere weiterschenken, auch Freude und Hoffnung. Und genau das tun die Sternsingerinnen und Sternsinger“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am 8. Januar 2024 beim Empfang anlässlich des jährlichen Dreikönigssingens im Staatsministerium in Stuttgart. Das Motto der Aktion Dreikönigssingen 2024 lautete „Gemeinsam für unsere Erde – In Amazonien und weltweit“. „Mit den Spenden, die sie sammeln, schenken sie Kindern in Not die Hoffnung auf ein besseres Leben. In Amazonien – und überall auf der Welt“, betonte der Ministerpräsident. Er dankte den Sternsingerinnen und Sternsingern von Herzen für ihr Engagement. Im Südwesten wurden im letzten Jahr 9,2 Millionen Euro an Spenden von den Sternsingern gesammelt. Die baden-württembergischen Diözesen sind damit bundesweit Spitzenreiter.

Acht Sternsingergruppen empfangen

Acht Sternsingergruppen waren zum Empfang in die Villa Reitzenstein geladen. Sie gehören zu folgenden Kirchengemeinden beziehungsweise Seelsorgeeinheiten:

Träger der Sternsingeraktion sind das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Das Kindermissionswerk ist mit dem Spendensiegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI) ausgezeichnet.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Auswärtige Kabinettssitzung in der Landesvertretung in Brüssel, hier im Gespräch mit Wopke Hoekstra (Dritter von rechts), EU-Kommissar für Klimaschutz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Februar 2025

Der Ladestecker eines elektrisch betriebenen Renault ZOE (Bild:© dpa)
Europa

10-Punkte-Papier zur Stärkung des Automobilstandorts

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
Schule

50 Schulen als Europaschulen ausgezeichnet

Bio-Musterregion Freiburg
Landwirtschaft

Bis Mitte Februar alternative Maßnahmen in FAKT II beantragen

Ein Arzt hält in einem Behandlungszimmer in seiner Praxis in Deizisau im Landkreis Esslingen ein Stethoskop in der Hand, mit der anderen Hand bedient er eine Computertastatur. (Bild: dpa)
Gesundheit

Öffentlicher Gesundheitsdienst auf Transformationskurs

Delegationsreise Indien
Wirtschaft

Hoffmeister-Kraut reist mit Wirtschaftsdelegation nach Indien

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Franck Leroy (rechts), Präsident der Region Grand Est, stehen vor Fahnen und geben sich die Hand.
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und Grand Est vertiefen Zusammenarbeit

Ein Produktionstechnologe in Ausbildung arbeitet an einem Simulator für die Bewegungseinheit eines Laser. (Foto: © dpa)
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im Januar gestiegen

Symbolbild: Eine Frau versucht sich vor der Gewalt eines Mannes zu schützen (Bild: dpa).
Gegen Gewalt an Frauen

Zustimmung zum Gewalthilfegesetz im Bundestag

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
Innovationsförderung

Ideen aus Clusterinitiativen und Netzwerken gesucht

Schülerinnen und Schüler heben im Schulunterricht die Hände.
Bildungsreform

Neues Schulgesetz tritt in Kraft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) mit den Mitgliedern des Normenkontrollrats Baden-Württemberg
Bürokratieabbau

Normenkontrollrat übergibt Tätigkeitsbericht

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Wasserstoff

Land fördert Entwicklung neuer Elektrolyse-Technologien

Eine indische Pflegekraft misst die Vitalwerte einer Patientin.
Pflege und Integration

Förderprojekt für ausländische Pflegekräfte wird fortgesetzt