Wirtschaft

16. Mittelstandsforum Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Produktion von Laserwerkzeugen im Reinraum - Werksreportage bei dem mittelständischen Maschinenbauer Trumpf GmbH und Co.Kg in Ditzingen (© Trumpf GmbH und Co.Kg)

Baden-Württemberg gehört zu den 50 wichtigsten Finanzplätzen der Welt. Etwa 800 Vertreter mittelständischer Unternehmen und des Finanzgewerbes trafen sich in Stuttgart zum „16. Mittelstandsforum – Forum für Unternehmensfinanzierung und Innovation in Baden-Württemberg“. Mit dabei war auch Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

„Baden-Württemberg ist ein Finanzplatz, der richtig was auf die Waage bringt. Das muss noch bekannter werden. Schließlich gehört unser Land zu den 50 wichtigsten Finanzplätzen der Welt“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim „16. Mittelstandsforum Baden-Württemberg – Forum für Unternehmensfinanzierung und Innovation in Baden-Württemberg“ im Internationalen Congresscenter der Landesmesse Stuttgart. Nützliche Informationen zur Unternehmensfinanzierung und spannende Einsichten in aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen stehen im Zentrum des diesjährigen Mittelstandsforums.

Der Finanzplatz Baden-Württemberg punkte mit seiner Vielfalt und engen Partnerschaften mit vielen mittelständischen Innovatoren und Weltmarktführern, so Kretschmann. „Unser Standort ist geprägt von kleinen und mittleren Instituten und großen Geschäftsbanken wie der LBBW, von einem dichten Netz leistungsstarker Sparkassen und Genossenschaftsbanken, von mehr Versicherungen als am Finanzplatz Frankfurt, von Unternehmensbanken wie Mercedes, Grenke oder Trumpf und von leistungsstarken Förderbanken.“

Vernetzung von Mittelstand und Finanzwirtschaft

Der bereits in 16. Auflage veranstaltete gemeinsame Kongress der Landesregierung mit der Finanzwirtschaft zeige, dass es einen großen Bedarf nach einem Ort gebe, beim dem sich Mittelstand und Finanzwirtschaft austauschen können, so Kretschmann vor Vertreterinnen und Vertretern aus dem Mittelstand und der Finanzwirtschaft. „Und dies mit einer guten Mischung aus Informationen zu aktuellen Fragen, direkten Gesprächen und einer guten Vernetzung zwischen Unternehmen und Dienstleistern. Dazu kommen gezielte Inputs aus Wissenschaft, Politik und Innovation.“

In insgesamt 13 Fachforen der Mittelstandsbanken und Sparkassen, staatlichen und wirtschaftsnahen Förderinstituten, Finanzdienstleistern und FinTechs können sich die 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus erster Hand über die aktuell-sten Trends und wirtschaftlichen Entwicklungen informieren. Aufgezeigt wird dabei auch, wie namhafte Unternehmen oft ganz neue Wege gehen, um die aktuellen Herausforderungen vielfältiger Transformationen und disruptiver Innovationen erfolgreich zu bewältigen. Gerade hierbei spielt eine maßgeschneiderte Finanzierung und Begleitung der Projekte durch die Finanzpartner oft die entscheidende Rolle. „Innovativ sein, digital werden und Zukunft gestalten sind dabei nicht nur Schlagworte – sondern werden heute anhand von Best-Practice-Beispielen aus Unternehmen und von Dienstleistern gemeinsam vermittelt“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Eingeleitet wurde das Forum mit einer Keynote des Mitglieds des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung der Bundesregierung Prof. Dr. Lars Feld zur aktuellen konjunkturellen Lage und Aussicht für Deutschland angesichts hoher politischer Risiken.

16. Mittelstandsforum – Forum für Unternehmensfinanzierung und Innovation in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Digitalisierung

Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Kinderkrippe Höchenschwand
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

30 Jahre Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum

Grafik mit dem Schriftzug Schule@BW - lernen - lehren - kommunizieren
Digitalisierung

KI-Chatbot für Schulen geht an den Start

Foto zeigt von links nach rechts: Dr. Ulrich Maurer, Präsident der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW), Thekla Walker MdL, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg, Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe.
Umweltschutz

50 Jahre Landesanstalt für Umwelt

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

Podiumsgespräch der Vier Motoren beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel
Automobilindustrie

„Vier Motoren für Europa“ beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Holzbau
Forst

Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Verkehr

Heidelberg erprobt Scan-Fahrzeug für Parkraummanagement