Neujahrsansprache

Eine kleine blaue Kugel im All

In seiner Neujahransprache erinnert Ministerpräsident Winfried Kretschmann an ein besonderes Foto, das die Besatzung von Apollo 8 vor 50 Jahren an Weihnachten zurück zur Erde sendete. Unser blauer Planet mit seiner dünnen Schutzschicht in der Dunkelheit des Weltalls. Das Bild steht für die große wissenschaftliche Leistung, Menschen sicher ins All und zurück zu bringen, genauso wie für die Verletzlichkeit unserer Heimat Erde. Der gleiche Ehrgeiz, der damals der Menschheit den Weg ins Weltall eröffnete ist heute auch beim Kampf gegen den Klimawandel gefragt.

„Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Landsleute,

am Heiligen Abend vor genau 50 Jahren entstand ein Bild, das um die Welt ging. Und das die Art, wie wir die Welt sehen, für immer verändert hat. Es entstand während einer der ersten bemannten Erkundungsflüge zum Mond. Und zeigt unsere Erde aus einer bis dahin unbekannten Perspektive. Eine in ewiger Dunkelheit schimmernde blau-weiße Erdkugel, umschlossen von einer hauchdünnen Schutzhülle.

Ein Bild, das viele von uns in seiner Würde und Schönheit tief berührt hat. Und das auch unser Landsmann, der Astronaut Alexander Gerst, in den vergangenen Monaten vor Augen hatte. Ein Bild, das er als ,schier ins Mark´ gehendes Erlebnis beschreibt –, und als ,Erfahrung von der Verletzlichkeit des blauen Planeten, der unsere Heimat ist´.

Die Schöpfung ist einzigartig und verletzlich

Diese Erfahrung hat vielen die Augen geöffnet. Und hat vor 50 Jahren dazu beigetragen, dass ein neues Bewusstsein für Umwelt und Natur entstand. Auch in diesem Jahr hat sich unser Verständnis für unsere Umwelt noch einmal vertieft. Dafür, wie einzigartig die Schöpfung ist. Aber vor allem: wie verletzlich.

Die Folgen des Klimawandels sind nah an uns herangerückt: Eine lange Hitzeperiode, ausgedorrte Felder, Waldbrände und Niedrigwasser in unseren Flüssen haben uns spüren lassen: Wenn wir über den Klimawandel sprechen, geht es nicht mehr nur um eine ferne Zukunft und um unsere Kinder und Enkel. Es geht auch um unsere Gegenwart.

Wie sollen wir damit umgehen? Es lohnt sich, ein weiteres Mal in die Zeit vor 50 Jahren zurückzublicken. Denn nur wenige Monate nach dem ersten Foto der Erdkugel betrat der erste Mensch den Mond. Ich erinnere mich noch gut, wie ich damals gebannt vor dem Fernseher saß. Wie sich ein alter Menschheitstraum erfüllte. Und das Unmögliche wahr wurde. Auch diese Erfahrung ist wertvoll für uns.

Mut, Zuversicht und Zielstrebigkeit beim Kampf gegen den Klimawandel

Denn sie zeigt, zu was wir fähig sind. Wie beflügelnd es sein kann, sich große Ziele zu setzen, so wie es Präsident Kennedy getan hat: Nicht nur einen Mann zum Mond zu bringen, sondern auch wieder zurück! Nur wenn wir den Klimawandel mit demselben Mut, derselben Zielstrebigkeit, und derselben Zuversicht bekämpfen, nur dann werden wir ihn in den Griff bekommen. Deshalb zaudern wir nicht in Baden-Württemberg, sondern packen mit an.

Weil die Staaten beim Kampf gegen den Klimawandel nicht schnell genug vorankommen, haben wir gemeinsam mit Kalifornien ein Klimaschutzprogramm der Regionen auf den Weg gebracht. Mit einem großen Erfolg, der Hoffnung macht: Inzwischen sind mehr als 220 Regionen aller Kontinente dabei. Sie haben das Gewicht haben, richtig was zu bewegen. Aber nicht nur die Politik ist gefragt. Jeder Einzelne ist gefragt.

Nur in einer großen Verantwortungsgemeinschaft von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Bürgerschaft kann ein so großes Werk gelingen. Dabei können wir in Baden-Württemberg auf unsere großen Stärken vertrauen: Unseren Fleiß, unser Engagement füreinander, die Liebe zu unserer Heimat und unseren Tüftlergeist. Auch im Jahr 2018 war unser Land wieder einmal die innovationsstärkste Region in Europa!

Das Foto der Erdkugel, von dem ich anfangs gesprochen habe, wurde nicht zufällig mit einem Kamera-Objektiv aus Baden-Württemberg gemacht.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

das alte Jahr neigt sich dem Ende zu. Und das neue steht vor der Tür. Wie wollen wir es begrüßen? Ängstlich und verzagt? Oder voll Mut und Zuversicht? Entscheiden wir uns für die Zuversicht! Damit wir weiterhin in einer intakten Natur, und in Frieden, Freiheit und Sicherheit leben können. Meine Frau und ich wünschen Ihnen ein friedliches, gesundes und hoffnungsvolles Jahr 2019.”

Weitere Meldungen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden