Europa

Erster Zukunftsdialog für Kommunalpartnerschaften mit Frankreich

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo „VivelaWir. Grenzenlose Partnerschaft“ auf der Internetseite „VivelaWir“ der Partnerschafts-Konzeption Baden-Württemberg & Frankreich

Mit einem jährlichen Zukunftsdialog möchte das Land die über 400 baden-württembergisch-französischen Städte- und Kommunalpartnerschaften stärken und Impulse für ihre Weiterentwicklung geben. Der Austausch ist von hoher Bedeutung für das europäisches Miteinander.

Am Dienstag, 16. März 2021, fand der erste Zukunftsdialog für Städte- und Kommunalpartnerschaften im Rahmen der Partnerschafts-Konzeption Baden-Württemberg & Frankreich als virtuelle Veranstaltung statt. Mit der Organisation eines jährlichen Zukunftsdialogs möchte das Land die über 400 baden-württembergisch-französischen Partnerschaften stärken und Impulse für ihre Weiterentwicklung geben.

„Wie kein anderes Format bringen die Städte- und Kommunalpartnerschaften Menschen von beiden Seiten des Rheins zusammen. Sie tragen dazu bei, dass die europäische Idee gelebt wird“, sagte Staatsrätin Gisela Erler in ihrer Eröffnungsrede. „Gerade in dieser für uns alle sehr herausfordernden Zeit ist es wichtig, dass wir uns nicht aus den Augen verlieren. Wir halten den Austausch und die Begegnungen weiter aufrecht, indem wir alternative Wege finden, um das Miteinander zu fördern und in Kontakt zu bleiben.“

Austausch zwischen Städten und Kommunen von hoher Bedeutung für europäisches Miteinander

Der in Kooperation mit dem Deutsch-Französischen Institut (dfi) organisierte Zukunftsdialog brachte am Dienstag rund 150 Akteure der Partnerschaften aus Kommunalverwaltung und Zivilgesellschaft zusammen. Mit Staatsrätin Gisela Erler diskutierten unter anderem die Oberbürgermeisterin Straßburgs, Jeanne Barseghian, sowie Oberbürgermeister Frank Mentrup aus Karlsruhe. In parallelen Workshops tauschten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anschließend über erfolgreiche Formate in der Pandemie aus und diskutierten Wege, wie neue Zielgruppen für die Kommunalpartnerschaften gewonnen und neue Themen vorangebracht werden können. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz stellte seine baden-württembergisch-französische Initiative zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung vor. Außerdem bekamen Teilnehmende einen Einblick in die deutsch-französischen Klimaschutzpartnerschaften, die vom Klima-Bündnis – einem internationalen Netzwerk von Städten und Kommunen für den Klimaschutz – koordiniert werden und konnten neue Ideen für ihre Ausgestaltung gewinnen.

„Aus dem Zukunftsdialog haben wir sehr wertvolle Anregungen erhalten, die das Potential haben, jene Menschen zu begeistern, die vielleicht noch nicht zum Kreise der lokal Engagierten gehören“, betonte Staatsrätin Gisela Erler zum Abschluss der Veranstaltung. „Insbesondere freut es mich, dass in den Städte- und Kommunalpartnerschaften Initiativen ihren Platz finden, die uns in Bezug auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz weiterbringen.“ Den beteiligten Ressorts sei sie sehr dankbar für ihr Engagement, mit dem sie gemeinsam die Zusammenarbeit mit Frankreich vorantreiben. „Hier sehe ich die Partnerschafts-Konzeption Baden-Württemberg & Frankreich als entscheidend an, da sie gezielt strategische Themen aufgreift und befördert“, so Gisela Erler. „Ich bin überzeugt, dass unser Austausch dazu beiträgt, die erfolgreichen und vielversprechenden Ansätze der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit noch breiter zu streuen und dass alle Teilnehmenden neue Impulse für Ihre Arbeit mitnehmen.“  

Partnerschafts-Konzeption Baden-Württemberg & Frankreich

Mit der Partnerschafts-Konzeption Baden-Württemberg & Frankreich wurde erstmals eine ressortübergreifende Strategie erarbeitet, die die beachtlichen Frankreich-Aktivitäten des Landes in einem aufwändigen Prozess gebündelt, strukturiert und analysiert hat. Ziel ist es, die Aktivitäten und Projekte insgesamt strategischer auszurichten und die Qualität der Kooperation durch zielgerichtete neue Impulse nachdrücklich zu stärken, weiterzuentwickeln und auf eine qualitativ höhere Ebene zu heben.

Dafür entfaltet die Konzeption erstmalig ein langfristiges, ressortübergreifendes strategisches Vorgehen. In zehn thematisch unterschiedlichen Aktionsfeldern sind kurz-, mittel-, und langfristige Ziele und Maßnahmen definiert, um die Zusammenarbeit in den nächsten Jahren nach und nach voranzubringen.

Diese insgesamt circa 40 Ziele und 100 Maßnahmen wurden im Rahmen eines rund zweijährigen Dialog- und Arbeitsprozesses gemeinsam mit den Ressorts und über 600 Bürgerinnen und Bürgern sowie Expertinnen und Experten aus Baden-Württemberg und Frankreich erarbeitet.

Mit dem Maßnahmenpaket unterstreicht Baden-Württemberg seine herausgehobene Rolle in der deutsch-französischen Kooperation und untermauert dies auch mit beträchtlichen Mitteln. Insgesamt stehen für die Jahre 2020 bis 2023 15.376.600 Euro für 29 konkrete Maßnahmen zur Verfügung.

Weiterführende Informationen zur Partnerschafts-Konzeption Baden-Württemberg & Frankreich finden Sie hier:

Vive la Wir

Zusammenarbeit mit Frankreich

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet