Wirtschaft

Kretschmann besucht Bosch-Werk

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim Besuch des Bosch-Werks in Stuttgart-Feuerbach.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim Besuch des Bosch-Werks in Stuttgart-Feuerbach.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat das Bosch-Werk in Stuttgart-Feuerbach besucht und über die aktuellen Themen und Herausforderungen in der Automobilindustrie gesprochen. Mit dem Strategiedialog Automobilwirtschaft verfolgt das Land einen technologieoffenen Ansatz.

Bei einem Besuch des Werks Stuttgart-Feuerbach der Robert Bosch GmbH konnte sich Ministerpräsident Winfried Kretschmann ein Bild von der aktuellen Situation bei Bosch machen. Er zeigte sich beeindruckt, wie zielgerichtet Bosch neue Wachstumsfelder und Zukunftstechnologien vorantreibt. Auch die Weiterqualifizierung von Beschäftigten packe Bosch entschlossen an, befand der Ministerpräsident.

Der Ministerpräsident unterstrich die Notwendigkeit des engen Austausches zwischen Politik und Wirtschaft in Zeiten von tiefgreifender Transformation und digitalem Wandel. Nur so können Maßnahmen umgesetzt und neue Projekte angestoßen werden, die Beschäftigte und Unternehmen wirkungsvoll unterstützen und die richtigen Rahmenbedingungen setzen. „Beim Strategiedialog Automobilwirtschaft arbeiten inzwischen rund 300 Partner aus Wirtschaft, Gewerkschaften, Verbänden, Forschung und Zivilgesellschaft mit. Es wird uns nur mit einer gemeinsamen Anstrengung gelingen, gestärkt aus dem Strukturwandel hervorzugehen“, betonte der Ministerpräsident.

Land fördert vielfältige Antriebstechnologien

Mit dem 2017 gestarteten Strategiedialog Automobilwirtschaft verfolgt das Land einen technologieoffenen Ansatz. „Wir brauchen den Mix bei den Antriebstechnologien. Deshalb fördern wir innerhalb des Strategiedialogs gezielt Batterieprojekte und Ladeinfrastruktur, Wasserstoffprojekte und synthetische Kraftstoffe. Seit 2013 bringen wir mit dem Cluster Brennstoffzelle den Ausbau der Wasserstoff- und Brennstofftechnologie in unserem Land voran“, stellte der Ministerpräsident fest.

Kretschmann und der Vorsitzende der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH Dr. Volkmar Denner tauschten sich auch über notwendige Weiterbildungsmaßnahmen in Zeiten von Strukturwandel und konjunktureller Eintrübung aus. „Wir stecken gerade mitten im größten Strukturwandel seit der Erfindung des Automobils. Und Baden-Württemberg als das Automobilland schlechthin mit den vielen kleinen und mittleren Zuliefererbetrieben hat aktuell schwer zu kämpfen. Rund 470.000 Menschen in Baden-Württemberg arbeiten direkt oder indirekt in der Automobilwirtschaft. Wertschöpfungsverschiebung und Beschäftigungswandel müssen von Wirtschaft und Politik gemeinsam angepackt werden. Dabei sind Weiterbildung und Qualifizierung entscheidende Hebel, damit wir den Strukturwandel zu einem Erfolg für die Menschen in unserem Land machen. Daran müssen Wirtschaft und Politik gemeinsam arbeiten“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Fundamentaler Umbruch in der Automobilbranche

Dr. Volkmar Denner ergänzte: „Die Automobilbranche erlebt auf dem Weg zur Nachhaltigkeit einen fundamentalen Umbruch. Als Innovationsführer will Bosch die Mobilitätswende maßgeblich mitgestalten und den Wandel der Automobilindustrie vorantreiben. Die Mobilitätswende wird gelingen, wenn wir uns ausreichend Zeit nehmen und gemeinsam – die Unternehmen, die Sozialpartner, die Politik – besonnen und mit Weitblick vorgehen. Mit dem Strategiedialog Automobilwirtschaft BW hat die Landesregierung Baden-Württemberg eine gute Plattform für den Austausch von Politik, Industrie und Gesellschaft geschaffen. Es ist wichtig, dass wir die Balance zwischen ökonomischer, ökologischer und sozialer Verantwortung halten. Mit einem technologieoffenen und damit innovationsförderlichen Umfeld kann die Politik die richtigen Rahmenbedingungen setzen – für eine erfolgreiche Mobilitätswende, für den Erhalt möglichst vieler bestehender Arbeitsplätze und die Schaffung neuer.“

Strategiedialog Automobilwirtschaft

Weitere Meldungen

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Gesundheitsversorgung

Drei Länder ziehen wegen Krankenhausplanung vor Gericht

Eltern sitzen mit ihren beiden Kindern im Wohnzimmer (Bild: © dpa).
Arbeitsmarkt

Land fördert Programm für Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe

Vermessungsreferendarinnen und -referendare 2025
Vermessung

Vermessungsreferendare legen Große Staatsprüfung erfolgreich ab

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
Schienenverkehr

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Kreativwirtschaft

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die über­betriebliche Berufsausbildung

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
Weiterbildung

Förderaufruf „The Chänce Weiter­bildungsscouts“ veröffentlicht

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung

Gruppenbild von Denise Tovarysova und weiteren Personen an der Berufsfachschule für Pflege
Berufliche Bildung

Grenzen überwinden in der Pflegeausbildung

Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
Elektromobilität

Land startet Ausschreibung für 80 neue Lkw-Ladepunkte

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in Schwarzwald-Baar-Heuberg

Ein Mitarbeiter des Landeskriminalamts Baden-Württemberg, Abteilung Cyberkriminalität, während der Online-Recherche.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität in 2024

Ausbilderin mit Lehrling
Ausbildung

Gute Übernahmequoten bei Berufsausbildungen

Eine Frau liegt mit einem Tablet in der Hand auf einer Wiese in einem Park.
Bürgerbeteiligung

Sommer der Online-Beteiligung

Blick auf die Baustelle von Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 alleine tragen