Coronavirus

Bericht aus der Corona-Lenkungsgruppe vom 17. Dezember 2021

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizeibeamte stehen an einer Haltestelle der Stuttgarter Straßenbahnen hinter einer Frau mit Mundschutz. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)

Die Lenkungsgruppe „SARS-CoV-2 (Coronavirus) befasste sich in ihrer Sitzung am 17. Dezember 2021 mit der aktuellen Pandemiesituation.

Die Lenkungsgruppe „SARS-CoV-2 (Coronavirus) befasste sich in ihrer Sitzung am Freitag, 17. Dezember 2021, mit der aktuellen Pandemiesituation insbesondere mit Blick auf die Omikron-Variante, mit der Impfsituation im Land, der geplanten Testnachweispflicht in Kitas, dem neu strukturierten Bund-Länder-Krisenstab sowie Kontrollen im Nahverkehr.

Erkenntnisse Omikron-Variante

Dem Landesgesundheitsamt wurden bislang 71 Omikron-Fälle übermittelt, davon 21 Fälle in Zusammenhang mit Reisetätigkeit. Somit sind 50 Fälle auf das Infektionsgeschehen im Land zurückzuführen. Modellrechnungen zur Folge könnte Omikron Mitte/Ende Januar die vorherrschende Variante im Land sein.

Impfsituation im Land

Die Nachfrage nach Impfungen ist nach wie vor sehr groß. Der Amtschef des Sozial- und Gesundheitsministeriums, Professor Uwe Lahl, berichtete, dass bis Ende des Jahres – vorbehaltlich der Impfstofflieferung – in Baden-Württemberg das Impfziel von 3,5 Millionen verimpften Dosen erreicht werden kann. An einzelnen Schulen wird noch vor Weihnachten mit Impfaktionen begonnen, weitere Aktionen sind für das neue Jahr geplant. Landesweite Impfmöglichkeiten und weitere Informationen auch zu Spezialthemen wie Kinderimpfung und Schwangerschaft sind abrufbar unter dranbleiben-bw.de.

Testnachweispflicht in Kitas und der Kindertagespflege

Zum 10. Januar 2021 soll eine Testnachweispflicht für Kinder von 1 bis 6 Jahren in Kitas und der Kindertagespflege 3 Mal pro Woche eingeführt werden. Die Tests können entweder in der Kindertageseinrichtung, durch die Eltern zuhause oder im Testzentrum durchgeführt werden. Eine entsprechende Kabinettsvorlage befindet sich in der Abstimmung und soll am Dienstag, 21. Dezember 2021, beschlossen werden.

Erste Sitzung Bund-Länder-Krisenstab

Das Innenministerium berichtete über die erste Sitzung des Bund-Länder-Krisenstabs unter der Leitung von Generalmajor Carsten Breuer. Baden-Württemberg ist in diesem Stab durch Prof. Hermann Schröder, Abteilungsleiter Bevölkerungsschutz und Krisenmanagement des Innenministeriums, und Katja Schnell, Leiterin der Task Force Impfen im Sozialministerium, vertreten. Der Stab wird sich zunächst hauptsächlich damit beschäftigen, die Impfungen voranzubringen.

3G-Kontrollen im Nahverkehr

Vertreterinnen und Vertreter des Verkehrs- und des Innenministeriums berichteten, dass die Einhaltung der 3G-Regelung im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) stichpunktmäßig und im Rahmen von Schwerpunktkontrollen überprüft wird. Die Kontrolle der Einhaltung der 3G-Regelung im ÖPNV ist Aufgabe der jeweiligen Beförderer und wird mit stichpunktmäßigen Kontrollen durch diese überwacht. Zusätzlich führt die Polizei Schwerpunktkontrollen und weitere gezielte Kontrollmaßnahmen durch. Hierbei wird ein besonderes Augenmerk auf die Einhaltung der Maskentragepflicht im öffentlichen Raum, einschließlich des ÖPNV, gelegt. Allein im Laufe dieser Woche wurden rund 100 zusätzliche gezielte polizeiliche Kontrollaktionen durchgeführt oder sind noch geplant, wovon sich bislang 36 Kontrollen explizit auf die Bereiche des ÖPNV konzentrierten.

Lenkungsgruppe „SARS-CoV-2 (Coronavirus)

Impfkampagne in Baden-Württemberg „dranbleibenBW“

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Mehr als 300.000 Arbeitslose im Land

Eine Schülerin schreibt in Schwäbisch Gmünd beim Deutschunterricht für Asylbewerber auf die Tafel (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa).
Integration

Land fördert 34 lokale Integrationsprojekte

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

HÄPPI-Konzept verbessert hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Steinpilz im Wald
Forst

Pilze sammeln im Spätsommer

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs

Schild der Gewaltambulanz Stuttgart an Wand im Klinikum Stuttgart.
Opferschutz

Opferschutz durch neue Verträge zur Spurensicherung gestärkt

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Verkehrspolitik

ÖPNV-Ausbau erfährt großen Zuspruch

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

Schulsozialarbeiterin mit Schülerinnen und Schülern (Foto: dpa)
Kinder und Jugendliche

Land bleibt verlässlicher Partner für die Schulsozialarbeit

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Herma­ringen erfolgreich abgeschlossen

Gemeindehalle Mötzingen
Städtebau

Ortskern in Mötzingen erfolgreich saniert

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Gesundheitsversorgung

Drei Länder ziehen wegen Krankenhausplanung vor Gericht

2 Kinder und 2 Erwachsene fröhlich im Wald
Arbeitsmarkt

Land fördert Programm für Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe

Vermessungsreferendarinnen und -referendare 2025
Vermessung

Vermessungsreferendare legen Große Staatsprüfung erfolgreich ab

Ein Rettungshubschrauber vom Typ H145 der Deutschen Rettungsflugwacht (DRF)
Rettungsdienst

Luftrettungsstandort Lahr an DRF Luftrettung vergeben