Mobilität

Für eine digitalisierte und nachhaltige Mobilität der Zukunft

Berechne Lesezeit
  • Teilen
© j-mel – stock.adobe.com

Die Landesregierung hat Maßnahmen zur Förderung digitalisierter und nachhaltiger Mobilität der Zukunft vorgestellt. Von öffentlich zugänglichen Mobilitätsdaten sollen im Land künftig Verwaltungen, private Nutzer und Unternehmen profitieren. Eine effiziente und intelligente Mobilität nützt der Wirtschaft und dem Klimaschutz.

„Unser Ziel ist es, Digitalisierung für neue Konzepte zu nutzen, die wirtschaftlich erfolgreich sind und uns helfen, nachhaltig mobil zu sein. Digitale Daten sind der Schlüssel für eine neue effiziente, klimaschonende und umweltfreundliche Mobilität. Das Abbild des Verkehrsgeschehens in Bits und Bytes ermöglicht jetzt schon neue nachhaltige Mobilitätsformen, denn sie ist Grundlage für den Betrieb von Navigationssystemen, stellt längst eine Voraussetzung für einen funktionierenden Öffentlichen Personenverkehr dar und bietet Testmöglichkeiten für Zukunftstechnologien. Gerade für diese zukünftigen Anwendungen werden sichere und öffentlich verfügbare Mobilitätsdaten ein Standortvorteil sein“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann nach der Sitzung des Ministerrats.

Vom Autoland Nummer eins zum Mobilitätsland Nummer eins

Unter dem Dach der Digitalisierungsstrategie digital@bw des Landes hat das Verkehrsministerium dem Ministerrat ressortübergreifend weitere Maßnahmen der digitalisierten und nachhaltigen Mobilität der Zukunft vorgestellt. „Sie sind ein wichtiger Baustein, um Baden-Württemberg vom Autoland Nummer eins zum Mobilitätsland Nummer eins zu entwickeln. Um diese Transformation zu einem Erfolg zu machen, hat die Landesregierung den Strategiedialog Automobilwirtschaft BW eingerichtet, in dem auch die Digitalisierung gemeinsam mit der Automobilwirtschaft und gesellschaftlichen Akteuren entwickelt werden“, so der Ministerpräsident. Von öffentlich zugänglichen Mobilitätsdaten sollen in Baden-Württemberg nach dem Willen der Landesregierung künftig Verwaltungen, private Nutzer und Unternehmen profitieren.

Der Amtschef des Verkehrsministeriums, Prof. Uwe Lahl, betonte: „Die Landesregierung begreift Mobilitätsdaten als Teil der öffentlichen Infrastruktur und hat sich zum Ziel gesetzt, die Datenlandschaft für zukunftsfähige Mobilität aktiv zu gestalten. Mit der landesweiten Digitalisierungsstrategie digital@BW und den zahlreichen darin umgesetzten Projekten haben wir hervorragende Ausgangsbedingungen. Nun müssen wir die nächsten Schritte angehen, um auch durch Digitalisierung mehr Klimaschutz im Verkehr zu erreichen. Dazu brauchen wir eine bewusste, starke Rolle der öffentlichen Hand in der Bereitstellung von Mobilitätsdaten. Mobilitätsdaten sind ein öffentliches Gut. Sie sollten zugänglich und verfügbar sein.“

Mobilitätsdaten sind Teil moderner Infrastruktur

Zusammen mit Partnern wie der Landesstelle für Straßentechnik und der Nahverkehrsgesellschaft setzt das Verkehrsministerium in dieser Legislaturperiode entscheidende Weichenstellungen für die Mobilitätsdatenarchitektur im Land um. Bereits im Rahmen des im Frühjahr 2019 beendeten Innovationsprojektes moveBW hatte ein Konsortium aus verschiedenen Industriepartnern ein Zusammenspiel von Daten und IT-Komponenten entworfen, das die verkehrsträgerübergreifende Bereitstellung von Mobilitätsdaten ermöglicht. Mit dem Projekt MobiData BW setzt nun das Land selbst diesen Weg fort.

Digitale Informationen aus dem Bereich des Straßenverkehrs und Straßenbetriebs fließen in MobiData BW mit Informationen zur Verkehrslage im öffentlichen Verkehr zusammen. Daten zu vorhandenen und verfügbaren Parkplätzen sowie zu Sharing-Angeboten sind wichtig für verkehrsträgerübergreifende Wegeketten. Hierfür braucht es die Zusammenarbeit mit vielen Partnern. Auch kommunale Informationen zur nachhaltigen Verkehrsführung sollen eingebunden und über den bundesweiten Mobilitätsdatenmarktplatz MDM an Betreiber von Navigationsdiensten weitergegeben werden.

Während bereits heute offene Datensätze bei der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg zur Verwendung bereitstehen, soll MobiData BW im kommenden Jahr auch eine intermodale Routenberechnung anbieten, die unterschiedlichste Verkehrsmittel in einer Reiseempfehlung kombiniert – angepasst an die jeweilige Verkehrslage. Diese Verkehrsinformationen sollen von Kommunen, Mobilitätsanbietern und anderen Interessierten auch über ihre Webseiten und Apps an die Bürgerinnen und Bürger sowie die Verkehrsteilnehmer gelangen.

Projekte bringen die digitale Mobilität im Land voran

Mobilitätsdaten sollen verschiedenste Anwendungen in der Planung, Verkehrsbeeinflussung und auch in der Fahrzeugtechnik ermöglichen. Mit der landesweiten Digitalisierungsstrategie digital@BW geht die Landesregierung in dieser Legislaturperiode deshalb insgesamt 50 Einzelmaßnahmen an, um die digitale Mobilität im Südwesten voranbringen. Neben der Landesverwaltung selbst wirken hieran auch zahlreiche Partner aus Forschung, Wirtschaft und Kommunalverwaltungen mit.

Das vom Innenministerium betreute Projekt InKoMo 4.0 leistete einen Beitrag dazu, die Rahmenbedingungen für Innovationspartnerschaften zwischen Kommunen und Mobilitätswirtschaft zu verbessern. Ziel ist es, Kooperationen im Land zu initiieren, damit digitale Mobilitätskonzepte in Baden-Württemberg entwickelt und in immer mehr Regionen umgesetzt werden. Dazu bietet eine beim Städtetag Baden-Württemberg angesiedelte Geschäftsstelle konkrete Beratungs- und Netzwerkangebote an.

Gefördert vom Wirtschafts- und Wissenschaftsministerium arbeitet das Tech Center a-drive unter Federführung der Universität Ulm an Innovationen für datengetriebene Fahrassistenzsysteme. Ziel ist es, kleine und mittlere Unternehmen sowie Startups in die Projektarbeit mit einzubinden. Die beiden Ministerien fördern ebenfalls gemeinsam die Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe. Hier werden Fragestellungen zur digitalen Mobilität in eine breitere gesellschaftliche Perspektive eingebettet. Neben Sicherheit und Akzeptanz neuer Mobilitätslösungen im urbanen Verkehr stehen auch Fragen der Energieeffizienz und Emissionsminimierung im Fokus.

Im öffentlichen Verkehr erlauben datengetriebene Anwendungen, den Nutzungskomfort für Fahrgäste zu erhöhen. Mehrere Verkehrsverbünde in Baden-Württemberg verfügen heute bereits über individuelle E-Ticket-Systeme oder planen, ein solches System aufzubauen. Allerdings basieren diese Systeme auf unterschiedlichen Technologien. Das Verkehrsministerium arbeitet deshalb daran, zusammen mit den Verkehrsverbünden ein ineinandergreifendes, landesweites E-Ticketing aufzubauen. Schon seit November 2018 ist für Verkehrsunternehmen und Verkehrsverbünde die Prüf-App „bw tarif CHECK“ verfügbar. Bis Dezember 2021 wird in einem zweiten Schritt die Kontrollinfrastruktur vollständig ausgebaut. Parallel werden auf Initiative des Verkehrsministeriums passende Preisbildungs- und Tarifkonzepte entwickelt.

Ministerium für Verkehr: Mobilitätsdatenmanagement

Weitere Meldungen

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
Wirtschaft

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Die Flagge der USA weht an der US Botschaft in Berlin.
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025 – Jetzt anmelden!

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Preisträger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt

Neubau Cyber Valley Tübingen
Forschung

Neubau Cyber Valley I an der Universität Tübingen eröffnet

von links nach rechts: Präsidentin des Prüfungsamtes des Ministeriums der Justiz und für Migration Sintje Leßner, Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen Frank Haarer, Absolventin Greta Maria Pauls, Absolventin Lena Dreher, Prorektor Rainer Hock, Absolventin Annike Greta Schildhauer.
Justiz

143 neue Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Wirtschaft

41. Innovationspreis des Landes verliehen

Organspendeausweis
Organspende

Anzahl der Organspender leicht gestiegen

Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing, Ursula Münch,
Auszeichnung

Otto Kirchheimer-Preis für Professorin Dr. Ursula Münch

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Versicherungsschutz

Fachkonferenz zur Elementar­schadensversicherung

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
Nahverkehr

Zehn Jahre Bürgerbusse im Land

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Über 8,5 Millionen Euro für inno­vative Landwirtschaftsprojekte

Ein bwegt-Zug fährt am Bodensee vorbei.
Schienenverkehr

Planungen für die Bodenseegürtelbahn gehen weiter

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaft

Wirtschaftsmedaille 2025 verliehen

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade