5. Donausalon

Große Chancen für Entwicklung und Partnerschaft durch Zusammenarbeit bei Tourismus und Nachhaltigkeit

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kurort Rogaška Slatina, Slowenien

Zum 5. Donausalon kamen heute auf Einladung der Landesvertretung und des diesjährigen Partnerlandes Slowenien über 700 Gäste aus der Politik, dem Donauraum und der Tourismusbranche in der Landesvertretung Baden-Württembergs in Berlin zusammen. Anlässlich der Internationalen Tourismusbörse stand das Thema „Nachhaltigkeit im Tourismus am Beispiel des Donauraums“ im Fokus.

„Wir müssen gemeinsame Antworten finden, um die Lebensqualität im Donauraum zu erhalten und auszubauen  – und zwar über Ländergrenzen hinweg, langfristig und nachhaltig“, hob Staatssekretärin Theresa Schopper in ihrer Begrüßungsrede hervor. Der Donauraum biete mit seinen mehr als 100 Millionen Einwohnern einen einzigartigen Kultur- und Naturraum. Das beispiellose Flusseinzugsgebiet habe großes touristisches Potential, stehe aber auch vor Herausforderungen, zum Beispiel was die Wasserqualität, die Gefahr von Überschwemmungen oder die Situation auf dem Arbeitsmarkt in einigen Donaustaaten betrifft. Umso wichtiger sei es, dass die 14 Donauraumstaaten im Rahmen der EU-Donauraumstrategie seit über 6 Jahren partnerschaftlich zusammenarbeiteten. So setze sich Baden-Württemberg im Rahmen der Strategie unter anderem für Projekte ein, die nachhaltige Mobilität und eine bessere Vernetzung von klimafreundlichen Verkehrsinfrastrukturen entlang der Donau zum Ziel hätten.

Nach der Begrüßung durch Staatssekretärin Schopper und die slowenische Staatssekretärin Eva Štravs Podlogar wurden in Panels und Vorträgen die Themen Nachhaltigkeit und Tourismus diskutiert. So sei einerseits ein intakter Naturraum Voraussetzung für den Tourismus, andererseits könne Tourismus auch zu Umweltschäden führen. Zudem wurde über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit entlang der Donau gesprochen. Diese Kooperation biete eine Chance, das Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Tourismus aufzulösen und den Donauraum ganzheitlich zu fördern.

Als Ausklang der Veranstaltung konnten die Gäste auf einem Empfang in informellem Rahmen Kontakte knüpfen, an vielen Ständen eine eigene kleine Reise entlang der Donau unternehmen und den Donauraum auch kulinarisch und musikalisch kennenlernen.

Der Donausalon verzeichnete in diesem Jahr einen Besucherrekord. So wohnten auch die  Tourismusminister von Kroatien, Gari Cappelli, von Bulgarien, Stela Baltova sowie Mircea Titus Dobre, Tourismusminister Rumäniens der Veranstaltung bei.

Quelle:

Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund

Weitere Meldungen

Europa

Land übernimmt Vorsitz der Europaministerkonferenz

Die Teilnehmenden der GFMK haben sich zum Gruppenbild aufgestellt.
Gleichstellung

Geschlechtergerechtigkeit ist Grundlage für starke Demokratie

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Land verlängert Mietpreisbremse um ein halbes Jahr

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an.
Klimaschutz

Wärmeplanung und Klimaanpassungskonzept für alle Kommunen

Kühe auf der Weide
Landwirtschaft

Bund will Stoffstrombilanz­verordnung aufheben

Fahrzeuge,  Aussenansicht,  Außenansicht,  Fahrzeug,  Flirt,  GoAhead,  Netz1+3a,  Stadler,  Zug,  Railway,  Terminal,  Train,  Train Station,  Transportation,  Vehicle
Schienenverkehr

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Innenministerkonferenz Bremerhaven
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Bundesrat

Für Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichten und EU-Lieferkettenrichtlinie

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Wirtschaftsministerkonferenz

Wirtschaftsminister der Länder tagen in Stuttgart

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
Justiz

Automatisierter Datenabruf in der Justiz