Mittelstand

15. Mittelstandsforum Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Produktion von Laserwerkzeugen im Reinraum - Werksreportage bei dem mittelständischen Maschinenbauer Trumpf GmbH und Co.Kg in Ditzingen (© Trumpf GmbH und Co.Kg)

Zum „15. Mittelstandsforum – Banken und Sparkassen im Dialog mit Unternehmen“ haben sich rund 600 Vertreter mittelständischer Unternehmen und des Finanzgewerbes getroffen. Der starke Mittelstand sei Garant für die Prosperität des Landes, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

„Innovativ und international – unser starker Mittelstand ist der Garant für die Prosperität Baden-Württembergs“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann vor rund 600 Vertreterinnen und Vertretern mittelständischer Unternehmen und des Finanzgewerbes anlässlich des „15. Mittelstandsforum – Banken und Sparkassen im Dialog mit Unternehmen“. Eingeladen hatten hierzu die Landesregierung sowie die Sparkassen und Banken. „In unserem Mittelstand stecken das technische Know-how, das es für die neuen Herausforderungen der Industrie 4.0 braucht, die jahrhundertealte Erfahrung im Entwickeln von Speziallösungen und der Mut zu Innovationen.“

Starker Mittelstand ist Garant für die Prosperität des Landes

Das Mittelstandsforum ist einer der wichtigsten Kongresse zu den Themen Unternehmensfinanzierung, Projektfinanzierung und neue Finanzprodukte für mittelständische Unternehmen in Baden-Württemberg. In insgesamt 13 Fachforen informierten Banken, Sparkassen und Finanzdienstleister anhand praktischer Beispiele über innovative und maßgeschneiderte Finanzierungsprojekte für mittelständische Unternehmen.

Im Forum der Landesregierung zum Thema „Chancen der Internationalisierung für den baden-württembergischen Mittelstand“ informierte die landeseigene L-Bank in Zusammenarbeit mit Baden-Württemberg International (bw-i) über Angebote der Exportfinanzierung. Am Beispiel der EVO Informationssysteme GmbH aus Durlangen (Ostalbkreis) wurde deutlich, wie die erfolgreiche Erschließung internationaler Märkte gelingen kann.

Angesichts drohender Handelskonflikte und sich verändernder Marktkonstellationen forderte der Ministerpräsident die mittelständischen Unternehmen auf, noch innovativer und kreativer zu werden. „Als eine der exportstärksten Regionen der Welt braucht Baden-Württemberg eine gute Strategie, wenn wir nicht zu den Verlierern der tektonischen Verschiebungen im Weltgefüge gehören wollen“, so  Kretschmann. „Zum einen brauchen wir – mehr als jemals zuvor – einen klaren proeuropäischen Kurs. Zum anderen heißt es für unser Land gerade jetzt, mit seiner mittelständisch geprägten Wirtschaft bei ökologisch innovativen Produkten und bei digitalen Innovationen voranzuschreiten. Wir müssen unsere gute Ausgangposition nutzen, um weiterhin die Innovationsregion Nummer eins in Europa zu bleiben“, sagte der Ministerpräsident.

Mehr Investitionen in Industrie 4.0 und in innovative Geschäftsmodelle

Ministerpräsident Kretschmann ermunterte die mittelständischen Unternehmen außerdem zu mehr Investitionen in Industrie 4.0 und in innovative Geschäftsmodelle. „Um bei der der Digitalisierung die Nase vorn zu haben, gibt es keine zweite Chance“, so Kretschmann. Baden-Württemberg zähle bei der künstlichen Intelligenz mit dem Cyber Valley in Tübingen und Stuttgart heute zu den weltweit führenden Standorten für maschinelles Lernen. „Diesen Vorsprung wollen wir nutzen und noch weiter ausbauen“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett mit dem Bundeskanzler

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundeskanzler Friedrich Merz (rechts)
Antrittsbesuch

Bundeskanzler Friedrich Merz besucht Baden-Württemberg

Businessfrau sitzt an einem PC
Gleichstellung

Land startet erste ressortübergrei­fende Gleichstellungsstrategie

Remstaler Powerfrauen
Landwirtschaft

Tag der Landfrauen auf der Oberschwabenschau

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung ausgewählt

von links nach rechts: Jo De Boeck, imec Chief Strategy Officer; Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut; Ministerpräsident Winfried Kretschmann; Luc Van den hove, President and Chief Executive Officer of imec und Bart Plackle, imec Vice-President Automotive
Innovation

Imec eröffnet Niederlassung für Chiplet-Entwicklung in Heilbronn

Wirtschaft

Folge 2 des Wirtschaftspodcasts „Löwenherz“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

30 Jahre Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Podiumsgespräch der Vier Motoren beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel
Automobilindustrie

„Vier Motoren für Europa“ beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf