Gesundheit

Arbeitsstrukturen des Forums Gesundheitsstandort eingesetzt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).

Mit dem Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg sollen neue, bereichsübergreifende Ideen und Projekte entwickelt werden. Die Landesregierung hat jetzt die Arbeitsstrukturen des Forums festgelegt. Damit können die konkreten Arbeiten beginnen. Den Akteuren des Gesundheitsstandorts Baden-Württemberg steht eine Mitwirkung offen.

Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung zur Einführung des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg Anfang Juli hat der Ministerrat die Arbeitsstrukturen des Forums festgelegt. „Damit können die konkreten Arbeiten beginnen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Drei Themenblöcke

Für die anzugehenden Themen werden drei Themenblöcke definiert, die jeweils unter Federführung eines Ministeriums bearbeitet werden. Effiziente und qualitätsorientierte Strukturen in der Gesundheitsversorgung sollen unter Federführung des Sozialministeriums entwickelt werden. Die anwendungsorientierte Forschung, Entwicklung sowie Produktion und Vertrieb von innovativen Produkten und Dienstleistungen der Gesundheitswirtschaft verantwortet das Wirtschaftsministerium. Das Wissenschaftsministerium übernimmt den Bereich Wissenschaft und Forschung. Dem Ministerrat soll erstmalig im ersten Halbjahr 2019 ein Gesamtbericht vorgelegt werden.

Die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH erhält eine umfassende Koordinierungs-, Bündelungs- und Geschäftsstellenfunktion. Zur Gesamtkoordinierung der Arbeiten des Forums Gesundheitsstandort wird zudem eine interministerielle Arbeitsgruppe auf Arbeitsebene unter Leitung des Staatsministerium und mit Beteiligung des Wissenschaftsministeriums, des Wirtschaftsministeriums, des Sozialministeriums und der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH eingerichtet, in die der bei Bedarf auch weitere Ressorts einbezogen werden können.

Entwicklung neuer bereichsübergreifender Ideen und Projekte

„Mit dem Forum sollen neue, bereichsübergreifende Ideen und Projekte für den Gesundheitsstandort Baden-Württemberg entwickelt werden. Dafür sollen in den Themenblöcken Vertreter aus möglichst allen Bereichen des Gesundheitsstandorts vertreten sein“, so Kretschmann. „Nur wenn wir das Schubladendenken hinter uns lassen, schaffen wir echte Innovation und neues Denken.“ Beispielhafte Themen des Forums werden die Personalisierte Medizin, Technik und Pflege oder die Digitalisierung und künstliche Intelligenz im Gesundheitsbereich sein. „Mir ist vor allem wichtig, dass die Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg von der Arbeit des Forums konkreten Nutzen ziehen können“, sagte der Ministerpräsident. Gleichzeitig solle das Forum einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Gesundheitsstandorts Baden-Württemberg insgesamt leisten.

Interesse an einer Mitarbeit im Forum?

Für interessierte Akteure aus allen Bereichen des Gesundheitsstandorts Baden-Württemberg besteht innerhalb der nächsten 14 Tage die Möglichkeit, beim Geschäftsführer der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH, Prof. Dr. Ralf Kindervater (kindervater@bio-pro.de, Telefon 0711 218185-00) das Interesse an einer Mitarbeit im Forum anzuzeigen und Themen zu melden.

Die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH ist eine Innovationsagentur für die Themen Bioökonomie und Biotechnologie, Pharmazeutische Industrie und Medizintechnik und wird zu 100 Prozent vom Land Baden-Württemberg getragen.

Pressemitteilung: Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg gestartet

Weitere Meldungen

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Preisträger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt

Eine Altenpflegerin spricht mit Senioren in einer Pflege-Wohngemeinschaft für Demenzkranke.
Pflege

Rund drei Millionen Euro für das Innovationsprogramm Pflege

von links nach rechts: Präsidentin des Prüfungsamtes des Ministeriums der Justiz und für Migration Sintje Leßner, Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen Frank Haarer, Absolventin Greta Maria Pauls, Absolventin Lena Dreher, Prorektor Rainer Hock, Absolventin Annike Greta Schildhauer.
Justiz

143 neue Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger

Organspendeausweis
Organspende

Anzahl der Organspender leicht gestiegen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing, Ursula Münch,
Auszeichnung

Otto Kirchheimer-Preis für Professorin Dr. Ursula Münch

Legehennen im Freien (Quelle: dpa).
Vogelgrippe

Aufstallgebot entlang des Rheins von Mannheim bis in die Ortenau

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Über 8,5 Millionen Euro für inno­vative Landwirtschaftsprojekte

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Naturschutzministerin Thekla Walker und Mauro Oliveira Pires, Präsident des staatlichen Chico-Mendes-Institut für Biodiversitätserhalt, haben auf der COP30 in Belém ein Kooperationsabkommen unterzeichnet.
Weltklimakonferenz

Nationalparks vereinbaren Zusammenarbeit in Forschungsfragen

COP 30: Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen
Weltklimakonferenz

Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Projekt Biofabrikation

Bescheidübergabe
Luftverkehr

Land fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

23 Maßnahmen zur Flächengewinnung gefördert

Bescheidübergabe IPAI
Künstliche Intelligenz

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI