Kreisbesuch

Kretschmann besucht den Enzkreis

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am 6. Oktober den Enzkreis. Auf dem Programm stehen ein Besuch des Neubaus des Feuerwehrhauses in Straubenhardt, ein kommunalpolitisches Gespräch sowie ein Bürgerempfang.

„Der Enzkreis besticht vor allem mit seiner Vielfalt: Er hat ebenso malerische Landschaften wie Kraichgau, Stromberg oder den Nordschwarzwald zu bieten wie starke Wirtschaftskraft und Innovationsgeist. Daher freue ich mich schon sehr auf meinen anstehenden Kreisbesuch im Enzkreis und auf die Begegnung mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Montag, 5. Oktober 2020, im Vorfeld seines Kreisbesuchs, der am 6. Oktober 2020 stattfinden wird.

„Im Enzkreis als einem der flächenmäßig kleinsten Landkreise in Baden-Württemberg ist die Freude groß, dass sich der Landesvater trotz seines sicher vollen Terminkalenders Zeit für einen Kreisbesuch nimmt“, erklärte Landrat Bastian Rosenau. „Gesprächsstoff gibt es jedenfalls genügend. Bei einem Austausch mit Abgeordneten, Kreistagsmitgliedern sowie den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern soll es vor allem um Inklusion, Mobilität und die Auswirkungen der Corona-Pandemie gehen. Doch auch die Bürgerinnen und Bürger haben Gelegenheit, mit dem Ministerpräsidenten ins Gespräch zu kommen. Viele haben sich schon für den abendlichen Empfang angemeldet. Da die Zahl der Plätze coronabedingt leider begrenzt ist, kann ich Interessierte nur einladen, die Veranstaltung ab 18 Uhr per Livestream auf der Homepage des Enzkreises zu verfolgen."

Besuchsprogramm

Zum Auftakt des Kreisbesuchs besichtigt der Ministerpräsident am Nachmittag den Neubau des Feuerwehrhauses in Straubenhardt, der voraussichtlich im Jahr 2021 eingeweiht werden wird. Die Konzeption des Neubaus folgt dabei dem sogenannten „Cradle-to-Cradle“-Konzept: Beim Bau des Gebäudes wurde darauf geachtet, dass Baumaterialien nach ihrem Einsatz wieder stofflich trennbar sind. Indem die Rohmaterialien sodann wieder dem Kreislauf zugeführt werden, kann eine effiziente Anschlussverwertung gewährleistet werden.

Danach wird sich Kretschmann im Rahmen eines kommunalpolitischen Gesprächs in der Kulturhalle Remchingen mit Landrat Bastian Rosenau, Regierungspräsidentin Sylvia Felder, Polizeivizepräsident Christian Dettweiler sowie mit Bundes- und Landtagsabgeordneten, Kreistagsmitgliedern und Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern der Enzkreis-Gemeinden austauschen.

Den Abschluss des Kreisbesuchs bildet der Bürgerempfang in der Remchinger Kulturhalle. Im Vorfeld hatten interessierte Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ihre Fragen einzusenden. Zudem können vorab angemeldete Gäste direkt vor Ort ihre Fragen stellen.

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Bundeskanzler Friedrich Merz und Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau