Europa

Brückenbauer zwischen der Schweiz und der Europäischen Union

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) im Gespräch mit dem Schweizer Bundespräsidenten Ignazio Cassis (rechts).)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat den Schweizer Bundespräsidenten Ignazio Cassis zu einem Austausch empfangen. Man müsse in Europa in diesen Zeiten enger zusammenrücken, betonte Kretschmann. Baden-Württemberg will sich weiterhin als Brückenbauer zwischen der Schweiz und der Europäischen Union einsetzen.

„Ich weiß es sehr zu schätzen, dass Bundespräsident Ignazio Cassis nach Stuttgart gekommen ist. Es sind keine einfachen Zeiten, in denen wir uns treffen. Wir müssen in Europa enger zusammenrücken“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann am 23. Juni 2022 in Stuttgart anlässlich des Besuchs des Schweizer Bundespräsidenten Ignazio Cassis.

Bundespräsident Ignazio Cassis war am Donnerstag nach Stuttgart gereist, um sich mit dem Ministerpräsidenten und dem Staatssekretär und Vertreter des Landes bei der Europäische Union Florian Hassler auszutauschen. Der Bundespräsident informierte Ministerpräsident Kretschmann über den Willen des Bundesrates, die Sondierungsgespräche mit der Europäischen Kommission zu intensivieren. „Die Assoziierung der Schweiz an künftige Programme der Europäischen Union, insbesondere im Bereich Forschung und Innovation, bleibt ein erklärtes Ziel des Bundesrates", betonte Bundespräsident Ignazio Cassis.

Nachbarschaftliches Verhältnis weiter gut gestalten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann betonte die Wichtigkeit der guten nachbarschaftlichen Beziehungen und der engen Zusammenarbeit zwischen Baden-Württemberg und der Schweiz. Gerade in einer Zeit, in der gute Nachbarschaft in Europa nicht selbstverständlich ist. „Die Welt hat sich mit dem russischen Angriffskrieg dramatisch verändert, gerade deshalb ist es so wichtig, dass wir unser nachbarschaftliches Verhältnis weiter so gut gestalten. Es freut mich, dass die Schweiz die Sanktionen der Europäischen Union gegen Russland übernommen hat und gezeigt hat, dass wir hier Seite an Seite stehen. Aber auch mit Blick auf die Folgen der Pandemie und die enormen technologischen und sozialen Herausforderungen der wirtschaftlichen Transformationen können wir uns neue Hürden zwischen langjährigen Partnern in Europa nicht leisten,“ so Winfried Kretschmann. Gerade deswegen bedauere er den Entscheid des Schweizerischen Bundesrates, die Verhandlungen über den Entwurf zum Rahmenabkommen zu beenden, sehr.

„Die negativen Auswirkungen spüren wir in Baden-Württemberg jetzt schon deutlich“, im Medizintechniksektor etwa entstehen durch doppelte Zertifizierungen Mehrkosten und ein hoher bürokratischer Mehraufwand für die Unternehmen. „Um die offenen institutionellen Fragen zwischen der Europäischen Union und der Schweiz zu lösen, bedarf es aus meiner Sicht den politischen Willen auf beiden Seiten. Es muss ernsthaft und kompromissbereit miteinander gesprochen werden. Wir müssen alles daransetzen, dass die Beziehungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union wieder in positive Bahnen gelenkt werden“, sagte der Ministerpräsident.

Der Staatssekretär und Vertreter des Landes bei der Europäischen Union Florian Hassler ergänzte: „Wir wünschen uns einen klaren Fahrplan und eine tragfähige Perspektive. Die Gefahr eines langsamen Erodierens der Verträge ist groß, sie sind aber die Grundlage für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit sowie für weitere Abkommen in wichtigen Zukunftsfeldern wie etwa dem Klima-, Gesundheits- und Energiesektor. Wir verstehen uns als Brückenbauer und versuchen auf beiden Seiten für ein gegenseitiges Verständnis zu werben.“

Baden-Württemberg als Brückenbauer zwischen der Schweiz und der EU

Ministerpräsident Kretschmann und Staatssekretär Hassler wollen sich in Berlin und Brüssel weiter intensiv für enge Beziehungen zur Schweiz einsetzen. So ist für den 11. Juli 2022 in Brüssel ein Gespräch mit der Kommissionspräsidentin der Europäischen Union Ursula von der Leyen geplant. Ein großes Anliegen sei es vor allem, die Schweiz voll bei dem Forschungsprogramm der Europäischen Union Horizon Europe zu assoziieren. Jedes vierte Forschungsprojekt der Europäischen Union mit Beteiligung aus Baden-Württemberg habe auch Schweizer Partner. „Da geht es um die Quellen unseres Wohlstandes. Wir können im internationalen Standortwettbewerb um die besten Köpfe nur bestehen, wenn wir kooperieren. Das dürfen wir nicht fahrlässig auf’s Spiel setzen“, machte Winfried Kretschmann deutlich.

Weitere Themen des Austauschs waren die Dialogformate zwischen Deutschland und der Schweiz sowie staatenübergreifend im Bodenseeraum, die für beide Seiten wertvoll und zukunftsweisend sind.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Krisenmanagement

Neues Krisenmanagement-Handbuch für professionelle Krisenbewältigung

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Innovation

Neues Zentrum für Biointelligente Wertschöpfung

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Medizinische Versorgung

Land stärkt Krankenhäuser für Krisen- und Katastrophenfälle

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe.
Migration

Gentges für lebenslange Einreisesperre bei schwersten Straftaten

Das Reichstagsgebäude in Berlin.
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

Wirtschaftsgipfel 2025
Europa

Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 in Brüssel

Ein Landwirt bringt Gülle als Dünger auf einem Feld aus.
Landwirtschaft

Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2027

Kisten mit Gemüse und Obst.
Ernährung

Neue Strategie gegen Lebensmittelverschwendung

Streitkräfteempfang der Landesregierung vor dem Neuen Schloss in Stuttgart
Bundeswehr

Streitkräfteempfang setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen

Eine Grupppe von Jungen und Mädchensteht auf einem Podium und streckt die Fäuste in die Luft.
Deutscher Schulpreis

Karlsruher Schule gewinnt Themenpreis Demokratiebildung

von links nach rechts: Franck Leroy, Präsident der Region Grand Est, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Europa-Staatssekretär Florian Haßler im Centre Européen des Sciences Quantiques (CESQ) in Straßburg
Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Frankreich und der Schweiz

Logo Lebensmittelretter
Ernährung

Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung gestartet