Forst

Klimawandel trifft Wälder mit besonderer Wucht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Traktor steht im Wald neben gefällten Bäumen. (Bild: © picture alliance/Patrick Seeger/dpa)

Der Klimawandel trifft unsere Wälder mit besonderer Wucht. Im dritten Jahr in Folge sind großflächig schwere Waldschäden zu erwarten. Das Land hat bereits einen Notfallplan für den Wald aufgelegt und will zusätzliche finanzielle Anreize für Waldbesitzer auf den Weg bringen.

„Der Klimawandel trifft unsere Wälder mit besonderer Wucht. Trockenheit, Stürme und Schadinsekten werden dazu führen, dass wir im dritten Jahr in Folge auf großer Fläche schwere Waldschäden bekommen werden. Um die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer zu unterstützen, hat die Landesregierung bereits im Dezember 2019 im Doppelhaushalt 2020/2021 einen Notfallplan für den Wald mit 80 Millionen Euro Landesmitteln und 130 zusätzlichen Personalstellen aufgelegt“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Notfallplan Wald als rasche Hilfe

„Naturnah bewirtschaftete Wälder sind wichtig für unser Land. Ruinöse Holzpreise und hohe Aufarbeitungskosten der Schadhölzer werden dazu führen, dass viele Waldbesitzer nicht mehr in der Lage sein werden, ihre Wälder entsprechend zu pflegen. Wertvolle Baumbestände könnten für immer verlorengehen und die entstehenden Kahlflächen könnten auf großer Fläche verbuschen oder vergrasen. Dies müssen wir verhindern“, sagte Forstminister Peter Hauk. Die Niederschläge der vergangenen Tage änderten nichts an der dramatischen Situation, die durch die Coronakrise noch enorm verschärft werde. Sie zwinge die Sägeindustrie zu einer deutlichen Drosselung der Produktion. Die Konsequenzen seien schwindende Holzabsatzmöglichkeiten und ein zusätzlicher Verfall der Holzpreise. Auch sei die für die Eindämmung von Borkenkäferschäden rasche Holzabfuhr aus den Wäldern nicht im nötigen Umfang gegeben.

„Wälder und Waldwirtschaft sind wichtig für unsere Gesellschaft in Baden-Württemberg. Rund 38 Prozent unseres Landes sind von Wäldern bedeckt. Wälder sind wichtige Rückzugsorte für viele Tiere und Pflanzen. Sie sind Rohstofflieferant und Klimaschützer. Und sie sind wertvolle Erholungsorte für die Menschen“, sagte Ministerpräsident Kretschmann.

Prüfung einer Flächenprämie

„Als Reaktion auf die Dürrejahre haben wir bereits im letzten Jahr den ‚Notfallplan Wald‘ geschaffen und passen bestehende Förderrichtlinien derzeit umfangreich an. Der Notfallplan beinhaltet ein Bündel an Maßnahmen, das den Waldbesitzern unmittelbar eine rasche Hilfe sein soll“, erklärte Forstminister Hauk. Das Tempo des Schadgeschehens mache es jedoch erforderlich, bei den Hilfsmaßnahmen nachzusteuern.

„Die aktuellen Fördermaßnahmen sind immer an aktive Maßnahmen der Waldbesitzer gekoppelt. Diese können sich jedoch viele nicht mehr leisten, da das Holz nicht mehr oder nur zu sehr geringen Preisen verkauft werden kann“, betonte Hauk. Bereits nach dem Jahrhundertsturm Lothar habe es daher eine flächenbezogene Unterstützung für die Waldbesitzer gegeben, da diese aufgrund mangelnder Liquidität vor einer aussichtslosen Situation standen. „Eine solche Flächenprämie würde die Waldbesitzer darin unterstützen, ihre Wälder auch in einem wirtschaftlich und klimatisch extrem schwierigen Umfeld weiter wie bisher ordnungsgemäß zu pflegen. Derzeit prüfen wir, ob und wie eine Neuauflage einer solchen Flächenprämie auf den Weg gebracht werden kann“, so Hauk.

Notfallplan für den Wald in Baden-Württemberg (PDF)

Borkenkäfergefahr steigt rasant

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Klimabedingte Waldschäden

Weitere Meldungen

Obstbau
Landwirtschaft

Qualitativ sehr gute Apfelernte am Bodensee erwartet

Zwei Kinder fahren zur Schule. Der Junge mit einem Fahrrad, das Mädchen mit einem Roller. Beide Kinder tragen einen Helm.
Straßenverkehr

Land erleichtert Einführung von Schulstraßen und Schulzonen

Junge Menschen steigen aus einem Zug am Bahnsteig aus.
Schienenverkehr

So viele Züge und Fahrgäste wie nie zuvor

Luftbild des Kernkraftwerks Philippsburg
Kernkraft

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

HÄPPI-Konzept verbessert hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Steinpilz im Wald
Forst

Pilze sammeln im Spätsommer

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Bilanz zur bisherigen Ernte 2025

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Wirtschaft

Land fördert Anlaufstellen zur Digitalisierung der Wirtschaft

Beratung Landwirtschaft
Landwirtschaft

Höhere Förderung für Klimaberatung

Traktor auf dem Feld
Landwirtschaft

Erste Ergebnisse der Kulturarten aus Gemeinsamem Antrag 2025

Artenvielfalt
Landwirtschaft

Feldrandschilder informieren über umweltgerechte Landwirtschaft

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
Schienenverkehr

Ab Herbst 2025: Verkauf von Fahrkarten aus einem Guss

Staatssekretärin Elke Zimmer übergibt den Straßenwärter-Auszubildenden der Straßenmeisterei Ellwangen Maximilian Klos und Noah Wagner die Gewinnerplakette „Straßenoase“. Dabei sind Kreiskämmerer Karl Kurz und Landrat Joachim Bläse.
Straßenoasen

Wettbewerb „Straßenoasen“ startet in eine neue Runde

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs