Forst

Klimawandel trifft Wälder mit besonderer Wucht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Traktor steht im Wald neben gefällten Bäumen. (Bild: © picture alliance/Patrick Seeger/dpa)

Der Klimawandel trifft unsere Wälder mit besonderer Wucht. Im dritten Jahr in Folge sind großflächig schwere Waldschäden zu erwarten. Das Land hat bereits einen Notfallplan für den Wald aufgelegt und will zusätzliche finanzielle Anreize für Waldbesitzer auf den Weg bringen.

„Der Klimawandel trifft unsere Wälder mit besonderer Wucht. Trockenheit, Stürme und Schadinsekten werden dazu führen, dass wir im dritten Jahr in Folge auf großer Fläche schwere Waldschäden bekommen werden. Um die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer zu unterstützen, hat die Landesregierung bereits im Dezember 2019 im Doppelhaushalt 2020/2021 einen Notfallplan für den Wald mit 80 Millionen Euro Landesmitteln und 130 zusätzlichen Personalstellen aufgelegt“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Notfallplan Wald als rasche Hilfe

„Naturnah bewirtschaftete Wälder sind wichtig für unser Land. Ruinöse Holzpreise und hohe Aufarbeitungskosten der Schadhölzer werden dazu führen, dass viele Waldbesitzer nicht mehr in der Lage sein werden, ihre Wälder entsprechend zu pflegen. Wertvolle Baumbestände könnten für immer verlorengehen und die entstehenden Kahlflächen könnten auf großer Fläche verbuschen oder vergrasen. Dies müssen wir verhindern“, sagte Forstminister Peter Hauk. Die Niederschläge der vergangenen Tage änderten nichts an der dramatischen Situation, die durch die Coronakrise noch enorm verschärft werde. Sie zwinge die Sägeindustrie zu einer deutlichen Drosselung der Produktion. Die Konsequenzen seien schwindende Holzabsatzmöglichkeiten und ein zusätzlicher Verfall der Holzpreise. Auch sei die für die Eindämmung von Borkenkäferschäden rasche Holzabfuhr aus den Wäldern nicht im nötigen Umfang gegeben.

„Wälder und Waldwirtschaft sind wichtig für unsere Gesellschaft in Baden-Württemberg. Rund 38 Prozent unseres Landes sind von Wäldern bedeckt. Wälder sind wichtige Rückzugsorte für viele Tiere und Pflanzen. Sie sind Rohstofflieferant und Klimaschützer. Und sie sind wertvolle Erholungsorte für die Menschen“, sagte Ministerpräsident Kretschmann.

Prüfung einer Flächenprämie

„Als Reaktion auf die Dürrejahre haben wir bereits im letzten Jahr den ‚Notfallplan Wald‘ geschaffen und passen bestehende Förderrichtlinien derzeit umfangreich an. Der Notfallplan beinhaltet ein Bündel an Maßnahmen, das den Waldbesitzern unmittelbar eine rasche Hilfe sein soll“, erklärte Forstminister Hauk. Das Tempo des Schadgeschehens mache es jedoch erforderlich, bei den Hilfsmaßnahmen nachzusteuern.

„Die aktuellen Fördermaßnahmen sind immer an aktive Maßnahmen der Waldbesitzer gekoppelt. Diese können sich jedoch viele nicht mehr leisten, da das Holz nicht mehr oder nur zu sehr geringen Preisen verkauft werden kann“, betonte Hauk. Bereits nach dem Jahrhundertsturm Lothar habe es daher eine flächenbezogene Unterstützung für die Waldbesitzer gegeben, da diese aufgrund mangelnder Liquidität vor einer aussichtslosen Situation standen. „Eine solche Flächenprämie würde die Waldbesitzer darin unterstützen, ihre Wälder auch in einem wirtschaftlich und klimatisch extrem schwierigen Umfeld weiter wie bisher ordnungsgemäß zu pflegen. Derzeit prüfen wir, ob und wie eine Neuauflage einer solchen Flächenprämie auf den Weg gebracht werden kann“, so Hauk.

Notfallplan für den Wald in Baden-Württemberg (PDF)

Borkenkäfergefahr steigt rasant

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Klimabedingte Waldschäden

Weitere Meldungen

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Verkehr

Start des Pilotprojekts „Scan-Fahrzeuge“ in Mannheim

Polizeibeamter sichert Spuren nach einem Einbruch
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen

Eine Gruppe von Menschen sitzt am Tisch und schaut in die Kamera. Vor ihnen liegen Dokumente zum unterschreiben.
Schienenverkehr

Meilenstein in der Geschichte der Brenzbahn

Logo des Verkehrsministeriums für Mobilitätspakte
Mobilität

Mobilitätspakt Aalen-Heidenheim wird bis 2030 fortgesetzt

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Sicherheit

Bundesinnenministerium verbietet Vereinigung „Muslim Interaktiv“

Begegnungspark in Süßen
Städtebauförderung

Weitere Städtebaumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. November 2025

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Demokratie-Monitor

Vertrauen in Demokratie in Baden-Württemberg hoch

MIN Brüssel Europol
Polizei

Strobl nimmt an 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Kommunaltagung in Mannheim

Ein Reh springt bei Bodnegg (Baden-Württemberg) über eine Wiese, auf der Löwenzahn blüht. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Tierschutz

Generalwildwegeplan hilft Wildunfälle zu vermeiden

Frisches Fleisch, darunter Rehkeule, Rehrücken und Wildschweingulasch liegen in der Auslage einer Metzgerei.
Ernährung

Naturpark-Genuss-Messe in Freudenstadt 2025

Bio-Äpfel der Sorte Opal (l-r), Elstar und Golden Delicious liegen während der Öko-Fachmesse Biofach in Kisten.(Bild: © dpa)
Ernährung

Dritter Bio-Markttag in Buchen

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe

Eine Schilffläche und ein begrüntes Dach
Klimawandel

Neue Fördermittel für Klimaanpassung in Kommunen