Neujahrsempfang

„Baden-Württemberg: weltweit vernetzt“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (M.) und seine Ehefrau Gerlinde stehen mit Mitgliedern der Landesregierung vor den Gästen.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Ehefrau Gerlinde mit den Mitgliedern des Kabinetts (r.) vor den Gästen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (2.v.r.) bei seiner Ansprache
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (3.v.l.) bei seiner Ansprache
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) im Gespräch mit Gästen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (2.v.r.) und Ehefrau Gerlinde (r.) sowie Innenminister Thomas Strobl (l.) beim Anschnitt einer Baden-Württemberg-Torte
Präsentation der Zusammenhalts-Brezel

Der Neujahrsempfang der Landesregierung stand in diesem Jahr im Zeichen der weltweiten Vernetzung des Landes. Ministerpräsident Winfried Kretschmann begrüßte rund 800 Gäste und rief dazu auf, die Verbindungen Baden-Württembergs in die Welt weiter zu stärken.

„Baden-Württemberg liegt im Herzen Europas und ist international so stark vernetzt wie kaum eine andere Region der Welt. Wir pflegen unzählige Partnerschaften entlang aller gesellschaftlichen Bereiche. In der Wissenschaft, in der Kultur, zwischen den Verwaltungen und natürlich mit der Wirtschaft, dem zentralen Treiber unserer weltweiten Vernetzung“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim Neujahrsempfang der Landesregierung im Neuen Schloss in Stuttgart.

Weltweite Partnerschaften und Freundschaften sind kostbares Geschenk

Unter dem diesjährigen Motto „Baden-Württemberg: weltweit vernetzt“ begrüßte Kretschmann rund 800 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Sport, Wissenschaft, Kultur, Gesundheit, Umwelt, Verkehr und Soziales sowie Verbände und ehrenamtliche Gäste, die internationale Berührungspunkte haben, diplomatische Beziehungen unterhalten oder in global agierenden Wirtschaftsunternehmen tätig sind.

„Unsere weltweiten Partnerschaften und Freundschaften empfinden wir als ungeheuer kostbares Geschenk. Es erfordert aber auch großes Engagement, um international tragfähige Verbindungen herzustellen und zu festigen. Ein Engagement, das vielen Baden-Württembergerinnen und Baden-Württembergern in Fleisch und Blut übergegangen ist. Und das ist die Grundlage für die hervorragende Vernetzung unseres Landes“, betonte der Ministerpräsident.

Kretschmann unterstrich zudem, dass die digitale Vernetzung an sich allerdings noch kein Wert sei. „Es kommt darauf an, von wie viel gegenseitigem Vertrauen die Fäden dieses Netzes zusammengehalten werden. Gerade in einer so ungeheuer verflochtenen Welt wie unserer benötigt es dieses Vertrauen für konstruktiven Austausch, produktive Dialoge und gemeinsame Zukunftsprojekte.“

Verbindungen in die Welt stärken

Ziel der Landesregierung sei es, auch im neuen Jahr die Verbindungen Baden-Württembergs in die Welt zu stärken. „Unsere weltweiten Partnerschaften und Freundschaften helfen allen daran Beteiligten. Gegenseitiger Respekt und die persönliche Begegnung spielen hierbei eine besondere Rolle, insbesondere auch deshalb, weil sich in den letzten Jahren gezeigt hat, wie wenig selbstverständlich gute internationale Beziehungen sind“, so der Ministerpräsident in seiner Ansprache.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Baden-Württemberg in Europa und der Welt

Weitere Meldungen

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Europa

Mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus von der EU gefordert

Female Leadership Summit Impressionen
Wirtschaft

Treffen von Spitzenfrauen aus der Wirtschaft

von links nach rechts: Ombudsperson Klaus Danner, Ministerin Marion Gentges und die ehemalige Ombudsperson Karl-Heinz Wolfsturm
Flüchtlinge

Zehn Jahre Ombudsstelle für Flüchtlingserstaufnahme

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
Schuldnerberatung

Immer mehr junge Menschen sind überschuldet

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Auf einer roten Rennbahn steht ein Mädchen an den Startlöchern, im Hintergrund ist eine Tribüne zu sehen.
Sport

Landesfinale „Jugend trainiert 2025“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Eine Gruppe von Jugendlichen und Erwachsenen steht in einem großen Raum und von ihnen wird ein Foto gemacht. ,
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen verliehen

Medienbildung

Schülermedienpreis 2025 verliehen

Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung. (Foto: © dpa)
Inklusion

7,5 Millionen Euro für inklusive Wohn- und Betreuungsangebote

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat