Wirtschaft

16. Mittelstandsforum Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Produktion von Laserwerkzeugen im Reinraum - Werksreportage bei dem mittelständischen Maschinenbauer Trumpf GmbH und Co.Kg in Ditzingen (© Trumpf GmbH und Co.Kg)

Baden-Württemberg gehört zu den 50 wichtigsten Finanzplätzen der Welt. Etwa 800 Vertreter mittelständischer Unternehmen und des Finanzgewerbes trafen sich in Stuttgart zum „16. Mittelstandsforum – Forum für Unternehmensfinanzierung und Innovation in Baden-Württemberg“. Mit dabei war auch Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

„Baden-Württemberg ist ein Finanzplatz, der richtig was auf die Waage bringt. Das muss noch bekannter werden. Schließlich gehört unser Land zu den 50 wichtigsten Finanzplätzen der Welt“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim „16. Mittelstandsforum Baden-Württemberg – Forum für Unternehmensfinanzierung und Innovation in Baden-Württemberg“ im Internationalen Congresscenter der Landesmesse Stuttgart. Nützliche Informationen zur Unternehmensfinanzierung und spannende Einsichten in aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen stehen im Zentrum des diesjährigen Mittelstandsforums.

Der Finanzplatz Baden-Württemberg punkte mit seiner Vielfalt und engen Partnerschaften mit vielen mittelständischen Innovatoren und Weltmarktführern, so Kretschmann. „Unser Standort ist geprägt von kleinen und mittleren Instituten und großen Geschäftsbanken wie der LBBW, von einem dichten Netz leistungsstarker Sparkassen und Genossenschaftsbanken, von mehr Versicherungen als am Finanzplatz Frankfurt, von Unternehmensbanken wie Mercedes, Grenke oder Trumpf und von leistungsstarken Förderbanken.“

Vernetzung von Mittelstand und Finanzwirtschaft

Der bereits in 16. Auflage veranstaltete gemeinsame Kongress der Landesregierung mit der Finanzwirtschaft zeige, dass es einen großen Bedarf nach einem Ort gebe, beim dem sich Mittelstand und Finanzwirtschaft austauschen können, so Kretschmann vor Vertreterinnen und Vertretern aus dem Mittelstand und der Finanzwirtschaft. „Und dies mit einer guten Mischung aus Informationen zu aktuellen Fragen, direkten Gesprächen und einer guten Vernetzung zwischen Unternehmen und Dienstleistern. Dazu kommen gezielte Inputs aus Wissenschaft, Politik und Innovation.“

In insgesamt 13 Fachforen der Mittelstandsbanken und Sparkassen, staatlichen und wirtschaftsnahen Förderinstituten, Finanzdienstleistern und FinTechs können sich die 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus erster Hand über die aktuell-sten Trends und wirtschaftlichen Entwicklungen informieren. Aufgezeigt wird dabei auch, wie namhafte Unternehmen oft ganz neue Wege gehen, um die aktuellen Herausforderungen vielfältiger Transformationen und disruptiver Innovationen erfolgreich zu bewältigen. Gerade hierbei spielt eine maßgeschneiderte Finanzierung und Begleitung der Projekte durch die Finanzpartner oft die entscheidende Rolle. „Innovativ sein, digital werden und Zukunft gestalten sind dabei nicht nur Schlagworte – sondern werden heute anhand von Best-Practice-Beispielen aus Unternehmen und von Dienstleistern gemeinsam vermittelt“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Eingeleitet wurde das Forum mit einer Keynote des Mitglieds des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung der Bundesregierung Prof. Dr. Lars Feld zur aktuellen konjunkturellen Lage und Aussicht für Deutschland angesichts hoher politischer Risiken.

16. Mittelstandsforum – Forum für Unternehmensfinanzierung und Innovation in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
Bauen

Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)
Innovation

Land fördert Prototypen für innovative Technologien

Ausbilderin mit Lehrling
Ausbildung

Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

ILLUSTRATION - Benzin fließt an einer Tankstelle aus einer Zapfpistole. (Bild: © dpa)
Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische Lösungen

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobilwirtschaft

Gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Erfolgreicher Testlauf für digitale Parkraumkontrolle

Gruppenbild bei der IAA Mobility 2025 in München
Automesse

Kretschmann besucht IAA Mobility in München

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Landesgebäude

Digitaler Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau

Ein Ingenieur der Porsche AG vermisst für die Digitalisierung einen Panamera (Bild: © dpa).
Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut kritisiert EU-Politik

Die Echaz in Betzingen
Klimawandelanpassung

Kosten infolge der Erderwärmung steigen

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Änderung des Lieferkettengesetzes