Gesundheit

192 Millionen Euro für die Krankenhäuser

Die Krankenhäuser im Land erhalten 192 Millionen Euro Fördermittel für insgesamt acht Projekte. Neben einem Projekt zur Verbesserung der IT-Sicherheit werden sieben Vorhaben zur Verbesserung der Infrastruktur der Krankenhauslandschaft gefördert.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Symbolbild

Die Krankenhäuser im Land erhalten weitere finanzielle Unterstützung: Über den Krankenhausstrukturfonds II werden weitere 192 Millionen Euro Fördermittel für insgesamt acht Projekte zur Verfügung gestellt. Das hat der Ministerrat in seiner Sitzung am Dienstag, 19. November 2024, beschlossen. Neben einem Projekt zur Verbesserung der IT-Sicherheit werden sieben Vorhaben gefördert, die zur Verbesserung der Infrastruktur der Krankenhauslandschaft im Land beitragen. Diese befinden sich an den Standorten Nagold, Karlsruhe, Achern, Forbach, Sigmaringen, Göppingen und Stuttgart.

Wir stehen als Landesregierung fest an der Seite unserer Krankenhäuser. Gerade in schwierigen Zeiten investieren wir in eine zukunftsfeste Gesundheitsversorgung mit modernen und patientenfreundlichen Krankenhausstrukturen.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

„Wir stehen als Landesregierung fest an der Seite unserer Krankenhäuser. Gerade in schwierigen Zeiten investieren wir in eine zukunftsfeste Gesundheitsversorgung mit modernen und patientenfreundlichen Krankenhausstrukturen. Mit dem Krankenhausstrukturfonds sichern wir die Versorgung vor Ort und stärken unsere Kliniken nachhaltig“, erklärte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Anschluss an die Ministerratssitzung in Stuttgart.

Gesundheitsminister Manne Lucha hob hervor, dass die ohnehin gute und moderne Infrastruktur der Krankenhauslandschaft in Baden-Württemberg damit einen weiteren Schub erhalte: „Es ist mir ein Anliegen, unsere Krankenhäuser bestmöglich zu unterstützen, damit sie den Bürgerinnen und Bürgern im Land eine optimale Gesundheitsversorgung anbieten können.“ Lucha verwies in diesem Zusammenhang beispielhaft auf die Förderung des zentralen Neubaus des Ortenau Klinikums am Standort Achern. „Dieses Projekt wird die medizinische Versorgung vor Ort auf ein neues Niveau heben.“

Insgesamt knapp eine halbe Milliarde Euro Fördergelder für die Krankenhäuser im Land

Der Krankenhausstrukturfonds II mit einem Gesamtvolumen von knapp 487 Millionen Euro, davon knapp 247 Millionen Euro Bundesmittel und 240 Millionen Euro Landesmittel, ist mit dieser dritten Förderlinie nahezu ausgeschöpft. Bisher konnten der Neubau des Zentralklinikums Lörrach und die Förderung der IT-Sicherheit von 13 so genannten KRITIS-Krankenhäusern (KRITIS steht für Kritische Infrastruktur) auf den Weg gebracht werden.

Die dritte Förderlinie umfasst nun weitere acht Projekte: Eines aus dem Bereich IT-Sicherheit der KRITIS-Krankenhäuser, sechs aus dem Bereich Konzentration von Versorgungskapazitäten und eines aus dem Bereich Umwandlung in eine stationäre Pflegeeinrichtung.

Allerdings brauche es deutlich mehr Anpassungen in der Betriebskostenfinanzierung der Krankenhäuser durch den hierfür zuständigen Bund, um den Realitäten der Krankenhäuser Rechnung zu tragen, so Ministerpräsident Kretschmann und Minister Lucha. Sie verwiesen in diesem Zusammenhang auf Gespräche mit Bundesgesundheitsminister Lauterbach Ende Oktober anlässlich seines Besuchs in Baden-Württemberg. Kretschmann: „Der Bund muss mehr Mittel zur Verfügung stellen und zudem für eine gerechte und tragfähige Finanzierung sorgen.“

Krankenhauszukunftsgesetz / Krankenhausstrukturfonds

Mit dem Krankenhauszukunftsgesetz wurde die Laufzeit des Krankenhausstrukturfonds II bis Ende 2024 verlängert. Das verbleibende restliche Programmvolumen mit rund 192 Millionen Euro muss nach aktueller Rechtslage bis spätestens Ende 2024 verplant sein und die entsprechenden Anträge beim Bundesamt für Soziale Sicherung eingereicht werden.

Folgende Projekte werden gefördert

Ort Krankenhaus Maßnahme
Achern Ortenau Kliniken Standort Achern Konzentrationsmaßnahme am Standort Achern
Nagold Klinikverbund Südwest Konzentrationsmaßnahme am Standort Nagold
Karlsruhe ViDia Kliniken Karlsruhe Strukturelle Maßnahmen zur Fusion
Forbach Klinikum Mittelbaden Teilumwandlung in eine Kurzzeitpflege
Stuttgart Klinikum Stuttgart, Sportklinik Stuttgart Konzentrationsmaßnahme Standort Bad Cannstatt ehemalige Sportklinik
Stuttgart Robert-Bosch-Krankenhaus Konzentrationen und Trägerzusammenzusammenführung
Sigmaringen SRH Kliniken Landkreis Sigmaringen Konzentrationsmaßnahme am Standort Sigmaringen
Göppingen Alb-Fils-Klinken Förderung der IT-Sicherheit

Weitere Meldungen

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

Podiumsgespräch der Vier Motoren beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel
Automobilindustrie

„Vier Motoren für Europa“ beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel

von links nach rechts: Verkehrsminister Winfried Hermann, Oberbürgermeister Eckart Würzner und Klimabürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain (v.l.)
RadKONGRESS

Baden-Württemberg macht Tempo beim Radverkehr

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Symbolbild: Eine Frau versucht sich vor der Gewalt eines Mannes zu schützen (Bild: dpa).
Gewalt gegen Frauen

Land macht sich für Schutz von Frauen vor Gewalt stark

Gewinner Kleinkunstpreis
Kunst und Kultur

Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2025 verliehen

Grafik eines Kopfes, gefüllt mit einem Baum vor blauem Himmel und Sonne. Daneben Text: 10.-20. Oktober 2025, www.seelischegesundheit.net, das Motto „Lass Zuversicht wachsen - Psychisch stark in die Zukunft“ und die Logos des Aktionsbündnisses und der Woche Seelische Gesundheit.
Gesundheit

Aktionen und Angebote zur Woche der seelischen Gesundheit

Holzbau
Forst

Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugendliche

Infoveranstaltung zum Freiwilligen Sozialen Jahr in Stuttgart

Ein E-Lkw lädt an einer Ladesäule.
Elektro-Lastwagen

Kompetenznetzwerk treibt Bau von Lkw-Ladesäulen voran

BaWü zu Tisch - Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

„BaWü zu Tisch“ feiert Jahrestag und Erfolge

Über der Tür an einem historischen Gebäude steht „Rathaus“.
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Wirtschaft

21. Frauenwirtschaftstage starten

Menschen tanzen in einem Club (Foto: dpa)
Kunst und Kultur

Land fördert mit „Perspektive Pop 2.0“ 25 Musikprojekte