Klimaschutz

Erste Sitzung des Klima-Sachverständigenrats

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Solaranlage steht über einem Feld, auf dem Getreide und Gemüse angebaut wird.

Der Klima-Sachverständigenrat hat sich zu seiner ersten Sitzung getroffen. Das unabhängige Expertengremium berät die Landesregierung beim Klimaschutz und unterstützt sie dabei, geeignete Maßnahmen zu entwickeln.

Der von der baden-württembergischen Landesregierung eingesetzte Klima-Sachverständigenrat ist am 24. Februar 2022 erstmals zusammengekommen. Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Klimaschutzministerin Thekla Walker haben bei diesem digitalen Treffen die sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler begrüßt und sich erstmals mit ihnen ausgetauscht.

„Es war heute ein erstes Kennenlernen und ein Informationsaustausch, der die Relevanz unseres Klima-Sachverständigenrats noch mal deutlich gemacht hat. Denn beim Jahrhundertprojekt Klimaschutz, das jeden Bereich unseres Lebens und Wirtschaftens berührt, brauchen wir die Wissenschaft. Wir benötigen ihren Rat und ihre Einschätzung, die auf den neuesten Forschungsergebnissen und auf verlässlichen Fakten beruhen. Und sie berät uns mit Impulsen und Vorschlägen für konkrete Maßnahmen“, sagte Kretschmann.

Grüne Technologien sind Wachstumsmotoren und Exportschlager

„Der Kampf gegen die Klimaerhitzung soll ein Gemeinschaftsprojekt werden, bei dem wir alle gewinnen: Zuallererst einen lebenswerten Planeten, gerade für unsere Kinder und Enkelkinder. Und auch wirtschaftliche Stärke, denn grüne Technologien sind längst Wachstumsmotoren und Exportschlager“, betonte der Ministerpräsident. 

Ministerin Walker ergänzte: „Um Treibhausgasemissionen in den nächsten Jahren drastisch einzusparen, brauchen wir die Sachkenntnis der Wissenschaft. Ich freue mich, dass wir sechs namhafte Persönlichkeiten dazu gewinnen konnten, Baden-Württemberg mit einer starken Stimme nicht nur bei der Umsetzung der Energie- und Wärmewende zu unterstützen, sondern alle Sektoren und ihre Wechselwirkungen im Blick zu behalten. Wissenschaftliche Erkenntnisse sollen so bestmöglich in den politischen Prozess einfließen können.“

Das Land habe sich ehrgeizige Ziele gesetzt, um den Klimaschutz voranzubringen, hob Ministerpräsident Kretschmann hervor. „Wir wollen bis 2040 und damit fünf Jahre früher als der Bund klimaneutral werden.“ Auf diesem Weg werde das Land durch eine unabhängige wissenschaftliche Expertise unterstützt und begleitet. „Wir wollen vor allem die Erneuerbaren im Land sehr viel schneller als bisher ausbauen.“

Sachverständigenrat soll Klimaschutzziele bewerten und überwachen

Das dauere alles noch viel zu lang, wie man an der Windkraft sehe, fügte Kretschmann hinzu. „Diese Zeit haben wir aber nicht. Um bereits bis 2030 eine Reduktion der Treibhausgase um mindestens 65 Prozent zu erreichen, müssen alle dem Land zur Verfügung stehenden Hebel genutzt werden und alle Sektoren einen maßgeblichen Beitrag leisten.“

Zentrale Aufgabe des unabhängigen Expertengremiums sei es, die Klimaschutzmaßnahmen des Landes mit zu entwickeln, zu bewerten und zu überwachen. „Befindet sich das Land auf dem Pfad zur Klimaneutralität oder ist in bestimmten Sektoren ein Nachsteuern erforderlich, gehören zu den Fragen, die uns der Sachverständigenrat beantworten soll“, sagte Walker.

Der Sachverständigenrat könne selbstverständlich auch eigene Impulse setzen und Grundsatzfragen stellen, fügte Ministerin Walker hinzu: „Er kann Zukunftsvisionen und Leitplanken formulieren und Lösungsansätze skizzieren, um der dramatischen Bedrohung durch die Klimakrise zu begegnen.“

Der Klima-Sachverständigenrat

Die Begleitung durch einen Klima-Sachverständigenrat ist im novellierten Klimaschutzgesetz verankert, das der Landtag Anfang Oktober 2021 beschlossen hat. Demnach soll der Rat als unabhängiges wissenschaftliches Gremium eingerichtet werden. Die Berufungsdauer beträgt fünf Jahre und er soll mindestens dreimal im Jahr tagen.

Das Kabinett hat folgende sechs Mitglieder berufen (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Professor Dr. Almuth Arneth, Helmholtz-Professur am Institut für Meteorologie und Klimaforschung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
  • Professor Dr. Sven Kesselring, Studiendekan Sustainable Mobilities an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen.
  • Professor Dr. Sabine Löbbe, Professorin für Energiewirtschaft und Energiemärkte an der Hochschule Reutlingen
  • Dr. Martin Pehnt, Physiker und wissenschaftlicher Geschäftsführer des ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH
  • Professor Dr. Dirk Schindler, Forstwissenschaftler und Professor am Lehrstuhl für Meteorologie und Klimatologie des Instituts für Geo- und Umweltnaturwissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Dipl.-Ing. Maike Schmidt, Wirtschaftsingenieurin, Leiterin Fachgebiet Systemanalyse am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)

Quelle:

Staatsministerium/Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Bundeskanzler Friedrich Merz und Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen