Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Spanien

Winfried Kretschmann (re.) und Regionalpsäident von Andalusien egionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla (li.) nach der Unterzeichnung nach Unterzeichnung der Gemeinsamen Absichtserklärung zu Kooperationen im Bereich Wasserstoff.

Zur Stärkung der Partnerschaft bei der Energiewende ist Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf einer dreitägigen Delegationsreise in Andalusien und Katalonien. Bei der ersten Station hat er die gemeinsame Absichtserklärung für eine Klima- und Energiepartnerschaft mit Andalusien unterzeichnet.

Mit einer rund 50-köpfigen Delegation ist Ministerpräsident Winfried Kretschmann zu einer dreitägigen Reise nach Andalusien und Katalonien aufgebrochen. Mit Andalusien wird eine Energie- und Klimapartnerschaft mit dem Schwerpunkt grüner Wasserstoff und reFuels begründet. Mit Katalonien soll die langjährige Partnerschaft über die „Vier Motoren für Europa“ vertieft werden.  „Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine zeigt uns: Europa und der Zusammenhalt in der Europäischen Union (EU) sind wichtiger denn je. Wir brauchen bei der Energiewende starke europäische Partner, die gleichzeitig verlässliche Wertepartner sind. Und wir wollen zum Aufbau einer europäischen Wasserstoff-Wirtschaft und zur Energiesicherheit Europas beitragen“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann am 4. Oktober 2023 in Sevilla, der ersten Station seiner Delegationsreise nach Spanien.

Zusammen mit dem Präsidenten der Regierung Andalusiens, Juan Manuel Moreno Bonilla, unterzeichnete Ministerpräsident Kretschmann eine gemeinsame Absichtserklärung für eine Klima- und Energiepartnerschaft (PDF). „Mit viel Wind und Sonne eignet sich Andalusien hervorragend für die Produktion und den Export von grünem Wasserstoff. Und grüner Wasserstoff ist ein entscheidendes Element, um die Energiewirtschaft und den Verkehr zu dekarbonisieren und damit unsere Klimaschutzziele zu erreichen“, so Kretschmann.

Das Angebot von grünem Wasserstoff sei ein maßgeblicher Standortfaktor der Zukunft, um Wertschöpfung im Land zu erzielen, Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und Arbeitsplätze im Land zu schaffen. Kretschmann betonte: „Deshalb stellen wir jetzt die Weichen – einerseits mit Blick auf die Infrastruktur für Transport und Erzeugung von Wasserstoff, andererseits mit Blick auf neue Absatzmärkte für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie aus Baden-Württemberg.“

Gemeinsam mit Andalusien eine europäische Wasserstoffwirtschaft aufbauen

In einer gemeinsamen Kommission wird fortan die Zusammenarbeit zwischen Ministerien, Institutionen und Organisationen, Netzwerken, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Unternehmen organisiert. Zu den Arbeitsschwerpunkten gehören: Klimafreundliche Logistik zum Transport von erneuerbaren Energien und Wasserstoff, Aus-, Fort-, Weiterbildung, Begleitung und Unterstützung für Unternehmen, Förderung von Handel und Investments und Zusammenarbeit der Wirtschaftsförderungen, Förderung eines smarten Wachstums durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) sowie der gemeinsame Einsatz für wasserstoffbezogene Regulierung in Brüssel.

In Sevilla traf die Delegation auch mit der andalusischen Vizeministerin für Industrie, Energie und Bergbau, Ana María Vielba Gómez, und dem Generalsekretär für auswärtiges Handeln, Europäische Union und Zusammenarbeit Andalusiens, José Enrique Millo Rocher, zusammen.

Aus Kretschmanns Kabinett nehmen die Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Thekla Walker und die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Petra Olschowski, an der Reise teil. Außerdem der Staatssekretär für politische Koordinierung und Europa im Staatsministerium, Florian Hassler, der Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Dr. Patrick Rapp und der Ministerialdirektor im Ministerium für Verkehr, Berthold Frieß. Aus dem Landtag reisen der Fraktionsvorsitzende der Grünen, Andreas Schwarz, der Fraktionsvorsitzende der SPD, Andreas Stoch sowie der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der CDU, Raimund Haser, mit.

Weitere Stimmen zum Auftakt der Delegationsreise in Andalusien

Das weitere Programm

Am 5. Oktober 2023 in Sevilla präsentieren die Neckarsulmer Viridi RE GmbH ihr Wasserstoffprojekt „SolWinHy Cadiz“ und das Energieunternehmen Cepsa mit Sitz in Madrid seine Vorhaben für grünen Wasserstoff und erneuerbare Energien. Anschließend besucht die Delegation das Ingenieursunternehmen für Telekommunikation und Energie, Gabitel Ingenieros.

Am 6. Oktober 2023 endet die Delegationsreise in Barcelona. Dort kommt Winfried Kretschmann für politische Gespräche zusammen mit Kataloniens Präsident Pere Aragonès. Im Anschluss besucht die Delegation den Hafen von Barcelona, einen wichtigen Energieknotenpunkt für Europa, und das Wasserstofflabor der Polytechnischen Universität von Katalonien.

Pressemitteilung vom 6. Oktober 2023: Kretschmann beendet dreitägige Spanien-Reise in Barcelona

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Ein Zug des Typs FLIRT des Zugbetreibers Go-Ahead steht am Stuttgarter Hauptbahnhof. (Foto: dpa)
  • Schienenverkehr

Mit Fahrplanwechsel kommen regionale Verbesserungen

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
  • Industrie 4.0

Klimaneutrale Produktion mittels Industrie 4.0-Lösungen

  • Industrie 4.0

Neue innovative Ausbildungsprojekte prämiert

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Digitalisierung

Land startet Stufenplan für mehr Cybersicherheit bei Kommunen

Eine Patientin wird in einem Krankenhaus in Stuttgart in einem Computertomographen (CT) untersucht (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Neue Konzepte schneller in die medizinische Versorgung bringen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Mitglieder der Under 2Coalition auf der COP28
  • Klimaschutz

Under2 Coalition auf Weltklimakonferenz

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Zweite Deutsch-Brasilianische Regierungskonsultationen

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Externes Gutachten zum Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

von links nach rechts: Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Präsident des Landgerichts Waldshut-Tiengen Dr. Michael Stauß
  • Justiz

Elektronische Gerichtsakte im ganzen Land eingeführt

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Strahlender Müll für 30 000 Generationen
  • Strahlenschutz

Bedeutsames Vorkommnis im Strahlenschutz

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Elevator Pitch Ulm
  • Start-up BW

MatchPlaner im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs