Gesundheit

Arbeitsstrukturen des Forums Gesundheitsstandort eingesetzt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).

Mit dem Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg sollen neue, bereichsübergreifende Ideen und Projekte entwickelt werden. Die Landesregierung hat jetzt die Arbeitsstrukturen des Forums festgelegt. Damit können die konkreten Arbeiten beginnen. Den Akteuren des Gesundheitsstandorts Baden-Württemberg steht eine Mitwirkung offen.

Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung zur Einführung des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg Anfang Juli hat der Ministerrat die Arbeitsstrukturen des Forums festgelegt. „Damit können die konkreten Arbeiten beginnen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Drei Themenblöcke

Für die anzugehenden Themen werden drei Themenblöcke definiert, die jeweils unter Federführung eines Ministeriums bearbeitet werden. Effiziente und qualitätsorientierte Strukturen in der Gesundheitsversorgung sollen unter Federführung des Sozialministeriums entwickelt werden. Die anwendungsorientierte Forschung, Entwicklung sowie Produktion und Vertrieb von innovativen Produkten und Dienstleistungen der Gesundheitswirtschaft verantwortet das Wirtschaftsministerium. Das Wissenschaftsministerium übernimmt den Bereich Wissenschaft und Forschung. Dem Ministerrat soll erstmalig im ersten Halbjahr 2019 ein Gesamtbericht vorgelegt werden.

Die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH erhält eine umfassende Koordinierungs-, Bündelungs- und Geschäftsstellenfunktion. Zur Gesamtkoordinierung der Arbeiten des Forums Gesundheitsstandort wird zudem eine interministerielle Arbeitsgruppe auf Arbeitsebene unter Leitung des Staatsministerium und mit Beteiligung des Wissenschaftsministeriums, des Wirtschaftsministeriums, des Sozialministeriums und der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH eingerichtet, in die der bei Bedarf auch weitere Ressorts einbezogen werden können.

Entwicklung neuer bereichsübergreifender Ideen und Projekte

„Mit dem Forum sollen neue, bereichsübergreifende Ideen und Projekte für den Gesundheitsstandort Baden-Württemberg entwickelt werden. Dafür sollen in den Themenblöcken Vertreter aus möglichst allen Bereichen des Gesundheitsstandorts vertreten sein“, so Kretschmann. „Nur wenn wir das Schubladendenken hinter uns lassen, schaffen wir echte Innovation und neues Denken.“ Beispielhafte Themen des Forums werden die Personalisierte Medizin, Technik und Pflege oder die Digitalisierung und künstliche Intelligenz im Gesundheitsbereich sein. „Mir ist vor allem wichtig, dass die Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg von der Arbeit des Forums konkreten Nutzen ziehen können“, sagte der Ministerpräsident. Gleichzeitig solle das Forum einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Gesundheitsstandorts Baden-Württemberg insgesamt leisten.

Interesse an einer Mitarbeit im Forum?

Für interessierte Akteure aus allen Bereichen des Gesundheitsstandorts Baden-Württemberg besteht innerhalb der nächsten 14 Tage die Möglichkeit, beim Geschäftsführer der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH, Prof. Dr. Ralf Kindervater (kindervater@bio-pro.de, Telefon 0711 218185-00) das Interesse an einer Mitarbeit im Forum anzuzeigen und Themen zu melden.

Die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH ist eine Innovationsagentur für die Themen Bioökonomie und Biotechnologie, Pharmazeutische Industrie und Medizintechnik und wird zu 100 Prozent vom Land Baden-Württemberg getragen.

Pressemitteilung: Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg gestartet

Weitere Meldungen

Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung. (Foto: © dpa)
Inklusion

7,5 Millionen Euro für inklusive Wohn- und Betreuungsangebote

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Bundeskanzler Friedrich Merz und Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz