Empfang

70. Geburtstag von Günther H. Oettinger

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) überreicht dem ehemaligen Ministerpräsidenten Günther Oettinger (rechts) bei einem Empfang anlässlich dessen 70. Geburtstages ein Bienenhotel in Form der Villa Reitzenstein.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) überreicht dem ehemaligen Ministerpräsidenten Günther Oettinger (rechts) bei einem Empfang anlässlich dessen 70. Geburtstages ein Bienenhotel in Form der Villa Reitzenstein.

Bei einem Empfang zum 70. Geburtstag des ehemaligen Ministerpräsidenten Günther H. Oettinger haben Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Innenminister Thomas Strobl dessen Verdienste um Baden-Württemberg gewürdigt.

„Günther Oettinger hat in Baden-Württemberg deutliche und bleibende Spuren hinterlassen – hier kommt er her, hier war und ist er tätig. Mit dem Blick fürs Ganze, aber auch mit großer Detailkenntnis und vor allem viel Energie, großem zeitlichen Engagement und echter Leidenschaft hat er sich stets für dieses Land eingesetzt“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich des Abendessens zum 70. Geburtstag von Ministerpräsident a. D. Günther H. Oettinger in der Villa Reitzenstein.

Günther Oettinger hat in Baden-Württemberg deutliche und bleibende Spuren hinterlassen.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

„Schon immer war er unermüdlich und rastlos für sein Land im Einsatz. Neben seiner Leidenschaft für die Landespolitik war Günther Oettinger immer überzeugter Europäer und dem europäischen Gedanken zutiefst verbunden. Der europäische Gedanke und die europäische Solidarität waren wahrscheinlich noch nie so wichtig wie heute. Die Aufgaben, die vor uns liegen, sind nur gemeinsam zu bewältigen: Klimaschutz, die Digitalisierung, Migration, Europas Verantwortung in der Welt brauchen gemeinsame Antworten. Dafür hat sich Günther Oettinger immer starkgemacht“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl anlässlich des Geburtstagsempfangs.

Als Ministerpräsident viel bewegt

In seiner langen politischen Karriere hat Oettinger viele Funktionen in Baden-Württemberg ausgefüllt. Er war Gemeinderat in Ditzingen, Kreisrat im Landkreis Ludwigsburg, Landtagsabgeordneter, CDU-Fraktionsvorsitzender und schließlich Ministerpräsident von Baden-Württemberg. „Verschiedene Interessen zusammenzubringen, darüber zu sprechen und gute Kompromisse zu finden, war Günther Oettinger immer wichtig. Politische Auseinandersetzungen mit ihm habe ich jederzeit als fair und an der Sache orientiert erlebt“, betonte Kretschmann. Viel bewegt habe Oettinger als Ministerpräsident unter anderem bei der Kleinkindbetreuung und frühkindlichen Bildung, der Forschungsförderung sowie durch die Gründung des Biosphärengebiets Schwäbische Alb. Auch für die Schuldenbremse habe er sich starkgemacht. „Im Zentrum des Lebens und Wirkens von Günther Oettinger steht neben vielen verantwortlichen und öffentlichen Ämtern auch stets das Ehrenamt. So ist er etwa Schirmherr zahlreicher Projekte, die sich für Kinder und Jugendliche engagieren. Auch hatte er den Begriff vom ‚Kinderland Baden-Württemberg‘ geprägt. Hiermit zeigte Günther Oettinger deutlich: Er hatte auch immer einen Blick auf das Miteinander und die soziale Verantwortung“, sagte Minister Strobl.

Kommissar für die Europäische Union

Für die Europäische Kommission war Oettinger ab 2010 Kommissar für die Energie-Agenden, später für digitale Wirtschaft und Gesellschaft und schließlich für den EU-Haushalt und Personal. „Als Europäerinnen und Europäer müssen wir nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen zusammenhalten, um im globalen Wettbewerb zu bestehen. Wir halten zusammen, weil wir in Europa dieselben Werte teilen und gemeinsam dafür einstehen“, unterstrich Kretschmann.

Mit Blick auf Oettingers Wirken für Baden-Württemberg als Land im Herzen Europas sagte Kretschmann: „Ich danke Günther Oettinger für alles, was er in und für Baden-Württemberg geleistet und erreicht hat. Für die Zukunft wünsche ich ihm viel Glück, Freude, Zufriedenheit und Gottes reichen Segen.“

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus