Bürgerbeteiligung

Bürgerforum zur Sanierung der Stuttgarter Oper verschoben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Opernhaus in Stuttgart (Foto: © dpa)

Das Bürgerforum zur Sanierung des Stuttgarter Opernhauses wird nach zahlreichen Absagen der Zufallsbürger verschoben.

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Gisela Erler, hat das für den 6. und 13. März 2020 geplante Bürgerforum zur Opernhaussanierung auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Rund die Hälfte der Zufallsbürger trat kurzfristig von ihrer Zusage zurück, so dass eine zielführende und ausreichende Bürgerbeteiligung am Bürgerforum ihren Sinn nicht erfüllt hätte. Bei den Absagen spielte die Sorge vor Corona-Infektionen bei Veranstaltungen ebenso eine Rolle wie die derzeitige Erkältungssaison.

„Ich danke den Zufallsbürgern herzlich für ihre Bereitschaft, ein Votum zur Sanierung und Erweiterung des Opernhauses Stuttgart zu erarbeiten. Aber ich habe in der augenblicklichen Situation vollstes Verständnis für die zahlreichen Absagen. Unter diesen Umständen ist eine zeitliche Verschiebung des Bürgerforums sinnvoll und nachvollziehbar. Die Gesundheit der Bürger geht vor. Gerne möchte ich das Bürgerforum nachholen, sobald es möglich ist“, sagte Staatsrätin Erler.

Beteiligungsportal: Sanierung des Stuttgarter Opernhauses

Weitere Meldungen

Besucher auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.
Ländlicher Raum

Offizieller Spatenstich für die Landesgartenschau Rottweil 2028

Organspendeausweis
Organspende

Neuer Anlauf für Widerspruchslösung bei Organspenden

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflege

Rund 1,17 Millionen Euro für Kommunale Pflegekonferenzen

Menschen tanzen in einem Club (Foto: dpa)
Studie

NightLÄND Studie zeigt Bedeutung der Nachtökonomie

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhausreform

Lucha drängt auf schnelle Umsetzung der Koalitionsvereinbarungen

von links nach rechts: Justizministerin Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt Andreas Freyberger und die Leitende Oberstaatsanwältin Sandra Bischoff als Ständige Vertreterin des Generalstaatsanwalts Stuttgart
Justiz

Neuer Leiter der Staatsanwaltschaft Ulm

Landgericht Ulm
Polizei

Urteil zu Messerangriff in Mannheim

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Kinder mit nichtdeutscher Herkunftssprache sind Teil der Juniorklassen

Ernährung

Neuer Auftritt für Landesinitiative BEKI

Justiz

232 neue Auszubildende als Justizfachangestellte

Eine Trachtengruppe beim Landesfestumzug der Heimattage 2018 in Waldkirch (Bild: © picture alliance/Achim Keller/dpa).
Kunst und Kultur

Heimatmedaille Baden-Württemberg 2025 verliehen