Europadialog

1000. EU-Bürgerdialog mit Juncker und Kretschmann

v.l.n.r.: Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Moderator Thomas Hauser und EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker beim EU-Bürgerdialog (Bild: Karl-Heinz Raach)

Im Rahmen des Europadialogs Baden-Württemberg haben sich EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und Ministerpräsident Winfried Kretschmann in Freiburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern zum Thema Europa gestellt.

Wie soll die Europäische Union für uns in Baden-Württemberg in zehn Jahren aussehen? Mit welchen Herausforderungen werden Europäerinnen und Europäer konfrontiert werden? Am Montag (1. Oktober 2018) treffen sich EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Rahmen des „Europadialogs Baden-Württemberg“, um solche und ähnliche Fragen von Bürgerinnen und Bürgern zu beantworten. Im Konzerthaus Freiburg stellen sich die hochkarätigen Gäste den Fragen interessierter Freiburgerinnen und Freiburger zum Thema Europa.

„Europa ist Bürgerprojekt, über das wir gemeinsam sprechen wollen“

„Es ist an der Zeit, dass sich die EU erneuert. Dies kann nur gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern geschehen. Denn Europa ist keine Idee von Eliten, die hinter verschlossenen Türen debattieren. Europa ist ein Bürgerprojekt, über das wir mit den Menschen sprechen wollen. Und dabei will Baden-Württemberg vorangehen“, so Ministerpräsident Kretschmann.

Im Rahmen der Reihe „Citizens' Dialogues“ der Europäischen Union veranstaltet die Europäische Union seit vielen Jahren Dialogveranstaltungen mit Bürgerinnen und Bürgern, in deren Mittelpunkt Fragen zur Zukunft der EU stehen. Seit diesem Jahr beteiligt sich auch  Baden-Württemberg mit dem Format „Europadialog Baden-Württemberg“ an dieser Möglichkeit zur Bürgerpartizipation. In dieser Reihe findet am 1. Oktober 2018 der 1000. Bürgerdialog der Europäischen Kommission statt.

„Europa ist nicht nur Gebot des Verstandes, sondern auch Angelegenheit des Herzens“

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker sagte: „Ich freue mich ganz besonders auf den Bürgerdialog in Freiburg – der Tausendste, den die Kommission seit Beginn meines Mandates veranstaltet. Gemeinsam mit Winfried Kretschmann, mit dessen Landesregierung wir eng zusammenarbeiten, freue ich mich auf das Gespräch mit den Menschen. Denn ihre Meinung ist mir wichtig, schließlich geht es um unser aller Europa, dessen Zukunft wir jetzt gemeinsam in die Hand nehmen müssen. Europa ist nicht nur Gebot des Verstandes, sondern auch eine Angelegenheit des Herzens."

Bereits im Vorfeld der Veranstaltung um 18 Uhr haben zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, gemeinsam mit der baden-württembergischen Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Gisela Erler Fragen für den anschließenden Bürgerdialog zu entwickeln. Für diesen Teil des Bürgerdialoges wurden – wie bereits in vier mittelgroßen Städten im Rahmen des Europadialoges – zufällig Personen aus den Einwohnermelderegistern eingeladen, um vielfältige Sichtweisen der Bürgerinnen und Bürger zu erhalten. Die zu diskutierenden Themen zu Europa wurden hierbei von den Teilnehmenden selbst ausgewählt und entwickelt.

Moderiert wird der Abend von Thomas Hauser, Herausgeber der Badischen Zeitung.

Europadialog Baden-Württemberg

Das Staatsministerium und Ministerium der Justiz und für Europa führen über das gesamte Jahr 2018 einen breit angelegten Dialog zur Zukunft der Europäischen Union durch, der in ein Leitbild für Europa münden soll, das Anfang des Jahres 2019 öffentlich vorgestellt und den Institutionen der Europäischen Union übergeben werden soll.

Europäische Kommission: Video des Bürgerdialogs in Freiburg

Europadialog Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Kerze
  • Polizei

Polizeibeamter nach Verkehrsunfall in Stuttgart verstorben

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Bernhard Weber (links) und Josef Veser (rechts)
  • Polizei

Josef Veser wird Polizeipräsi­dent beim Polizeipräsidium Ulm

Norbert Schneider, Landespolizeidirektor
  • Polizei

Norbert Schneider wird neuer Landespolizeidirektor

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen