Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Die Région Grand Est sowie die Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland kooperieren beim grenzüberschreitenden Regionalverkehr. Im Rahmen einer Sommer-Aktion erkennen die europäischen Nachbarn gegenseitig eine Reihe von Fahrscheinen für junge Menschen an.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein fahrender Regionalzug
Symbolbild

Während der Sommermonate einfach und ohne Aufpreis von Stuttgart, Saarbrücken oder Mainz mit dem Regionalzug nach Straßburg, Reims oder Paris fahren – und zurück. Die Région Grand Est sowie die Bundesländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland kooperieren in Sachen grenzüberschreitendem Öffentlichen Verkehr. Im Juli und August erkennen die europäischen Nachbarn eine Reihe von Fahrscheinen für junge Menschen gegenseitig an.

Ich freue mich, dass wir gemeinsam ein Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft setzen können: Mit der gegenseitigen Anerkennung vergleichbarer Zugtickets für junge Menschen in den Sommermonaten Juli und August fördern wir die Mobilität über die Grenzen hinweg. Wir bieten jungen Menschen die Möglichkeit das Nachbarland besser kennenzulernen – oder diesen Sportsommer deutsch-französisch zu feiern.
Staatssekretär Florian Hassler

„Das grenzüberschreitende Jugendticket ist weit mehr als ein günstiger Fahrschein. Sie öffnet die Türen für grenzenlose Abenteuer; die jungen Menschen haben die Möglichkeit, die kulturellen Schätze und das Erbe unserer Region und die unseres Nachbarn zu entdecken. Das ist ein weiterer Schritt hin zu einem verbundenen und solidarischen Europa“, sagte Franck Leroy, Präsident der Région Grand Est am Donnerstag, 20. Juni 2024, bei der Lancierung des Angebots in Straßburg.

Ein Angebot für die unter 28-jährigen

Die unter 28-jährigen mit Wohnsitz Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz oder dem Saarland können mit ihrem Deutschland-Ticket die französischen Regionalzüge TER (Trains Express Régional) nutzen. Die unter 28-jährigen mit Wohnsitz in Grand Est fahren mit ihrem Pass Jeune Grand/Grenzenlos in der Région Grand Est und in den drei Bundesländern ohne Aufpreis in den Regionalzügen IRE (Interregio-Express), RE (Regional-Express), RB (Regionalbahn) sowie den S-Bahnen (Stadtbahnen). Ausgeschlossen sind die Züge des Fern- sowie des innerstädtischen Nahverkehrs.

Einem umweltfreundlichen Kennenlernen der Nachbarregionen steht somit im kommenden Sommer nichts mehr im Weg.

Klimafreundlich und günstig in die Nachbarregion reisen

Die baden-württembergische Verkehrsstaatssekretärin Elke Zimmer erklärte bei der Vorstellung der Aktion: „Mit unserer gemeinsamen Sommer-Aktion können junge Menschen klimafreundlich und günstig in die Nachbarregion reisen: unkompliziert Straßburg, Reims oder Paris entdecken, Freundschaften knüpfen und Französischkenntnisse verbessern. Wir stärken nicht nur die grenzüberschreitende Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs, auch der europäische Gedanke wird mit Begegnungen und Sommererlebnissen gefüllt. Ich danke Präsident Leroy für seine Initiative und allen beteiligten Unternehmen und Verwaltungen, dass sie in wenigen Monaten pragmatisch und lösungsorientiert dieses tolle Angebot aufgegleist haben.“

Nachweis des Wohnsitzes nötig

Die jungen Menschen müssen grundsätzlich zum gültigen Fahrausweis auch einen gültigen Personalausweis oder Reisepass dabeihaben, um bei Kontrollen ihren Wohnsitz nachweisen zu können. In den Zügen der Strecke Paris Gare de l’Est und Straßburg sowie der Strecke Paris Gare de l’Est und Mulhouse besteht eine Reservierungspflicht. Die Reservierung ist kostenfrei über SNCF Connect möglich.

Staatssekretär Sebastian Thul aus dem saarländischen Mobilitätsministerium sagte: „Wer die Chance hat, seine Nachbarn kennen und schätzen zu lernen, wird auch für ein friedliches Miteinander in einem geeinten Europa zu begeistern sein. Von daher freue ich mich sehr, dass wir den über 60.000 Saarländerinnen und Saarländern, die bereits über ein Junge-Leute-Ticket verfügen, die Möglichkeit bieten, in den Sommermonaten unsere Nachbarländer zu erkunden. Ebenso können uns junge Menschen aus den angrenzenden Regionen im Saarland besuchen. Ein tolles Angebot, das aus grenzüberschreitender Zusammenarbeit entstanden ist.“

Werner Schreiner, Beauftragter der Ministerpräsidentin für grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Rheinland-Pfalz sagte: „Das Land Rheinland-Pfalz und die für den ÖPNV zuständigen Zweckverbände und Verbünde freuen sich, dass die drei Bundesländer gemeinsam mit der Région Grand Est ein attraktives Angebot für Jugendliche für die Sommerzeit erarbeiten konnte. Wir wünschen den Jugendlichen viel Spaß bei den umweltfreundlichen Ausflügen in die Nachbarregionen.“

Starke grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Die beteiligten Partner sind der festen Überzeugung, dass die Initiative die europäische Zusammenarbeit stärkt und einen wichtigen Grundstein für die in den kommenden Jahren geplante Einrichtung direkter grenzüberschreitender Zugverbindungen legt.

Florian Hassler, Staatssekretär für politische Koordinierung und Europa im Staatsministerium Baden-Württemberg: „Baden-Württemberg pflegt als direkter Nachbar mit einer gemeinsamen Grenze seit jeher eine besonders enge und über Jahrzehnte gewachsene Partnerschaft zu Frankreich. Eine solche verlässliche und enge Freundschaft mit Frankreich ist wichtig für uns und für ganz Europa, das in Zeiten wie diesen mehr denn je Zusammenarbeit und Zusammenhalt braucht. Ich freue mich daher sehr, dass wir mit dem Ticket gemeinsam ein Angebot für junge Menschen machen können, das die deutsch-französische Freundschaft erlebbar macht, den Austausch fördert und Begegnungen ermöglicht. Ich wünsche mir, dass möglichst viele junge Menschen die Möglichkeit nutzen, das Nachbarland besser kennenzulernen und Freundschaften zu schließen.“

Die Kooperationspartner streben eine Fortführung der Sommer-Aktion in den Folgejahren an.

Die Sommer-Aktion in Kürze

Weitere Meldungen

Gesprengter Geldautomat
Polizei

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

Erneuter Spitzenplatz bei europäischen Forschungsgeldern

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
Kunst und Kultur

Land fördert 28 innovative Kulturprojekte

Ein „Scan-Fahrzeug“ mit speziellen, auf dem Autodach montierten Kameras fährt durch eine Straße im Stadtteil Neckarstadt-West in Mannheim.
Verkehr

Start des Pilotprojekts „Scan-Fahrzeuge“ in Mannheim

Polizeibeamter sichert Spuren nach einem Einbruch
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen

Eine Gruppe von Menschen sitzt am Tisch und schaut in die Kamera. Vor ihnen liegen Dokumente zum unterschreiben.
Schienenverkehr

Meilenstein in der Geschichte der Brenzbahn

Logo des Verkehrsministeriums für Mobilitätspakte
Mobilität

Mobilitätspakt Aalen-Heidenheim wird bis 2030 fortgesetzt

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Sicherheit

Bundesinnenministerium verbietet Vereinigung „Muslim Interaktiv“

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
GesellschaftsReport

Junge Menschen vor Überschuldung schützen

Begegnungspark in Süßen
Städtebauförderung

Weitere Städtebaumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. November 2025

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Demokratie-Monitor

Vertrauen in Demokratie in Baden-Württemberg hoch

MIN Brüssel Europol
Polizei

Strobl nimmt an 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Gewinner Female Founders Cup
Start-up BW

Finale des Female Founders Cup 2025