5. Donausalon

Große Chancen für Entwicklung und Partnerschaft durch Zusammenarbeit bei Tourismus und Nachhaltigkeit

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kurort Rogaška Slatina, Slowenien

Zum 5. Donausalon kamen heute auf Einladung der Landesvertretung und des diesjährigen Partnerlandes Slowenien über 700 Gäste aus der Politik, dem Donauraum und der Tourismusbranche in der Landesvertretung Baden-Württembergs in Berlin zusammen. Anlässlich der Internationalen Tourismusbörse stand das Thema „Nachhaltigkeit im Tourismus am Beispiel des Donauraums“ im Fokus.

„Wir müssen gemeinsame Antworten finden, um die Lebensqualität im Donauraum zu erhalten und auszubauen  – und zwar über Ländergrenzen hinweg, langfristig und nachhaltig“, hob Staatssekretärin Theresa Schopper in ihrer Begrüßungsrede hervor. Der Donauraum biete mit seinen mehr als 100 Millionen Einwohnern einen einzigartigen Kultur- und Naturraum. Das beispiellose Flusseinzugsgebiet habe großes touristisches Potential, stehe aber auch vor Herausforderungen, zum Beispiel was die Wasserqualität, die Gefahr von Überschwemmungen oder die Situation auf dem Arbeitsmarkt in einigen Donaustaaten betrifft. Umso wichtiger sei es, dass die 14 Donauraumstaaten im Rahmen der EU-Donauraumstrategie seit über 6 Jahren partnerschaftlich zusammenarbeiteten. So setze sich Baden-Württemberg im Rahmen der Strategie unter anderem für Projekte ein, die nachhaltige Mobilität und eine bessere Vernetzung von klimafreundlichen Verkehrsinfrastrukturen entlang der Donau zum Ziel hätten.

Nach der Begrüßung durch Staatssekretärin Schopper und die slowenische Staatssekretärin Eva Štravs Podlogar wurden in Panels und Vorträgen die Themen Nachhaltigkeit und Tourismus diskutiert. So sei einerseits ein intakter Naturraum Voraussetzung für den Tourismus, andererseits könne Tourismus auch zu Umweltschäden führen. Zudem wurde über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit entlang der Donau gesprochen. Diese Kooperation biete eine Chance, das Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Tourismus aufzulösen und den Donauraum ganzheitlich zu fördern.

Als Ausklang der Veranstaltung konnten die Gäste auf einem Empfang in informellem Rahmen Kontakte knüpfen, an vielen Ständen eine eigene kleine Reise entlang der Donau unternehmen und den Donauraum auch kulinarisch und musikalisch kennenlernen.

Der Donausalon verzeichnete in diesem Jahr einen Besucherrekord. So wohnten auch die  Tourismusminister von Kroatien, Gari Cappelli, von Bulgarien, Stela Baltova sowie Mircea Titus Dobre, Tourismusminister Rumäniens der Veranstaltung bei.

Quelle:

Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund

Weitere Meldungen

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

von links nach rechts: Präsidentin des Prüfungsamtes des Ministeriums der Justiz und für Migration Sintje Leßner, Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen Frank Haarer, Absolventin Greta Maria Pauls, Absolventin Lena Dreher, Prorektor Rainer Hock, Absolventin Annike Greta Schildhauer.
Justiz

143 neue Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger

Organspendeausweis
Organspende

Anzahl der Organspender leicht gestiegen

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Versicherungsschutz

Fachkonferenz zur Elementar­schadensversicherung

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Eine bronzene Figur der Justitia.
Justizministerkonferenz

Beschleunigung asylgerichtlicher Verfahren beschlossen

Gesprengter Geldautomat
Polizei

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Polizeibeamter sichert Spuren nach einem Einbruch
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen

Eine Gruppe von Menschen sitzt am Tisch und schaut in die Kamera. Vor ihnen liegen Dokumente zum unterschreiben.
Schienenverkehr

Meilenstein in der Geschichte der Brenzbahn

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Sicherheit

Bundesinnenministerium verbietet Vereinigung „Muslim Interaktiv“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. November 2025

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Kommunaltagung in Mannheim

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sportstätten

Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Sportstätten“

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
Öffentlicher Nahverkehr

Preisanpassung beim D-Ticket JugendBW

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer richtet sich in einer Videobotschaft an die Studierenden des Landes und bittet um ihre Mithilfe bei der Eindämmung des Coronavirus. (Bild: dpa)
Gesundheit

Baden-Württemberg fördert anonyme Krankenbehandlung