Landesgeschichte

Bronzeportraittafel erinnert in Berlin an Eugen Bolz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Volker Ratzmann steht vor der Bronzeportraittafel zum Gedenken an Eugen Bolz (Foto: Landesvertretung Baden-Württemberg Berlin)

Vor der Bibliothek der Landesvertretung wurde am Vortag des 65. Geburtstags des Südweststaats eine Bronzeportraittafel zum Gedenken an den von den Nazis ermordeten ehemaligen Staatspräsidenten von Württemberg Eugen Bolz angebracht. „Eugen Bolz ist entschieden für humanistische Werte eingetreten, seine klare Haltung macht ihn bis heute zum Vorbild“, sagte Staatssekretär Volker Ratzmann, der Bevollmächtigte des Landes Baden-Württemberg beim Bund, in Berlin.

Der am 15. Dezember 1881 in Rottenburg am Neckar geborene Eugen Bolz war für seine republikanisch-rechtsstaatliche Gesinnung bekannt. Bolz stimmte am 23. März 1933 im Reichstag trotz Gewissenskonflikts dem Fraktionszwang folgend dem Ermächtigungsgesetz zu. Trotzdem sahen ihn die Nationalsozialisten als Gegner. Am 19. Juni 1933 wurde er in „Schutzhaft“ genommen und mehrere Wochen im Gefängnis Festung Hohenasperg interniert. Eugen Bolz, der als ein früher Befürworter des Zusammenschlusses von Württemberg und Baden galt, kam in Verbindung zum Widerstandskreis um den ehemaligen Leipziger Oberbürgermeister Carl Goerdeler. Bolz war in einer Regierung nach Hitler als Reichskultusminister vorgesehen. Nach dem gescheiterten Attentat vom 20. Juli 1944 wurde Eugen Bolz am 12. August 1944 verhaftet und am 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee wegen seiner Beteiligung am Widerstand gegen den Nationalsozialismus ermordet.

Die 60 mal 39 Zentimeter große Bronzetafel – Portrait mit Bruststück im Dreiviertel-Profil als Relief, darunter der Name des Dargestellten ebenfalls als Relief ausgeführt – wurde im September 1955 von der Vertretung des Landes beim Bund – damals noch in Bonn – bei der Württembergischen Metallwarenfabrik erworben.
 
Das Gedenken an Eugen Bolz und die Bewahrung der von ihm gelebten Werte sind bis heute aktuell. So trägt der Neubau des Staatsministeriums neben der Villa Reitzenstein in Stuttgart seinen Namen. Mit dem Eugen-Bolz-Preis der Eugen-Bolz-Stiftung in Rottenburg am Neckar wurde in diesem Jahr Bundeskanzlerin Angela Merkel ausgezeichnet.

Eugen Bolz (PDF)

Entstehung des Südweststaats

Quelle:

Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund

Weitere Meldungen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Gebäude des Bundesrats
Bundesrat

Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu