Neujahrsempfang

„Baden-Württemberg: weltweit vernetzt“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (M.) und seine Ehefrau Gerlinde stehen mit Mitgliedern der Landesregierung vor den Gästen.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Ehefrau Gerlinde mit den Mitgliedern des Kabinetts (r.) vor den Gästen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (2.v.r.) bei seiner Ansprache
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (3.v.l.) bei seiner Ansprache
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) im Gespräch mit Gästen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (2.v.r.) und Ehefrau Gerlinde (r.) sowie Innenminister Thomas Strobl (l.) beim Anschnitt einer Baden-Württemberg-Torte
Präsentation der Zusammenhalts-Brezel

Der Neujahrsempfang der Landesregierung stand in diesem Jahr im Zeichen der weltweiten Vernetzung des Landes. Ministerpräsident Winfried Kretschmann begrüßte rund 800 Gäste und rief dazu auf, die Verbindungen Baden-Württembergs in die Welt weiter zu stärken.

„Baden-Württemberg liegt im Herzen Europas und ist international so stark vernetzt wie kaum eine andere Region der Welt. Wir pflegen unzählige Partnerschaften entlang aller gesellschaftlichen Bereiche. In der Wissenschaft, in der Kultur, zwischen den Verwaltungen und natürlich mit der Wirtschaft, dem zentralen Treiber unserer weltweiten Vernetzung“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim Neujahrsempfang der Landesregierung im Neuen Schloss in Stuttgart.

Weltweite Partnerschaften und Freundschaften sind kostbares Geschenk

Unter dem diesjährigen Motto „Baden-Württemberg: weltweit vernetzt“ begrüßte Kretschmann rund 800 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Sport, Wissenschaft, Kultur, Gesundheit, Umwelt, Verkehr und Soziales sowie Verbände und ehrenamtliche Gäste, die internationale Berührungspunkte haben, diplomatische Beziehungen unterhalten oder in global agierenden Wirtschaftsunternehmen tätig sind.

„Unsere weltweiten Partnerschaften und Freundschaften empfinden wir als ungeheuer kostbares Geschenk. Es erfordert aber auch großes Engagement, um international tragfähige Verbindungen herzustellen und zu festigen. Ein Engagement, das vielen Baden-Württembergerinnen und Baden-Württembergern in Fleisch und Blut übergegangen ist. Und das ist die Grundlage für die hervorragende Vernetzung unseres Landes“, betonte der Ministerpräsident.

Kretschmann unterstrich zudem, dass die digitale Vernetzung an sich allerdings noch kein Wert sei. „Es kommt darauf an, von wie viel gegenseitigem Vertrauen die Fäden dieses Netzes zusammengehalten werden. Gerade in einer so ungeheuer verflochtenen Welt wie unserer benötigt es dieses Vertrauen für konstruktiven Austausch, produktive Dialoge und gemeinsame Zukunftsprojekte.“

Verbindungen in die Welt stärken

Ziel der Landesregierung sei es, auch im neuen Jahr die Verbindungen Baden-Württembergs in die Welt zu stärken. „Unsere weltweiten Partnerschaften und Freundschaften helfen allen daran Beteiligten. Gegenseitiger Respekt und die persönliche Begegnung spielen hierbei eine besondere Rolle, insbesondere auch deshalb, weil sich in den letzten Jahren gezeigt hat, wie wenig selbstverständlich gute internationale Beziehungen sind“, so der Ministerpräsident in seiner Ansprache.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Baden-Württemberg in Europa und der Welt

Weitere Meldungen

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

Baden-Württemberg und Bayern treiben Digitalisierung der Gesundheitsämter voran

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Resilienzstärkung der Ländlichen Räume

Wirtschaftsgipfel 2025
Europa

Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 in Brüssel

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Öffentlicher Dienst

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ in Stuttgart eröffnet

Ein Landwirt bringt Gülle als Dünger auf einem Feld aus.
Landwirtschaft

Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2027

Kisten mit Gemüse und Obst.
Ernährung

Neue Strategie gegen Lebensmittelverschwendung

Auf einem Sammelplatz, auf dem asbestbelasteter Schutt lagert, warnt ein Schild: „Asbestfasern!“. (Foto: © dpa)
Bauen

Neues Infomaterial für Asbest-Entsorgung beim Bau

Ehrenamtsforum Wahre Stärke – Ehrenamt in der Denkmalpflege
Denkmalpflege

Ehrenamtsforum Denkmalpflege 2025

Streitkräfteempfang der Landesregierung vor dem Neuen Schloss in Stuttgart
Bundeswehr

Streitkräfteempfang setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen

Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Eine Grupppe von Jungen und Mädchensteht auf einem Podium und streckt die Fäuste in die Luft.
Deutscher Schulpreis

Karlsruher Schule gewinnt Themenpreis Demokratiebildung

Rollstuhlfahrer Sascha Dohrn bedient im Körperbehindertenzentrum Oberschwaben in Weingarten mit einer Mundsteuerung den Roboter Marvin, der ihm eine Flasche Wasser reicht. (Bild: dpa)
Pflege/Digitalisierung

Land treibt digitale Transformation der Pflege voran

Symbolbild: Symbolbild: Ein Passant geht an dem Logo der Agentur für Arbeit vorbei. Das Bundesverfassungsgericht hat am Dienstag, 5. November 2019, sein Urteil zu Leistungskürzungen für unkooperative Hartz-IV-Bezieher verkündet. (Bild: picture alliance/Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa)
Arbeitsmarkt

Weiterhin keine Erholung auf dem Arbeitsmarkt

von links nach rechts: Franck Leroy, Präsident der Region Grand Est, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Europa-Staatssekretär Florian Haßler im Centre Européen des Sciences Quantiques (CESQ) in Straßburg
Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Frankreich und der Schweiz