Wirtschaft

16. Mittelstandsforum Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Produktion von Laserwerkzeugen im Reinraum - Werksreportage bei dem mittelständischen Maschinenbauer Trumpf GmbH und Co.Kg in Ditzingen (© Trumpf GmbH und Co.Kg)

Baden-Württemberg gehört zu den 50 wichtigsten Finanzplätzen der Welt. Etwa 800 Vertreter mittelständischer Unternehmen und des Finanzgewerbes trafen sich in Stuttgart zum „16. Mittelstandsforum – Forum für Unternehmensfinanzierung und Innovation in Baden-Württemberg“. Mit dabei war auch Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

„Baden-Württemberg ist ein Finanzplatz, der richtig was auf die Waage bringt. Das muss noch bekannter werden. Schließlich gehört unser Land zu den 50 wichtigsten Finanzplätzen der Welt“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim „16. Mittelstandsforum Baden-Württemberg – Forum für Unternehmensfinanzierung und Innovation in Baden-Württemberg“ im Internationalen Congresscenter der Landesmesse Stuttgart. Nützliche Informationen zur Unternehmensfinanzierung und spannende Einsichten in aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen stehen im Zentrum des diesjährigen Mittelstandsforums.

Der Finanzplatz Baden-Württemberg punkte mit seiner Vielfalt und engen Partnerschaften mit vielen mittelständischen Innovatoren und Weltmarktführern, so Kretschmann. „Unser Standort ist geprägt von kleinen und mittleren Instituten und großen Geschäftsbanken wie der LBBW, von einem dichten Netz leistungsstarker Sparkassen und Genossenschaftsbanken, von mehr Versicherungen als am Finanzplatz Frankfurt, von Unternehmensbanken wie Mercedes, Grenke oder Trumpf und von leistungsstarken Förderbanken.“

Vernetzung von Mittelstand und Finanzwirtschaft

Der bereits in 16. Auflage veranstaltete gemeinsame Kongress der Landesregierung mit der Finanzwirtschaft zeige, dass es einen großen Bedarf nach einem Ort gebe, beim dem sich Mittelstand und Finanzwirtschaft austauschen können, so Kretschmann vor Vertreterinnen und Vertretern aus dem Mittelstand und der Finanzwirtschaft. „Und dies mit einer guten Mischung aus Informationen zu aktuellen Fragen, direkten Gesprächen und einer guten Vernetzung zwischen Unternehmen und Dienstleistern. Dazu kommen gezielte Inputs aus Wissenschaft, Politik und Innovation.“

In insgesamt 13 Fachforen der Mittelstandsbanken und Sparkassen, staatlichen und wirtschaftsnahen Förderinstituten, Finanzdienstleistern und FinTechs können sich die 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus erster Hand über die aktuell-sten Trends und wirtschaftlichen Entwicklungen informieren. Aufgezeigt wird dabei auch, wie namhafte Unternehmen oft ganz neue Wege gehen, um die aktuellen Herausforderungen vielfältiger Transformationen und disruptiver Innovationen erfolgreich zu bewältigen. Gerade hierbei spielt eine maßgeschneiderte Finanzierung und Begleitung der Projekte durch die Finanzpartner oft die entscheidende Rolle. „Innovativ sein, digital werden und Zukunft gestalten sind dabei nicht nur Schlagworte – sondern werden heute anhand von Best-Practice-Beispielen aus Unternehmen und von Dienstleistern gemeinsam vermittelt“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Eingeleitet wurde das Forum mit einer Keynote des Mitglieds des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung der Bundesregierung Prof. Dr. Lars Feld zur aktuellen konjunkturellen Lage und Aussicht für Deutschland angesichts hoher politischer Risiken.

16. Mittelstandsforum – Forum für Unternehmensfinanzierung und Innovation in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Preisträger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt

Neubau Cyber Valley Tübingen
Forschung

Neubau Cyber Valley I an der Universität Tübingen eröffnet

von links nach rechts: Präsidentin des Prüfungsamtes des Ministeriums der Justiz und für Migration Sintje Leßner, Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen Frank Haarer, Absolventin Greta Maria Pauls, Absolventin Lena Dreher, Prorektor Rainer Hock, Absolventin Annike Greta Schildhauer.
Justiz

143 neue Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger

Logo des Dr.-Rudolf-Eberle-Preises: Der Stauferlöwe in einem gelben Kreis steht vor dem Schriftzug „INNOVATION BW – Innovationspreis Baden-Württemberg – Dr.-Rudolf-Eberle-Preis“ auf weißem Hintergrund
Wirtschaft

41. Innovationspreis des Landes verliehen

Organspendeausweis
Organspende

Anzahl der Organspender leicht gestiegen

Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing, Ursula Münch,
Auszeichnung

Otto Kirchheimer-Preis für Professorin Dr. Ursula Münch

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Versicherungsschutz

Fachkonferenz zur Elementar­schadensversicherung

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Über 8,5 Millionen Euro für inno­vative Landwirtschaftsprojekte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaft

Wirtschaftsmedaille 2025 verliehen

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Digitalisierung

Land erhält Preis für gute Gesetzgebung

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Naturschutzministerin Thekla Walker und Mauro Oliveira Pires, Präsident des staatlichen Chico-Mendes-Institut für Biodiversitätserhalt, haben auf der COP30 in Belém ein Kooperationsabkommen unterzeichnet.
Weltklimakonferenz

Nationalparks vereinbaren Zusammenarbeit in Forschungsfragen

COP 30: Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen
Weltklimakonferenz

Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Projekt Biofabrikation