Heidelberger Schlossgespräche

Quo Vadis Bauwende - sind wir schon auf einem neuen Weg der Moderne?

v.l.n.r.: Annabelle von Reutern, Architektin, Amber Sayah, Journalistin, Jórrun Ragnarsdottir, Architektin und Volker Staab, Architekt
v.l.n.r.: Annabelle von Reutern, Architektin, Amber Sayah, Journalistin, Jórrun Ragnarsdottir, Architektin und Volker Staab, Architekt
Bernd Müller, Architekt und ehem. Leiter des Amts für Vermögen und Bau Mannheim/Heidelberg und Initiator der Heidelberger Schlossgespräche
Bernd Müller, Architekt und ehem. Leiter des Amts für Vermögen und Bau Mannheim/Heidelberg und Initiator der Heidelberger Schlossgespräche
Annabelle von Reutern, Architektin
Annabelle von Reutern, Architektin
Jórrun Ragnarsdottir, Architektin
Jórrun Ragnarsdottir, Architektin
Dienststellenleiter Stephan Ertner
Dienststellenleiter Stephan Ertner
Dr. Gisela Splett, Staatssekretärin im Ministerium für Finanzen
Dr. Gisela Splett, Staatssekretärin im Ministerium für Finanzen
Dietrich Bangert, Architekt
Dietrich Bangert, Architekt
Volker Staab, Architekt
Volker Staab, Architekt
Amber Sayah, Journalistin
Amber Sayah, Journalistin
Gäste der Veranstaltung, die sich unterhalten
Gäste der Veranstaltung
Foyer der Landesvertretung während der Veranstaltung
Foyer der Landesvertretung während der Veranstaltung
v.l.n.r.: xx, Volker Staab, Annabelle von Reutern, Jórrun Ragnarsdottir, Dietrich Bangert, Amber Sayah, xx, Stephan Ertner
v.l.n.r.: Dr. Gisela Splett, Volker Staab, Annabelle von Reutern, Jórrun Ragnarsdottir, Dietrich Bangert, Amber Sayah, Bernd Müller, Stephan Ertner

Seit 2011 sind die Heidelberger Schlossgespräche ein fester Treffpunkt für Architekten, Planer und Fachleute, die aktuelle Herausforderungen und Visionen des Bauens diskutieren. Initiiert von Bernd Müller, Architekt und ehemaliger Leitender Baudirektor, lädt die Veranstaltungsreihe regelmäßig bedeutende Protagonisten der Architektur- und Stadtentwicklungsszene ein, um wichtige Impulse für die gebaute Umwelt zu setzen.

Am 11. September 2025 war die Landesvertretung Gastgeber der Veranstaltung. Und das nicht ohne Grund: Wir feiern 25 Jahre in Berlin, und unser Gebäude ist für sich bereits eine Architekturjuwel.

Zu diesem Anlass sprach Dietrich Bangert, Architekt der Landesvertretung, zum Bau. Er erinnerte daran, dass man in Stuttgart froh war, jemanden mit Landesbezug für dieses wichtige Bauvorhaben ausgewählt zu haben. Für den Bau gab es kein Vorbild, es galt, ein flexibles und charaktervolles Gebäude zu entwerfen. So entstand ein dreischiffiges Gebäude mit Bezug zu den Regierungsgebäuden wie dem Bundeskanzleramt.

Im Anschluss diskutierte das Podium über die „Zukunft des Bauens“. Volker Staab, Architekt, kritisierte die zunehmende Überregulierung im Bauwesen, wie beispielsweise den Schallschutz. Das verteuere Bauvorhaben unnötig. Er mahnt zu einem radikalen Umdenken und einer Reduktion der Ansprüche auf allen Ebenen, um kostengünstiger und effektiver bauen zu können.

Jórrun Ragnarsdottir, Architektin, plädiert für mehr Visionen und künstlerische Freiheit, da heutige Ausschreibungen zu strikt und wenig inspirierend seien. Wettbewerbe sollten nicht nur konkrete Fragestellungen erfüllen, sondern Raum für neue, radikale Antworten bieten – wie etwa die Rückkehr zur Natur in die Städte oder die Entsiegelung von Flächen. 

Annabelle von Reutern, Architektin, setzt auf die Reaktivierung und Nachnutzung alter Gebäude als Schlüssel zur Bauwende. Gerade in vielen Innenstädten stehen zahlreiche Gebäude leer, deren Potenziale besser genutzt werden sollten. Architektur trägt soziale Verantwortung und müsse den Menschen dienen und nicht nur ästhetischen oder wirtschaftlichen Interessen folgen.

Zurück zur Übersicht

Weitere Medien

v.l.n.r.: Saskia Trebing, monopol, Claus Pias, Medientheoretiker, Harm van den Dorpel, Künstler, Margit Rosen, Leiterin der Sammlung und Archive des ZKM, und Wolfgang Ullrich, Kulturwissenschaftler
Bilder
3. Kulturmatinée

Unknown Error Occurred. Strategien gegen den Verlust des digitalen künstlerischen Erbes

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Video
DER BADEN-WÜRTTEMBERG-PODCAST AUS BERLIN

SpätzlesPress #8 mit Prof. Dr. Martin Andree

V.l.n.r.: Staatssekretär Rudi Hoogvliet, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Helene Bubrowski und Bundesminister a.D. Thomas de Mazière
Video
Reformpolitik

Bund, Länder und die Staatsreform: Wie wird unser Staat wieder handlungsfähiger?

V.l.n.r.: Staatssekretär Rudi Hoogvliet, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Helene Bubrowski und Bundesminister a.D. Thomas de Mazière
Bilder
Reformpolitik

Bund, Länder und die Staatsreform: Wie wird unser Staat wieder handlungsfähiger?

Alles Fake? Mit KI den Medienwandel positiv, bürgernah und selbstwirksam gestalten, 17. Juli 2025 in der Landesvertretung
Bilder
Medienpolitik

Alles Fake? Mit KI den Medienwandel positiv, bürgernah und selbstwirksam gestalten