Coronavirus

Bericht aus der Corona-Lenkungsgruppe vom 17. Dezember 2021

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizeibeamte stehen an einer Haltestelle der Stuttgarter Straßenbahnen hinter einer Frau mit Mundschutz. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)

Die Lenkungsgruppe „SARS-CoV-2 (Coronavirus) befasste sich in ihrer Sitzung am 17. Dezember 2021 mit der aktuellen Pandemiesituation.

Die Lenkungsgruppe „SARS-CoV-2 (Coronavirus) befasste sich in ihrer Sitzung am Freitag, 17. Dezember 2021, mit der aktuellen Pandemiesituation insbesondere mit Blick auf die Omikron-Variante, mit der Impfsituation im Land, der geplanten Testnachweispflicht in Kitas, dem neu strukturierten Bund-Länder-Krisenstab sowie Kontrollen im Nahverkehr.

Erkenntnisse Omikron-Variante

Dem Landesgesundheitsamt wurden bislang 71 Omikron-Fälle übermittelt, davon 21 Fälle in Zusammenhang mit Reisetätigkeit. Somit sind 50 Fälle auf das Infektionsgeschehen im Land zurückzuführen. Modellrechnungen zur Folge könnte Omikron Mitte/Ende Januar die vorherrschende Variante im Land sein.

Impfsituation im Land

Die Nachfrage nach Impfungen ist nach wie vor sehr groß. Der Amtschef des Sozial- und Gesundheitsministeriums, Professor Uwe Lahl, berichtete, dass bis Ende des Jahres – vorbehaltlich der Impfstofflieferung – in Baden-Württemberg das Impfziel von 3,5 Millionen verimpften Dosen erreicht werden kann. An einzelnen Schulen wird noch vor Weihnachten mit Impfaktionen begonnen, weitere Aktionen sind für das neue Jahr geplant. Landesweite Impfmöglichkeiten und weitere Informationen auch zu Spezialthemen wie Kinderimpfung und Schwangerschaft sind abrufbar unter dranbleiben-bw.de.

Testnachweispflicht in Kitas und der Kindertagespflege

Zum 10. Januar 2021 soll eine Testnachweispflicht für Kinder von 1 bis 6 Jahren in Kitas und der Kindertagespflege 3 Mal pro Woche eingeführt werden. Die Tests können entweder in der Kindertageseinrichtung, durch die Eltern zuhause oder im Testzentrum durchgeführt werden. Eine entsprechende Kabinettsvorlage befindet sich in der Abstimmung und soll am Dienstag, 21. Dezember 2021, beschlossen werden.

Erste Sitzung Bund-Länder-Krisenstab

Das Innenministerium berichtete über die erste Sitzung des Bund-Länder-Krisenstabs unter der Leitung von Generalmajor Carsten Breuer. Baden-Württemberg ist in diesem Stab durch Prof. Hermann Schröder, Abteilungsleiter Bevölkerungsschutz und Krisenmanagement des Innenministeriums, und Katja Schnell, Leiterin der Task Force Impfen im Sozialministerium, vertreten. Der Stab wird sich zunächst hauptsächlich damit beschäftigen, die Impfungen voranzubringen.

3G-Kontrollen im Nahverkehr

Vertreterinnen und Vertreter des Verkehrs- und des Innenministeriums berichteten, dass die Einhaltung der 3G-Regelung im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) stichpunktmäßig und im Rahmen von Schwerpunktkontrollen überprüft wird. Die Kontrolle der Einhaltung der 3G-Regelung im ÖPNV ist Aufgabe der jeweiligen Beförderer und wird mit stichpunktmäßigen Kontrollen durch diese überwacht. Zusätzlich führt die Polizei Schwerpunktkontrollen und weitere gezielte Kontrollmaßnahmen durch. Hierbei wird ein besonderes Augenmerk auf die Einhaltung der Maskentragepflicht im öffentlichen Raum, einschließlich des ÖPNV, gelegt. Allein im Laufe dieser Woche wurden rund 100 zusätzliche gezielte polizeiliche Kontrollaktionen durchgeführt oder sind noch geplant, wovon sich bislang 36 Kontrollen explizit auf die Bereiche des ÖPNV konzentrierten.

Lenkungsgruppe „SARS-CoV-2 (Coronavirus)

Impfkampagne in Baden-Württemberg „dranbleibenBW“

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Auswärtige Kabinettssitzung in der Landesvertretung in Brüssel
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Februar 2025

Der Ladestecker eines elektrisch betriebenen Renault ZOE (Bild:© dpa)
Europa

10-Punkte-Papier zur Stärkung des Automobilstandorts

Ein Arzt hält in einem Behandlungszimmer in seiner Praxis in Deizisau im Landkreis Esslingen ein Stethoskop in der Hand, mit der anderen Hand bedient er eine Computertastatur. (Bild: dpa)
Gesundheit

Öffentlicher Gesundheitsdienst auf Transformationskurs

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Franck Leroy (rechts), Präsident der Region Grand Est, stehen vor Fahnen und geben sich die Hand.
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und Grand Est vertiefen Zusammenarbeit

Ein Produktionstechnologe in Ausbildung arbeitet an einem Simulator für die Bewegungseinheit eines Laser. (Foto: © dpa)
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im Januar gestiegen

Symbolbild: Eine Frau versucht sich vor der Gewalt eines Mannes zu schützen (Bild: dpa).
Gegen Gewalt an Frauen

Zustimmung zum Gewalthilfegesetz im Bundestag

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) mit den Mitgliedern des Normenkontrollrats Baden-Württemberg
Bürokratieabbau

Normenkontrollrat übergibt Tätigkeitsbericht

Eine indische Pflegekraft misst die Vitalwerte einer Patientin.
Pflege und Integration

Förderprojekt für ausländische Pflegekräfte wird fortgesetzt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. Januar 2025

Ein Kinderarzt untersucht einen Jungen mit einem Stethoskop.
Kindergesundheit

Positive Entwicklungen bei Einschulungsuntersuchung

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Wichtiger Schritt in Richtung Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Jugendliche halten ein Banner mit der Aufschrift «Ehrenamt» in den Händen.
Ehrenamt

Land fördert 24 Ehrenamtsprojekte

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
Gesundheitswirtschaft

Land präsentiert sich auf der Arab Health 2025

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
Infektionsschutz

Polioviren in Abwasser im Land nachgewiesen

Das Bild zeigt den aktuellen Pressesprecher vom Finanzministerium vor einem neutralen Hintergrund. Er hält ein Mikrofon in der Hand und blickt direkt in die Kamera. Links oben im Bild befindet sich das Wappen von Baden-Württemberg mit den drei schwarzen Löwen auf gelbem Hintergrund. Rechts im Bild steht in großer, gelber Schrift „Die neue Grundsteuer für Baden-Württemberg“ und darunter in kleinerer Schrift „9 Fragen – 9 Antworten“.
Steuern

Fragen und Antworten zur Grundsteuer