Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (M.) besucht den Stand der SCHUNK GmbH & Co. KG aus Lauffen (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (M.) bei seinem Rundgang über die Hannover Messe

Bei einem Rundgang über die Hannover Messe hat sich Ministerpräsident Winfried Kretschmann über die aktuellsten Entwicklungen baden-württembergischer Aussteller sowie über die industriellen Trends der Zukunft informiert.

„Ich freue mich, heute auf der Hannover Messe mit unserem hochinnovativen Mittelstand zusammen zu kommen, bei dem Gestaltungswillen und Zukunftsdenken sozusagen zur DNA gehören. Denn ich weiß: Die entscheidende Kraft, um unser Land zu verändern und zur Leitregion des Wandels zu werden, das ist nicht die Politik, sondern das sind die Unternehmen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seinem Besuch der Hannover Messe.

Bei seinem Rundgang über die Messe, die in diesem Jahr unter dem Leitthema „Integrated Industry – Industrial Intelligence“ steht, informierte sich der Ministerpräsident über die aktuellsten Entwicklungen baden-württembergischer Aussteller sowie über die industriellen Trends der Zukunft. „Die Digitalisierung pflügt bekanntlich alles um und Künstliche Intelligenz ist als Basistechnologie wahrscheinlich genauso wichtig wie Dampfmaschine und Elektrizität“, sagte der Ministerpräsident.

Verknüpfung von Industrie und Digitalem als Riesenchance

„Die Landesregierung treibt den digitalen Wandel mit einer ganzen Reihe von Maßnahmen voran: wir investieren kraftvoll, bauen Kompetenzen aus und haben beispielsweise mit dem Aufbau des Cyber Valley eine Reihe der besten Köpfe der Welt gewonnen. Darüber hinaus setzen wir in Baden-Württemberg auf Start-ups und bemühen uns intensiv, diese zu stärken und auf die internationale Landkarte zu bringen. Zudem begleiten wir den tiefgreifenden Wandel mit einer Reihe von Strategiedialogen beispielsweise im Bereich Industrie 4.0, Wirtschaft 4.0, Mobilität und Gesundheit“, betonte Kretschmann.

Auf seinem Messerundgang besuchte der Ministerpräsident die Stände von SCHUNK GmbH & Co. KG (Lauffen), Schmalz GmbH (Glatten), Allianz Industrie 4.0 Digital Factory, Altair Engineering GmbH (Böblingen), EUCHNER GmbH & Co.KG (Leinfelden-Echterdingen), Sick AG (Waldkirch) sowie der Siemens AG und informierte sich über deren Neuheiten.

Stolz auf hochinnovative Unternehmen

„Deutschland ist nach Südkorea und Singapur das Land mit den meisten Industrierobotern pro Kopf. Und der größte Teil davon steht in Baden-Württemberg, bei den fast 500 Unternehmen, die hier auf der Hannover Messe ihre Innovationen präsentieren. Und zugleich unser Land. Darauf können Sie stolz sein! Ich bin es jedenfalls“, sagte der Ministerpräsident.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Wirtschaftsministerin besucht die Hannover Messe

Weitere Meldungen

Bundeskanzler Friedrich Merz und Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
Wirtschaft

Land fördert auch 2025 Mittelstandsberatungen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land