Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (M.) besucht den Stand der SCHUNK GmbH & Co. KG aus Lauffen (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (M.) bei seinem Rundgang über die Hannover Messe

Bei einem Rundgang über die Hannover Messe hat sich Ministerpräsident Winfried Kretschmann über die aktuellsten Entwicklungen baden-württembergischer Aussteller sowie über die industriellen Trends der Zukunft informiert.

„Ich freue mich, heute auf der Hannover Messe mit unserem hochinnovativen Mittelstand zusammen zu kommen, bei dem Gestaltungswillen und Zukunftsdenken sozusagen zur DNA gehören. Denn ich weiß: Die entscheidende Kraft, um unser Land zu verändern und zur Leitregion des Wandels zu werden, das ist nicht die Politik, sondern das sind die Unternehmen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seinem Besuch der Hannover Messe.

Bei seinem Rundgang über die Messe, die in diesem Jahr unter dem Leitthema „Integrated Industry – Industrial Intelligence“ steht, informierte sich der Ministerpräsident über die aktuellsten Entwicklungen baden-württembergischer Aussteller sowie über die industriellen Trends der Zukunft. „Die Digitalisierung pflügt bekanntlich alles um und Künstliche Intelligenz ist als Basistechnologie wahrscheinlich genauso wichtig wie Dampfmaschine und Elektrizität“, sagte der Ministerpräsident.

Verknüpfung von Industrie und Digitalem als Riesenchance

„Die Landesregierung treibt den digitalen Wandel mit einer ganzen Reihe von Maßnahmen voran: wir investieren kraftvoll, bauen Kompetenzen aus und haben beispielsweise mit dem Aufbau des Cyber Valley eine Reihe der besten Köpfe der Welt gewonnen. Darüber hinaus setzen wir in Baden-Württemberg auf Start-ups und bemühen uns intensiv, diese zu stärken und auf die internationale Landkarte zu bringen. Zudem begleiten wir den tiefgreifenden Wandel mit einer Reihe von Strategiedialogen beispielsweise im Bereich Industrie 4.0, Wirtschaft 4.0, Mobilität und Gesundheit“, betonte Kretschmann.

Auf seinem Messerundgang besuchte der Ministerpräsident die Stände von SCHUNK GmbH & Co. KG (Lauffen), Schmalz GmbH (Glatten), Allianz Industrie 4.0 Digital Factory, Altair Engineering GmbH (Böblingen), EUCHNER GmbH & Co.KG (Leinfelden-Echterdingen), Sick AG (Waldkirch) sowie der Siemens AG und informierte sich über deren Neuheiten.

Stolz auf hochinnovative Unternehmen

„Deutschland ist nach Südkorea und Singapur das Land mit den meisten Industrierobotern pro Kopf. Und der größte Teil davon steht in Baden-Württemberg, bei den fast 500 Unternehmen, die hier auf der Hannover Messe ihre Innovationen präsentieren. Und zugleich unser Land. Darauf können Sie stolz sein! Ich bin es jedenfalls“, sagte der Ministerpräsident.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Wirtschaftsministerin besucht die Hannover Messe

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett mit dem Bundeskanzler

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundeskanzler Friedrich Merz (rechts)
Antrittsbesuch

Bundeskanzler Friedrich Merz besucht Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Businessfrau sitzt an einem PC
Gleichstellung

Land startet erste ressortübergrei­fende Gleichstellungsstrategie

Remstaler Powerfrauen
Landwirtschaft

Tag der Landfrauen auf der Oberschwabenschau

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung ausgewählt

von links nach rechts: Jo De Boeck, imec Chief Strategy Officer; Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut; Ministerpräsident Winfried Kretschmann; Luc Van den hove, President and Chief Executive Officer of imec und Bart Plackle, imec Vice-President Automotive
Innovation

Imec eröffnet Niederlassung für Chiplet-Entwicklung in Heilbronn

Wirtschaft

Folge 2 des Wirtschaftspodcasts „Löwenherz“

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Digitalisierung

Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Kinderkrippe Höchenschwand
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

30 Jahre Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum

Grafik mit dem Schriftzug Schule@BW - lernen - lehren - kommunizieren
Digitalisierung

KI-Chatbot für Schulen geht an den Start