5. Donausalon

Große Chancen für Entwicklung und Partnerschaft durch Zusammenarbeit bei Tourismus und Nachhaltigkeit

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kurort Rogaška Slatina, Slowenien

Zum 5. Donausalon kamen heute auf Einladung der Landesvertretung und des diesjährigen Partnerlandes Slowenien über 700 Gäste aus der Politik, dem Donauraum und der Tourismusbranche in der Landesvertretung Baden-Württembergs in Berlin zusammen. Anlässlich der Internationalen Tourismusbörse stand das Thema „Nachhaltigkeit im Tourismus am Beispiel des Donauraums“ im Fokus.

„Wir müssen gemeinsame Antworten finden, um die Lebensqualität im Donauraum zu erhalten und auszubauen  – und zwar über Ländergrenzen hinweg, langfristig und nachhaltig“, hob Staatssekretärin Theresa Schopper in ihrer Begrüßungsrede hervor. Der Donauraum biete mit seinen mehr als 100 Millionen Einwohnern einen einzigartigen Kultur- und Naturraum. Das beispiellose Flusseinzugsgebiet habe großes touristisches Potential, stehe aber auch vor Herausforderungen, zum Beispiel was die Wasserqualität, die Gefahr von Überschwemmungen oder die Situation auf dem Arbeitsmarkt in einigen Donaustaaten betrifft. Umso wichtiger sei es, dass die 14 Donauraumstaaten im Rahmen der EU-Donauraumstrategie seit über 6 Jahren partnerschaftlich zusammenarbeiteten. So setze sich Baden-Württemberg im Rahmen der Strategie unter anderem für Projekte ein, die nachhaltige Mobilität und eine bessere Vernetzung von klimafreundlichen Verkehrsinfrastrukturen entlang der Donau zum Ziel hätten.

Nach der Begrüßung durch Staatssekretärin Schopper und die slowenische Staatssekretärin Eva Štravs Podlogar wurden in Panels und Vorträgen die Themen Nachhaltigkeit und Tourismus diskutiert. So sei einerseits ein intakter Naturraum Voraussetzung für den Tourismus, andererseits könne Tourismus auch zu Umweltschäden führen. Zudem wurde über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit entlang der Donau gesprochen. Diese Kooperation biete eine Chance, das Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Tourismus aufzulösen und den Donauraum ganzheitlich zu fördern.

Als Ausklang der Veranstaltung konnten die Gäste auf einem Empfang in informellem Rahmen Kontakte knüpfen, an vielen Ständen eine eigene kleine Reise entlang der Donau unternehmen und den Donauraum auch kulinarisch und musikalisch kennenlernen.

Der Donausalon verzeichnete in diesem Jahr einen Besucherrekord. So wohnten auch die  Tourismusminister von Kroatien, Gari Cappelli, von Bulgarien, Stela Baltova sowie Mircea Titus Dobre, Tourismusminister Rumäniens der Veranstaltung bei.

Quelle:

Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund

Weitere Meldungen

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
Artenmanagement

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Gesundheitsversorgung

Drei Länder ziehen wegen Krankenhausplanung vor Gericht

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Städtebaureise
Städtebau

Razavi auf Städtebaureise im Land

Arbeiter in einem Lager.
Arbeit

Hoffmeister-Kraut fordert Reform des Arbeitszeitgesetzes

Weg im ländlichen Raum
Flurneuordnung

Flurneuordnung Schrozberg-Spielbach 2 startet

von links nach rechts: Irene Geuenich, Prof. Dr. Hans-Dieter Geuenich und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Hans-Dieter Geuenich

Nicole Razavi
Städtebau

Razavi fordert vom Bund Büro­kratieentlastung für Kommunen

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
Pflege

Lucha fordert Neuverteilung der Pflegeheimkosten

Holzbau
Bauforschung

Pionier für nachhaltiges Bauen im neuen Forschungsverbund

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit der KI-basierten Text-Assistenz F13.
Künstliche Intelligenz

KI-Assistenz F13 wird zur Open-Source-Software

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 22. Juli 2025

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

SWP 2025
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema „Aus Tradition in die Zukunft“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu