Landesgeschichte

Bronzeportraittafel erinnert in Berlin an Eugen Bolz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Volker Ratzmann steht vor der Bronzeportraittafel zum Gedenken an Eugen Bolz (Foto: Landesvertretung Baden-Württemberg Berlin)

Vor der Bibliothek der Landesvertretung wurde am Vortag des 65. Geburtstags des Südweststaats eine Bronzeportraittafel zum Gedenken an den von den Nazis ermordeten ehemaligen Staatspräsidenten von Württemberg Eugen Bolz angebracht. „Eugen Bolz ist entschieden für humanistische Werte eingetreten, seine klare Haltung macht ihn bis heute zum Vorbild“, sagte Staatssekretär Volker Ratzmann, der Bevollmächtigte des Landes Baden-Württemberg beim Bund, in Berlin.

Der am 15. Dezember 1881 in Rottenburg am Neckar geborene Eugen Bolz war für seine republikanisch-rechtsstaatliche Gesinnung bekannt. Bolz stimmte am 23. März 1933 im Reichstag trotz Gewissenskonflikts dem Fraktionszwang folgend dem Ermächtigungsgesetz zu. Trotzdem sahen ihn die Nationalsozialisten als Gegner. Am 19. Juni 1933 wurde er in „Schutzhaft“ genommen und mehrere Wochen im Gefängnis Festung Hohenasperg interniert. Eugen Bolz, der als ein früher Befürworter des Zusammenschlusses von Württemberg und Baden galt, kam in Verbindung zum Widerstandskreis um den ehemaligen Leipziger Oberbürgermeister Carl Goerdeler. Bolz war in einer Regierung nach Hitler als Reichskultusminister vorgesehen. Nach dem gescheiterten Attentat vom 20. Juli 1944 wurde Eugen Bolz am 12. August 1944 verhaftet und am 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee wegen seiner Beteiligung am Widerstand gegen den Nationalsozialismus ermordet.

Die 60 mal 39 Zentimeter große Bronzetafel – Portrait mit Bruststück im Dreiviertel-Profil als Relief, darunter der Name des Dargestellten ebenfalls als Relief ausgeführt – wurde im September 1955 von der Vertretung des Landes beim Bund – damals noch in Bonn – bei der Württembergischen Metallwarenfabrik erworben.
 
Das Gedenken an Eugen Bolz und die Bewahrung der von ihm gelebten Werte sind bis heute aktuell. So trägt der Neubau des Staatsministeriums neben der Villa Reitzenstein in Stuttgart seinen Namen. Mit dem Eugen-Bolz-Preis der Eugen-Bolz-Stiftung in Rottenburg am Neckar wurde in diesem Jahr Bundeskanzlerin Angela Merkel ausgezeichnet.

Eugen Bolz (PDF)

Entstehung des Südweststaats

Quelle:

Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund

Weitere Meldungen

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Europa

Land übernimmt Vorsitz der Europaministerkonferenz

Die Teilnehmenden der GFMK haben sich zum Gruppenbild aufgestellt.
Gleichstellung

Geschlechtergerechtigkeit ist Grundlage für starke Demokratie

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Land verlängert Mietpreisbremse um ein halbes Jahr

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an.
Klimaschutz

Wärmeplanung und Klimaanpassungskonzept für alle Kommunen

Kühe auf der Weide
Landwirtschaft

Bund will Stoffstrombilanz­verordnung aufheben

Fahrzeuge,  Aussenansicht,  Außenansicht,  Fahrzeug,  Flirt,  GoAhead,  Netz1+3a,  Stadler,  Zug,  Railway,  Terminal,  Train,  Train Station,  Transportation,  Vehicle
Schienenverkehr

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Innenministerkonferenz Bremerhaven
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Bundesrat

Für Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichten und EU-Lieferkettenrichtlinie

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz