Gesundheit

Arbeitsstrukturen des Forums Gesundheitsstandort eingesetzt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).

Mit dem Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg sollen neue, bereichsübergreifende Ideen und Projekte entwickelt werden. Die Landesregierung hat jetzt die Arbeitsstrukturen des Forums festgelegt. Damit können die konkreten Arbeiten beginnen. Den Akteuren des Gesundheitsstandorts Baden-Württemberg steht eine Mitwirkung offen.

Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung zur Einführung des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg Anfang Juli hat der Ministerrat die Arbeitsstrukturen des Forums festgelegt. „Damit können die konkreten Arbeiten beginnen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Drei Themenblöcke

Für die anzugehenden Themen werden drei Themenblöcke definiert, die jeweils unter Federführung eines Ministeriums bearbeitet werden. Effiziente und qualitätsorientierte Strukturen in der Gesundheitsversorgung sollen unter Federführung des Sozialministeriums entwickelt werden. Die anwendungsorientierte Forschung, Entwicklung sowie Produktion und Vertrieb von innovativen Produkten und Dienstleistungen der Gesundheitswirtschaft verantwortet das Wirtschaftsministerium. Das Wissenschaftsministerium übernimmt den Bereich Wissenschaft und Forschung. Dem Ministerrat soll erstmalig im ersten Halbjahr 2019 ein Gesamtbericht vorgelegt werden.

Die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH erhält eine umfassende Koordinierungs-, Bündelungs- und Geschäftsstellenfunktion. Zur Gesamtkoordinierung der Arbeiten des Forums Gesundheitsstandort wird zudem eine interministerielle Arbeitsgruppe auf Arbeitsebene unter Leitung des Staatsministerium und mit Beteiligung des Wissenschaftsministeriums, des Wirtschaftsministeriums, des Sozialministeriums und der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH eingerichtet, in die der bei Bedarf auch weitere Ressorts einbezogen werden können.

Entwicklung neuer bereichsübergreifender Ideen und Projekte

„Mit dem Forum sollen neue, bereichsübergreifende Ideen und Projekte für den Gesundheitsstandort Baden-Württemberg entwickelt werden. Dafür sollen in den Themenblöcken Vertreter aus möglichst allen Bereichen des Gesundheitsstandorts vertreten sein“, so Kretschmann. „Nur wenn wir das Schubladendenken hinter uns lassen, schaffen wir echte Innovation und neues Denken.“ Beispielhafte Themen des Forums werden die Personalisierte Medizin, Technik und Pflege oder die Digitalisierung und künstliche Intelligenz im Gesundheitsbereich sein. „Mir ist vor allem wichtig, dass die Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg von der Arbeit des Forums konkreten Nutzen ziehen können“, sagte der Ministerpräsident. Gleichzeitig solle das Forum einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Gesundheitsstandorts Baden-Württemberg insgesamt leisten.

Interesse an einer Mitarbeit im Forum?

Für interessierte Akteure aus allen Bereichen des Gesundheitsstandorts Baden-Württemberg besteht innerhalb der nächsten 14 Tage die Möglichkeit, beim Geschäftsführer der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH, Prof. Dr. Ralf Kindervater (kindervater@bio-pro.de, Telefon 0711 218185-00) das Interesse an einer Mitarbeit im Forum anzuzeigen und Themen zu melden.

Die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH ist eine Innovationsagentur für die Themen Bioökonomie und Biotechnologie, Pharmazeutische Industrie und Medizintechnik und wird zu 100 Prozent vom Land Baden-Württemberg getragen.

Pressemitteilung: Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg gestartet

Weitere Meldungen

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Gesundheitsversorgung

Drei Länder ziehen wegen Krankenhausplanung vor Gericht

Eltern sitzen mit ihren beiden Kindern im Wohnzimmer (Bild: © dpa).
Arbeitsmarkt

Land fördert Programm für Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe

Vermessungsreferendarinnen und -referendare 2025
Vermessung

Vermessungsreferendare legen Große Staatsprüfung erfolgreich ab

Ein Rettungshubschrauber vom Typ H145 der Deutschen Rettungsflugwacht (DRF)
Rettungsdienst

Luftrettungsstandort Lahr an DRF Luftrettung vergeben

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Neuer Innovationspreis „Kirche und bezahlbares Wohnen“

Eine Frau sitzt zum Fenster blickend in einem Frauenhaus auf einem Bett.
Frauen- und Kinderschutz

Rund sieben Millionen Euro für Frauen- und Kinderschutzhäuser

Gruppenbild von Denise Tovarysova und weiteren Personen an der Berufsfachschule für Pflege
Berufliche Bildung

Grenzen überwinden in der Pflegeausbildung

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in Schwarzwald-Baar-Heuberg

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

HÄPPI verbessert Gesundheits­versorgung im Ländlichen Raum

Eine Frau liegt mit einem Tablet in der Hand auf einer Wiese in einem Park.
Bürgerbeteiligung

Sommer der Online-Beteiligung

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Städtebaureise
Städtebau

Razavi auf Städtebaureise im Land

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL auf Sommertour Nachhaltig Bauen
Nachhaltig Bauen

Sommertour „Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg“

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvertriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Eine Seniorin hält einen Telefonhörer an ihr Ohr (gestellte Szene). (Bild: picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger