Auszeichnung

Große Staufermedaille in Gold für Dr. Erwin Vetter

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) und Dr. Erwin Vetter (l.)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Dr. Erwin Vetter die Große Staufermedaille in Gold verliehen und seine vielfältigen Verdienste gewürdigt. Vetter war Oberbürgermeister von Ettlingen, Landesminister und Präsident der Führungsakademie Baden-Württemberg.

„Dr. Erwin Vetter setzte als erster Umweltminister Baden-Württembergs von 1987 bis 1992 nicht auf große Worte, sondern auf gute, nachhaltige und ganz konkrete Maßnahmen. Er hat damit Pflöcke eingehauen und Standards gesetzt“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich der Verleihung der Großen Staufermedaille in Gold an Dr. Vetter.

Tatkräftiger erster Umweltminister des Landes

Auf Dr. Vetters Initiative hin wurden in Baden-Württemberg innerhalb weniger Jahre wichtige Gesetze zum Schutz der Umwelt verabschiedet: zum Biotopschutz, zum Bodenschutz, aber auch zum Schutz vor giftigem Sondermüll. Mit dem Integrierten Rheinprogramm habe Dr. Vetter eine bundesweit vorbildliche Maßnahme auf den Weg gebracht, so Kretschmann. „Dr. Vetter hat eine große Liebe zur Heimat und zur Natur. Ganz besonders natürlich zum Schwarzwald. Das habe ich an seiner Unterstützung für den Nationalpark Nordschwarzwald sehr deutlich und dankbar gespürt.“

Von 1992 bis 1996 war Dr. Vetter Minister im Staatsministerium. Hier war er maßgeblich an der Europapolitik des Landes, an der Verwaltungsreform der 90er-Jahre sowie an der Sender-Fusion zum heutigen SWR beteiligt. Anschließend war er zwei Jahre lang Sozialminister. Nach seinem Ausscheiden aus dem Kabinett leitete Dr. Vetter viele Jahre lang als Präsident die Führungsakademie Baden-Württemberg.

„In vielen Jahren und Jahrzehnten Gutes für die Menschen getan“

„Dr. Vetter hat in vielen Jahren und Jahrzehnten Gutes für die Menschen getan. Vor allem auch als Oberbürgermeister von Ettlingen von 1974 bis 1987“, betonte der Ministerpräsident. „Wer heute nach Ettlingen kommt, sieht überall Spuren seiner Amtszeit und seines Wirkens.“ Vetter habe etwa mit großem Einsatz und viel Umsicht die Sanierung des historischen Stadtkerns betrieben. Nach der Gemeindereform habe er das bürgerschaftliche Leben und den Zusammenhalt in Ettlingen gestärkt, die Verkehrsanbindung verbessert und den Ruf Ettlingens als Kulturstadt von Rang begründet und gefestigt. Dr. Vetter habe zudem Ettlingen immer stärker eingebunden in die Region. „Dr. Erwin Vetter hat entscheidend zur Gründung und zum Erfolg der ‚Technologie-Region Karlsruhe‘ beigetragen“, sagte Kretschmann. „Ein Einsatz, der seine Stärken zur Entfaltung bringen konnte: Eine Idee zu entwickeln, auf die Menschen zuzugehen und sie für ein gemeinsames Ziel zu begeistern – und dieses Ziel dann mit Geduld und guten Kompromissen auch tatsächlich zu erreichen. Überall wo Dr. Vetter Verantwortung übernommen hat, war auf sein Wort Verlass. Und das ist bis heute so geblieben.“

Zahlreiche Ehrenämter

Dr. Vetter übernahm auch zahlreiche Ehrenämter im Kreistag, in der CDU, in der Kirche, im Sport, in der Bildung, Kultur und Wissenschaft. 1993 gründete Dr. Erwin Vetter die „Stiftung pro Politik“ und leitete sie fast 20 Jahre lang. „Ziel dieser Stiftung ist es bis heute, bei jungen Menschen das Interesse für unsere Demokratie zu wecken, ihr Verantwortungsgefühl für unser Gemeinwesen zu schärfen und entsprechende schulische Leistungen und außerschulische Aktivitäten zu fördern und auszuzeichnen. Eine wunderbare Idee, die nun schon seit 25 Jahren erfolgreich in die Tat umgesetzt wird“, betonte Kretschmann.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Gruppenbild des Delegationstreffens von Baden-Württemberg und dem Kanton Zürich
Delegationsreise

Bildungsaustausch im Kanton Zürich

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Mietpreisbremse wird um ein halbes Jahr verlängert

Urteilsplatz in Lahr, Sanierungsgebiet Nördliche Altstadt
Städtebauförderung

Rund 248 Millionen Euro für 307 Städtebaumaßnahmen

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Bilanz zum achten Fahndungs- und Sicherheitstag

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
Recycling

Projekt zur Wiederaufarbeitung von Carbon- und Glasfasern

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Achte Sitzung des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Dr. Alexander Gerst (rechts)
Auszeichnung

Ehrentitel Professor an Dr. Alexander Gerst verliehen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 13. Mai 2025

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stärken

Ein Polizist trägt beim Einsatz einen hydraulischen Türöffner.
Innere Sicherheit

Reichsbürgerverein „Königreich Deutschland“ verboten

Polizeistreife im Stuttgarter Schlossgarten
Sicherheit

Achter länderübergreifender Fahndungs- und Sicherheitstag

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Mehrere Personen sitzen an langen Tischen in einer Halle.
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Eine Silphienblüte mit einer Biene vor einem Silphienfeld. Im Hintergrund sieht man einen Biogasfermenter.
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“