Klimaschutz

Internationale Zusammenarbeit bei klimaneutralen Kraftstoffen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.

Das Land bereitet eine internationale Zusammenarbeit bei der Herstellung klimaneutraler Kraftstoffe vor. Das Kabinett hat einen Fahrplan für weitere Schritte bei deren Produktion und Einsatz beschlossen. Erneuerbare Kraftstoffe sind wichtig für die Erreichung der Klimaziele, vor allem im Flugverkehr.

Baden-Württemberg will bei der Produktion und dem Einsatz synthetischer Kraftstoffe, welche aus erneuerbaren Energien hergestellt werden ((reFuels) mit anderen Ländern – vor allem mit wind- und sonnenreichen Regionen – zusammenarbeiten. Dies ist ein wichtiger Teil der Roadmap reFuels BW des Verkehrsministeriums, die das Landeskabinett am 26. Juli 2022 gebilligt hat. Zu diesem Fahrplan zählt unter anderem auch ein Vorhaben aus Heilbronn, in Andalusien mit Hilfe von Solarstrom Wasserstoff und als Folgeprodukt Methanol herzustellen und diesen in der zweitgrößten deutschen Raffinerie MiRO in Karlsruhe zu verschiedenen Kraftstoffen wie Kerosin und Benzin weiterzuverarbeiten.

Klimaneutrale Kraftstoffe für den Klimaschutz

Ministerpräsident Winfried Kretschmann sagte: „Das Kabinett hat die Roadmap reFuels BW beschlossen, die erste dieser Art in Deutschland, wahrscheinlich sogar international. Wir arbeiten seit mehreren Jahren intensiv am Thema reFuels und haben aus einem ersten Projekt ein Programm mit wegweisenden strategischen Projekten aufgebaut. Baden-Württemberg ist wie ganz Deutschland ein Energieimportland und wird es auch bleiben. Daher arbeiten wir gerade intensiv an Länderkooperationen. Mit Kalifornien haben wir bereits eine sehr erfolgreiche Zusammenarbeit im Klimaschutz, im Herbst soll ein Letter of Intent mit Andalusien für eine Klima- und Energiepartnerschaft unterzeichnet werden.“ Auch mit Schottland und weiteren Ländern würden gerade Möglichkeiten ausgelotet, bei den Themen klimaneutrale Kraftstoffe und Wasserstoff zu kooperieren.

Verkehrsminister Winfried Hermann erklärte: „Wichtigstes Ziel der Roadmap reFuels BW ist es, mit einem nennenswerten Anteil klimaneutraler Kraftstoffe im Verkehrssektor zum Erreichen der Klimaschutzziele beizutragen. Insbesondere in Bereichen wie Flugverkehr, Schifffahrt und Langstreckentransporten sind synthetische Kraftstoffe wichtig, weil batterieelektrische Lösungen nicht in Sicht sind.“ Aufgrund der politischen Lage seien zudem Versorgungssicherheit und die breite Streuung von Lieferbeziehungen verstärkt in den Fokus gerückt.

Minister Hermann betonte: „Die Roadmap enthält neben Vorschlägen für den Einsatz der Kraftstoffe im Land konkrete Projekte, mit denen wir die Produktion von reFuels vom Forschungsmaßstab in den industriellen Maßstab heben wollen. Bei der MiRO in Karlsruhe wollen wir eine Demonstrationsanlage anstoßen, die vor allem Kerosin klimaneutral produzieren kann. Aufgrund der geplanten europäischen Rechtsetzung zu Wasserstoff gibt es jetzt Überlegungen, grüne Vorprodukte zu importieren.“ Dabei spiele das Thema Länderkooperationen eine zunehmend wichtige Rolle.

Studie für Kerosinproduktion an Zementstandort

In einem weiteren Projekt soll unter Federführung des Flughafens Stuttgart zusammen mit Schwenk Zement und SkyNRG Germany eine Kerosinproduktion an einem Zementstandort errichtet werden, sofern die laufende Durchführbarkeitsstudie eine Wirtschaftlichkeit nachweist. Hierfür soll das prozessbedingte Kohlenstoffdioxid (CO2) des Zementwerks genutzt werden. Für eine Forschungs- und Entwicklungsanlage zur CO2-Abscheidung tritt Schwenk mit Wettbewerbern bereits mit einer Investition in dreistelliger Millionenhöhe in Vorleistung.

Nach Einschätzung des Verkehrsministeriums ist jedoch das aktuell geplante europäische Recht zur Treibhausgasminderung für das Vorhaben nicht hilfreich. „Wenn die Europäische Union (EU) das CO2 von Zementwerken ab 2035 nicht mehr auf die Kraftstoffproduktion anrechnen will, wird diesem Projekt die gemeinsame Basis entzogen. Gleichzeitig ginge das Geschäftsmodell verloren und der Beitrag zum Klimaschutz entfiele. Auch für biogenes CO2 müssten strenge Nachhaltigkeitskriterien gelten“, sagte Minister Hermann. „Baden-Württemberg wird sich daher sowohl auf Bundes- als auch auf europäischer Ebene weiter für eine sinnvolle Regelung im Bereich nachhaltiger Flugkraftstoffe (Sustainable Aviation Fuels/SAF) einsetzen.“

Schaubild: Zusammenarbeit zwischen Baden-Württemberg und Andalusien bei regenerativen Kraftstoffen (reFuels) (PDF)

Ministerium für Verkehr: reFuels

Karlsruher Institut für Technologie: reFuels – Kraftstoffe neu denken

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Eine bronzene Figur der Justitia.
Justizministerkonferenz

Beschleunigung asylgerichtlicher Verfahren beschlossen

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Eine Frau liegt auf einem Kissen mit Kopfhörern gegen Geräusche.
Gesundheit

Modellprojekt für schwer erkrank­te Erwachsene nach Infektionen

Schülerinnen und Schüler verfolgen den Unterricht bei ihrer Lehrerin. (Bild: dpa)
Schule

Mehr als 1.000 Lehrerstellen zusätzlich besetzt

Ein Rollstuhlfahrer steht mit seinem Elektro-Rollstuhl am Bahnhof an einem Gleis. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
Mobilität

Mobilität der einen darf nicht auf Kosten anderer gehen

Forschungsanlage am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung zum Direct Air Capture, dem Gewinnen von Kohlenstoffdioxid aus der Luft.
Förderung

Land fördert Entwicklung strategischer Technologien

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

Erneuter Spitzenplatz bei europäischen Forschungsgeldern

Gesprengter Geldautomat
Polizei

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Ein „Scan-Fahrzeug“ mit speziellen, auf dem Autodach montierten Kameras fährt durch eine Straße im Stadtteil Neckarstadt-West in Mannheim.
Verkehr

Start des Pilotprojekts „Scan-Fahrzeuge“ in Mannheim

Polizeibeamter sichert Spuren nach einem Einbruch
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen

Eine Gruppe von Menschen sitzt am Tisch und schaut in die Kamera. Vor ihnen liegen Dokumente zum unterschreiben.
Schienenverkehr

Meilenstein in der Geschichte der Brenzbahn

Logo des Verkehrsministeriums für Mobilitätspakte
Mobilität

Mobilitätspakt Aalen-Heidenheim wird bis 2030 fortgesetzt

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Sicherheit

Bundesinnenministerium verbietet Vereinigung „Muslim Interaktiv“