Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (M.) besucht den Stand der SCHUNK GmbH & Co. KG aus Lauffen (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (M.) bei seinem Rundgang über die Hannover Messe

Bei einem Rundgang über die Hannover Messe hat sich Ministerpräsident Winfried Kretschmann über die aktuellsten Entwicklungen baden-württembergischer Aussteller sowie über die industriellen Trends der Zukunft informiert.

„Ich freue mich, heute auf der Hannover Messe mit unserem hochinnovativen Mittelstand zusammen zu kommen, bei dem Gestaltungswillen und Zukunftsdenken sozusagen zur DNA gehören. Denn ich weiß: Die entscheidende Kraft, um unser Land zu verändern und zur Leitregion des Wandels zu werden, das ist nicht die Politik, sondern das sind die Unternehmen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seinem Besuch der Hannover Messe.

Bei seinem Rundgang über die Messe, die in diesem Jahr unter dem Leitthema „Integrated Industry – Industrial Intelligence“ steht, informierte sich der Ministerpräsident über die aktuellsten Entwicklungen baden-württembergischer Aussteller sowie über die industriellen Trends der Zukunft. „Die Digitalisierung pflügt bekanntlich alles um und Künstliche Intelligenz ist als Basistechnologie wahrscheinlich genauso wichtig wie Dampfmaschine und Elektrizität“, sagte der Ministerpräsident.

Verknüpfung von Industrie und Digitalem als Riesenchance

„Die Landesregierung treibt den digitalen Wandel mit einer ganzen Reihe von Maßnahmen voran: wir investieren kraftvoll, bauen Kompetenzen aus und haben beispielsweise mit dem Aufbau des Cyber Valley eine Reihe der besten Köpfe der Welt gewonnen. Darüber hinaus setzen wir in Baden-Württemberg auf Start-ups und bemühen uns intensiv, diese zu stärken und auf die internationale Landkarte zu bringen. Zudem begleiten wir den tiefgreifenden Wandel mit einer Reihe von Strategiedialogen beispielsweise im Bereich Industrie 4.0, Wirtschaft 4.0, Mobilität und Gesundheit“, betonte Kretschmann.

Auf seinem Messerundgang besuchte der Ministerpräsident die Stände von SCHUNK GmbH & Co. KG (Lauffen), Schmalz GmbH (Glatten), Allianz Industrie 4.0 Digital Factory, Altair Engineering GmbH (Böblingen), EUCHNER GmbH & Co.KG (Leinfelden-Echterdingen), Sick AG (Waldkirch) sowie der Siemens AG und informierte sich über deren Neuheiten.

Stolz auf hochinnovative Unternehmen

„Deutschland ist nach Südkorea und Singapur das Land mit den meisten Industrierobotern pro Kopf. Und der größte Teil davon steht in Baden-Württemberg, bei den fast 500 Unternehmen, die hier auf der Hannover Messe ihre Innovationen präsentieren. Und zugleich unser Land. Darauf können Sie stolz sein! Ich bin es jedenfalls“, sagte der Ministerpräsident.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Wirtschaftsministerin besucht die Hannover Messe

Weitere Meldungen

Ein Ingenieur der Porsche AG vermisst für die Digitalisierung einen Panamera (Bild: © dpa).
Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut kritisiert EU-Politik

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Änderung des Lieferkettengesetzes

Ein Elektroauto des Typs Tesla S lädt in Stuttgart an einer Stromtankstelle. (Foto: © dpa)
Automobilwirtschaft

EU soll bei EU-Flotten-Dekarbonisierung auf Innovation setzen

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
Wissenschaft

Land fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Mehr als 300.000 Arbeitslose im Land

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuerverwaltung

Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Nachhaltiges Bauen

Jetzt für N!BBW-Workshops anmelden

Abgase kommen aus dem Auspuff eines Autos (Bild: © dpa)
Wirtschaft

EU plant Verschärfung der CO<sub>2</sub>-Flottengrenzwerte

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Gründungsförderung

17 neue Unternehmen für Start-up BW Pre-Seed qualifiziert

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

HÄPPI-Konzept verbessert hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Susanne Karrais, neue Leiterin des Finanzamts Balingen
Finanzverwaltung

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Wirtschaft

Land fördert Anlaufstellen zur Digitalisierung der Wirtschaft

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
Schienenverkehr

Ab Herbst 2025: Verkauf von Fahrkarten aus einem Guss

Gamescom 2025
Computerspielmesse

Land präsentiert sich auf der Gamescom 2025