Europadialog

1000. EU-Bürgerdialog mit Juncker und Kretschmann

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Moderator Thomas Hauser und EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker beim EU-Bürgerdialog (Bild: Karl-Heinz Raach)

Im Rahmen des Europadialogs Baden-Württemberg haben sich EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und Ministerpräsident Winfried Kretschmann in Freiburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern zum Thema Europa gestellt.

Wie soll die Europäische Union für uns in Baden-Württemberg in zehn Jahren aussehen? Mit welchen Herausforderungen werden Europäerinnen und Europäer konfrontiert werden? Am Montag (1. Oktober 2018) treffen sich EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Rahmen des „Europadialogs Baden-Württemberg“, um solche und ähnliche Fragen von Bürgerinnen und Bürgern zu beantworten. Im Konzerthaus Freiburg stellen sich die hochkarätigen Gäste den Fragen interessierter Freiburgerinnen und Freiburger zum Thema Europa.

„Europa ist Bürgerprojekt, über das wir gemeinsam sprechen wollen“

„Es ist an der Zeit, dass sich die EU erneuert. Dies kann nur gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern geschehen. Denn Europa ist keine Idee von Eliten, die hinter verschlossenen Türen debattieren. Europa ist ein Bürgerprojekt, über das wir mit den Menschen sprechen wollen. Und dabei will Baden-Württemberg vorangehen“, so Ministerpräsident Kretschmann.

Im Rahmen der Reihe „Citizens' Dialogues“ der Europäischen Union veranstaltet die Europäische Union seit vielen Jahren Dialogveranstaltungen mit Bürgerinnen und Bürgern, in deren Mittelpunkt Fragen zur Zukunft der EU stehen. Seit diesem Jahr beteiligt sich auch  Baden-Württemberg mit dem Format „Europadialog Baden-Württemberg“ an dieser Möglichkeit zur Bürgerpartizipation. In dieser Reihe findet am 1. Oktober 2018 der 1000. Bürgerdialog der Europäischen Kommission statt.

„Europa ist nicht nur Gebot des Verstandes, sondern auch Angelegenheit des Herzens“

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker sagte: „Ich freue mich ganz besonders auf den Bürgerdialog in Freiburg – der Tausendste, den die Kommission seit Beginn meines Mandates veranstaltet. Gemeinsam mit Winfried Kretschmann, mit dessen Landesregierung wir eng zusammenarbeiten, freue ich mich auf das Gespräch mit den Menschen. Denn ihre Meinung ist mir wichtig, schließlich geht es um unser aller Europa, dessen Zukunft wir jetzt gemeinsam in die Hand nehmen müssen. Europa ist nicht nur Gebot des Verstandes, sondern auch eine Angelegenheit des Herzens."

Bereits im Vorfeld der Veranstaltung um 18 Uhr haben zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, gemeinsam mit der baden-württembergischen Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Gisela Erler Fragen für den anschließenden Bürgerdialog zu entwickeln. Für diesen Teil des Bürgerdialoges wurden – wie bereits in vier mittelgroßen Städten im Rahmen des Europadialoges – zufällig Personen aus den Einwohnermelderegistern eingeladen, um vielfältige Sichtweisen der Bürgerinnen und Bürger zu erhalten. Die zu diskutierenden Themen zu Europa wurden hierbei von den Teilnehmenden selbst ausgewählt und entwickelt.

Moderiert wird der Abend von Thomas Hauser, Herausgeber der Badischen Zeitung.

Europadialog Baden-Württemberg

Das Staatsministerium und Ministerium der Justiz und für Europa führen über das gesamte Jahr 2018 einen breit angelegten Dialog zur Zukunft der Europäischen Union durch, der in ein Leitbild für Europa münden soll, das Anfang des Jahres 2019 öffentlich vorgestellt und den Institutionen der Europäischen Union übergeben werden soll.

Europäische Kommission: Video des Bürgerdialogs in Freiburg

Europadialog Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Obstbau
Landwirtschaft

Qualitativ sehr gute Apfelernte am Bodensee erwartet

Eine Schülerin schreibt in Schwäbisch Gmünd beim Deutschunterricht für Asylbewerber auf die Tafel (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa).
Integration

Land fördert 34 lokale Integrationsprojekte

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Schild der Gewaltambulanz Stuttgart an Wand im Klinikum Stuttgart.
Opferschutz

Opferschutz durch neue Verträge zur Spurensicherung gestärkt

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreis vergeben

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
Artenmanagement

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)
Polizei

Rund 17 Millionen Euro für Schutz- und Einsatzausstattung der Polizei

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Gesundheitsversorgung

Drei Länder ziehen wegen Krankenhausplanung vor Gericht

Ein Rettungshubschrauber vom Typ H145 der Deutschen Rettungsflugwacht (DRF)
Rettungsdienst

Luftrettungsstandort Lahr an DRF Luftrettung vergeben

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in Schwarzwald-Baar-Heuberg

Ein Mitarbeiter des Landeskriminalamts Baden-Württemberg, Abteilung Cyberkriminalität, während der Online-Recherche.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität in 2024

Links ein Foto mit drei Personen, die nebeneinander an einem Tisch sitzen mit Laptops und Kopfhörern. Rechts auf gelben Hintergrund Text 'Jetzt mitreden! Bei Gesetzen der Landesregierung' mit Logo des Beteiligungsportals Baden-Württemberg.
Bürgerbeteiligung

Sommer der Online-Beteiligung