Forst

Klimawandel trifft Wälder mit besonderer Wucht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Traktor steht im Wald neben gefällten Bäumen. (Bild: © picture alliance/Patrick Seeger/dpa)

Der Klimawandel trifft unsere Wälder mit besonderer Wucht. Im dritten Jahr in Folge sind großflächig schwere Waldschäden zu erwarten. Das Land hat bereits einen Notfallplan für den Wald aufgelegt und will zusätzliche finanzielle Anreize für Waldbesitzer auf den Weg bringen.

„Der Klimawandel trifft unsere Wälder mit besonderer Wucht. Trockenheit, Stürme und Schadinsekten werden dazu führen, dass wir im dritten Jahr in Folge auf großer Fläche schwere Waldschäden bekommen werden. Um die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer zu unterstützen, hat die Landesregierung bereits im Dezember 2019 im Doppelhaushalt 2020/2021 einen Notfallplan für den Wald mit 80 Millionen Euro Landesmitteln und 130 zusätzlichen Personalstellen aufgelegt“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Notfallplan Wald als rasche Hilfe

„Naturnah bewirtschaftete Wälder sind wichtig für unser Land. Ruinöse Holzpreise und hohe Aufarbeitungskosten der Schadhölzer werden dazu führen, dass viele Waldbesitzer nicht mehr in der Lage sein werden, ihre Wälder entsprechend zu pflegen. Wertvolle Baumbestände könnten für immer verlorengehen und die entstehenden Kahlflächen könnten auf großer Fläche verbuschen oder vergrasen. Dies müssen wir verhindern“, sagte Forstminister Peter Hauk. Die Niederschläge der vergangenen Tage änderten nichts an der dramatischen Situation, die durch die Coronakrise noch enorm verschärft werde. Sie zwinge die Sägeindustrie zu einer deutlichen Drosselung der Produktion. Die Konsequenzen seien schwindende Holzabsatzmöglichkeiten und ein zusätzlicher Verfall der Holzpreise. Auch sei die für die Eindämmung von Borkenkäferschäden rasche Holzabfuhr aus den Wäldern nicht im nötigen Umfang gegeben.

„Wälder und Waldwirtschaft sind wichtig für unsere Gesellschaft in Baden-Württemberg. Rund 38 Prozent unseres Landes sind von Wäldern bedeckt. Wälder sind wichtige Rückzugsorte für viele Tiere und Pflanzen. Sie sind Rohstofflieferant und Klimaschützer. Und sie sind wertvolle Erholungsorte für die Menschen“, sagte Ministerpräsident Kretschmann.

Prüfung einer Flächenprämie

„Als Reaktion auf die Dürrejahre haben wir bereits im letzten Jahr den ‚Notfallplan Wald‘ geschaffen und passen bestehende Förderrichtlinien derzeit umfangreich an. Der Notfallplan beinhaltet ein Bündel an Maßnahmen, das den Waldbesitzern unmittelbar eine rasche Hilfe sein soll“, erklärte Forstminister Hauk. Das Tempo des Schadgeschehens mache es jedoch erforderlich, bei den Hilfsmaßnahmen nachzusteuern.

„Die aktuellen Fördermaßnahmen sind immer an aktive Maßnahmen der Waldbesitzer gekoppelt. Diese können sich jedoch viele nicht mehr leisten, da das Holz nicht mehr oder nur zu sehr geringen Preisen verkauft werden kann“, betonte Hauk. Bereits nach dem Jahrhundertsturm Lothar habe es daher eine flächenbezogene Unterstützung für die Waldbesitzer gegeben, da diese aufgrund mangelnder Liquidität vor einer aussichtslosen Situation standen. „Eine solche Flächenprämie würde die Waldbesitzer darin unterstützen, ihre Wälder auch in einem wirtschaftlich und klimatisch extrem schwierigen Umfeld weiter wie bisher ordnungsgemäß zu pflegen. Derzeit prüfen wir, ob und wie eine Neuauflage einer solchen Flächenprämie auf den Weg gebracht werden kann“, so Hauk.

Notfallplan für den Wald in Baden-Württemberg (PDF)

Borkenkäfergefahr steigt rasant

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Klimabedingte Waldschäden

Weitere Meldungen

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe

Eine Schilffläche und ein begrüntes Dach
Klimawandel

Neue Fördermittel für Klimaanpassung in Kommunen

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sportstätten

Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Sportstätten“

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz an Paul Renz verliehen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Außenwirtschaft

Land eröffnet Wirtschafts­repräsentanz in Kanada

Eine Mitarbeiterin des Landratsamts Ostalbkreis zahlt einem Unwetteropfer Geld aus (Bild: © dpa).
Europäischer Sozialfonds

361 Millionen Euro für Beschäftigungs- und Bildungschancen

Bundeswehrjacke eines deutschen Soldaten
Landesverteidigung

Land erleichtert Bauvorhaben der Bundeswehr

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Kooperation mit britischen Technologiepartnern

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
Öffentlicher Nahverkehr

Preisanpassung beim D-Ticket JugendBW

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer richtet sich in einer Videobotschaft an die Studierenden des Landes und bittet um ihre Mithilfe bei der Eindämmung des Coronavirus. (Bild: dpa)
Gesundheit

Baden-Württemberg fördert anonyme Krankenbehandlung

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Notspeisenotstromdiesel im Kern­kraftwerk Neckarwestheim gestartet

Weinberge in Württemberg
Weinbau

Erzeuger von Württemberger Spitzenweinen ausgezeichnet

Weintrauben
Landwirtschaft

Mehrgefahrenversicherung um Hagel­risiko und Hopfenbau erweitert

Eine Hand hält ein Leerrohrbündel mit Glasfaserkabeln eines Breitband-Versorgers. (Foto: © dpa)
Digitalisierung

Mehr Transparenz beim Ausbau der digitalen Infrastruktur