Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Junge Menschen für gutes gesellschaftliches Miteinander im Netz aktivieren

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)

Um junge Menschen für Werte der Demokratie in der zunehmend digitalisierten Lebenswelt zu sensibilisieren, hat die Landesregierung das Projekt #RespektBW ins Leben gerufen. Das Projekt soll ein deutliches Zeichen gegen Hass, Hetze und Fake News im Internet setzen.

Hass und Hetze sowie Lügen und Falschmeldungen sind Alltag in der digitalen Welt, gerade in den Sozialen Netzwerken. Im Schatten der Anonymität scheint es leicht zu fallen, andere zu beleidigen, zu mobben oder Nachrichten zu fälschen. Umso wichtiger ist es, sich gegen dieses Verhalten zu stemmen und Kinder und Jugendliche dabei zu unterstützen, indem man ihnen Wissen und Wegweiser hierfür an die Hand gibt. Genau hier setzt das Projekt #RespektBW an. Das Staatsministerium und das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport tragen das Projekt, das Landesmedienzentrum (LMZ) führt es durch. #RespektBW ist Teil des Impulsprogramms der Landesregierung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. „Wir wollen Kinder und Jugendliche für einen respektvollen Umgang miteinander in der zunehmend digitalisierten Lebenswelt sensibilisieren. Schon junge Menschen sollen dadurch aktiv für die Werte unserer Demokratie und ein gutes gesellschaftliches Miteinander eintreten“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Kretschmann hat die Schirmherrschaft für dieses Projekt übernommen.

„#RespektBW soll ein deutliches Zeichen gegen Hass, Hetze und Fake News im Internet setzen. Es ist bewusst jugendaffin angelegt und bietet vielfältige Möglichkeiten des Mitmachens“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann und ergänzt: „Für uns ist es wichtig, dass unsere Kinder von klein auf eine eigene Alarmfunktion entwickeln, damit sie selbstständig die Gefahren des Netzes sehen und verantwortlich darauf reagieren können.“ Toleranzförderung, Werteordnung des Grundgesetzes, Informationskompetenz, Fake News oder Algorithmen und ihr Einfluss auf die Meinungsbildung sind Themen, die bei #RespektBW im Fokus stehen.

Das Projekt #RespektBW fußt auf vier Säulen

  1. Im Rahmen eines Wettbewerbs können Schülerinnen und Schüler aus allen Klassenstufen an allen Schularten Beiträge einreichen, die sich mit Fake News, Netzkultur, Cybermobbing, Hatespeech und anderen Themen befassen. Beispielsweise in Filmen, Gedichten, Liedern, Bildern oder Memes sollen Werte, Meinung, Haltung, Fakten und ein respektvolles Miteinander eine Rolle spielen. Der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt, und die Schüler können hierfür auf die Hilfe von medienpädagogischen Referentinnen und Referenten oder Schülermentoren zurückgreifen. Der Wettbewerb ist in vier Altersklassen aufgeteilt. Er startet im Oktober 2019 und endet im Februar des Folgejahres. Auf die prämierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer warten unter anderem Erlebnisausflüge, Treffen mit prominenten Influencerinnen und Influencern oder exklusive Live-Events.
  2. Parallel dazu startet unter dem Dach von #RespektBW eine Informationskampagne insbesondere im Internet auf Sozialen Kanälen wie Instagram oder Youtube sowie über Plakate an Schulen und außerschulischen Einrichtungen. Schließlich ist Sensibilisierung digital und analog notwendig. Video-Clips, Schüler-Produktionen und die Wettbewerbsbeiträge werden über die Sozialen Netzwerke gestreut. Außerdem vertreten bekannte Influencerinnen und Influencer sowie andere Prominente die Kampagne und das Projekt auf ihren Kanälen im Netz.
  3. Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte und andere Interessierte können darüber hinaus kostenfrei an Veranstaltungen und Workshops zum Thema digitale Kommunikation teilnehmen. Zudem warten auf die Schülerinnen und Schüler viele Konzerte, Foto-Events oder Bühnenshows der Influencerinnen und Influencer. Diese Vorbilder in der digitalen Welt besuchen auch die Schulen und geben der Kampagne auch ein prominentes Gesicht.
  4. Umfangreiche Unterrichtsmaterialien komplettieren das Angebot von #RespektBW und bringen auch nach Abschluss des Projekts nachhaltige Effekte. Fachspezifische Unterrichtseinheiten für alle Klassenstufen sowie Methoden- und Materialpakete helfen den Lehrerinnen und Lehrern, ihre Schulstunden vorzubereiten. Themenkomplexe sind Kommunikation im Netz, Informationskompetenz, Demokratiebildung oder Medienethik. Das Material wird über SESAM zur Verfügung stehen, dem Medienportal des Landesmedienzentrums.

Vielfältige Angebote für das kommende Schuljahr

Ministerin Dr. Susanne Eisenmann hat die Schulen in Baden-Württemberg mit einem Schreiben über die vielfältigen Angebote für das kommende Schuljahr im Rahmen des Projekts #RespektBW informiert. „Ich würde mich sehr darüber freuen, wenn viele Schulen in Baden-Württemberg bei #RespektBW mitmachen und so aktiv gegen Beleidigungen und Falschmeldungen im Netz eintreten“, sagt Ministerin Susanne Eisenmann.

Detailliertere Informationen zum Projekt sowie Unterrichtsmaterialien, Hintergründe, Videos und Termine sind spätestens ab dem 1. Oktober 2019 auf einer eigenen Webseite abrufbar. Ansprechpartner ist das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg.

Weitere Meldungen

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Europa

Mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus von der EU gefordert

Female Leadership Summit Impressionen
Wirtschaft

Treffen von Spitzenfrauen aus der Wirtschaft

von links nach rechts: Ombudsperson Klaus Danner, Ministerin Marion Gentges und die ehemalige Ombudsperson Karl-Heinz Wolfsturm
Flüchtlinge

Zehn Jahre Ombudsstelle für Flüchtlingserstaufnahme

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
Schuldnerberatung

Immer mehr junge Menschen sind überschuldet

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
Schule

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Auf einer roten Rennbahn steht ein Mädchen an den Startlöchern, im Hintergrund ist eine Tribüne zu sehen.
Sport

Landesfinale „Jugend trainiert 2025“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Eine Gruppe von Jugendlichen und Erwachsenen steht in einem großen Raum und von ihnen wird ein Foto gemacht. ,
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen verliehen

Medienbildung

Schülermedienpreis 2025 verliehen

Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung. (Foto: © dpa)
Inklusion

7,5 Millionen Euro für inklusive Wohn- und Betreuungsangebote

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet