Gesundheit

Arbeitsstrukturen des Forums Gesundheitsstandort eingesetzt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).

Mit dem Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg sollen neue, bereichsübergreifende Ideen und Projekte entwickelt werden. Die Landesregierung hat jetzt die Arbeitsstrukturen des Forums festgelegt. Damit können die konkreten Arbeiten beginnen. Den Akteuren des Gesundheitsstandorts Baden-Württemberg steht eine Mitwirkung offen.

Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung zur Einführung des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg Anfang Juli hat der Ministerrat die Arbeitsstrukturen des Forums festgelegt. „Damit können die konkreten Arbeiten beginnen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Drei Themenblöcke

Für die anzugehenden Themen werden drei Themenblöcke definiert, die jeweils unter Federführung eines Ministeriums bearbeitet werden. Effiziente und qualitätsorientierte Strukturen in der Gesundheitsversorgung sollen unter Federführung des Sozialministeriums entwickelt werden. Die anwendungsorientierte Forschung, Entwicklung sowie Produktion und Vertrieb von innovativen Produkten und Dienstleistungen der Gesundheitswirtschaft verantwortet das Wirtschaftsministerium. Das Wissenschaftsministerium übernimmt den Bereich Wissenschaft und Forschung. Dem Ministerrat soll erstmalig im ersten Halbjahr 2019 ein Gesamtbericht vorgelegt werden.

Die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH erhält eine umfassende Koordinierungs-, Bündelungs- und Geschäftsstellenfunktion. Zur Gesamtkoordinierung der Arbeiten des Forums Gesundheitsstandort wird zudem eine interministerielle Arbeitsgruppe auf Arbeitsebene unter Leitung des Staatsministerium und mit Beteiligung des Wissenschaftsministeriums, des Wirtschaftsministeriums, des Sozialministeriums und der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH eingerichtet, in die der bei Bedarf auch weitere Ressorts einbezogen werden können.

Entwicklung neuer bereichsübergreifender Ideen und Projekte

„Mit dem Forum sollen neue, bereichsübergreifende Ideen und Projekte für den Gesundheitsstandort Baden-Württemberg entwickelt werden. Dafür sollen in den Themenblöcken Vertreter aus möglichst allen Bereichen des Gesundheitsstandorts vertreten sein“, so Kretschmann. „Nur wenn wir das Schubladendenken hinter uns lassen, schaffen wir echte Innovation und neues Denken.“ Beispielhafte Themen des Forums werden die Personalisierte Medizin, Technik und Pflege oder die Digitalisierung und künstliche Intelligenz im Gesundheitsbereich sein. „Mir ist vor allem wichtig, dass die Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg von der Arbeit des Forums konkreten Nutzen ziehen können“, sagte der Ministerpräsident. Gleichzeitig solle das Forum einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Gesundheitsstandorts Baden-Württemberg insgesamt leisten.

Interesse an einer Mitarbeit im Forum?

Für interessierte Akteure aus allen Bereichen des Gesundheitsstandorts Baden-Württemberg besteht innerhalb der nächsten 14 Tage die Möglichkeit, beim Geschäftsführer der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH, Prof. Dr. Ralf Kindervater (kindervater@bio-pro.de, Telefon 0711 218185-00) das Interesse an einer Mitarbeit im Forum anzuzeigen und Themen zu melden.

Die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH ist eine Innovationsagentur für die Themen Bioökonomie und Biotechnologie, Pharmazeutische Industrie und Medizintechnik und wird zu 100 Prozent vom Land Baden-Württemberg getragen.

Pressemitteilung: Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg gestartet

Weitere Meldungen

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

Staatsrätin Barbara Bosch spricht auf der Demokratiekonferenz 2025 in Aarau (Schweiz).
Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2025 im Kanton Aargau

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Kompromiss zum EU-Lieferkettengesetz geplatzt

Doppelstockzug von vorne.
Schienenpersonenverkehr

Zukunftsfahrplan für starken Schienenpersonenverkehr

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Umsetzungsplan zur Erhaltung der Brücken

Staatssekretär Florian Haßler (links) im Gespräch mit Gouverneur Dr. Ali Tatar (rechts)
Delegationsreise

Baden-Württemberg und Dohuk bekräftigen Partnerschaft

Von links: Thomas Welz (Fachbereichsleiter Liegenschaften und Geoinformation, Stadt Lörrach), Dieter Heß (Referatsleiter Vermessungs- und Geoinformationstechnologie, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg), Marion Dammann (Landrätin Landkreis Lörrach), Esther Keller (Regierungsrätin und Vorsteherin Bau- und Verkehrsdepartment Basel-Stadt), Jörg Lutz (Oberbürgermeister Stadt Lörrach), Marco Muchenberger (Bürgermeister Gemeinde Inzlingen), Nikolai Iwangoff Brodmann (Gemeindepräsident Gemeinde Bettingen), Markus Scherrer (Kantonsgeometer Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt), Carolin Wenk (LRA Lörrach Fachbereich Vermessung & Geoinformation), Alain Wicht (Bundesamt für Landestopografie swisstopo, Beauftragter für die Landesgrenze in der Schweiz)
Vermessung

Landesgrenzbegehung an der deutsch-schweizerischen Grenze

Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek (vordere Reihe, Dritter von links) und der Vorsitzende der Härtefallkommission Klaus Pavel (vordere Reihe, Zweiter von links) mit den Mitgliedern nach der konstituierenden Sitzung der Kommission
Migration

Härtefallkommission startet in neunte Amtszeit

Eine Schülerin bekommt Essen in der Schulmensa (Bild: dpa)
Ernährung

Zahlreiche Aktionen zum Tag der Schulverpflegung

Kabinettssitzung mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett mit dem Bundeskanzler

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundeskanzler Friedrich Merz (rechts)
Antrittsbesuch

Bundeskanzler Friedrich Merz besucht Baden-Württemberg

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Neue Gebietskulisse für Mietpreisbremse geht in die Anhörung

Businessfrau sitzt an einem PC
Gleichstellung

Land startet erste ressortübergrei­fende Gleichstellungsstrategie

Remstaler Powerfrauen
Landwirtschaft

Tag der Landfrauen auf der Oberschwabenschau

Gruppenbild der Mitglieder der Sportministerkonferenz
Sport

52. Sportministerkonferenz in Heidelberg