Erinnerungskultur

Das Berliner Tiergartenviertel im Kaiserreich

Kulturstaatsministerin Claudia Roth bei ihrer Rede im Großen Saal
Kulturstaatsministerin Claudia Roth
Das Tiergartenviertel im Kaiserreich: Hartmut Gaßner bei seiner Rede
Hartmut Gaßner
Das Tiergartenviertel im Kaiserreich: Kulturstaatsministerin Claudia Roth, Hartmut Gaßner
Kulturstaatsministerin Claudia Roth, Hartmut Gaßner
(v.l.n.r.) Peter von Becker, Cornelia Hecht-Zeiler, Hartmut Gaßner, Claudia Roth, Shelly Kupferberg
(v.l.n.r.) Peter von Becker, Cornelia Hecht-Zeiler, Hartmut Gaßner, Claudia Roth, Shelly Kupferberg
(v.l.n.r.) Peter von Becker, Cornelia Hecht-Zeiler, Hartmut Gaßner, Claudia Roth, Shelly Kupferberg
(v.l.n.r.) Peter von Becker, Cornelia Hecht-Zeiler, Hartmut Gaßner, Claudia Roth, Shelly Kupferberg
Das Tiergartenviertel im Kaiserreich: Büchertisch im Foyer der Landesvertretung
(v.l.n.r.) Peter von Becker, Cornelia Hecht-Zeiler, Hartmut Gaßner, Claudia Roth, Shelly Kupferberg
(v.l.n.r.) Peter von Becker, Cornelia Hecht-Zeiler, Hartmut Gaßner, Claudia Roth, Shelly Kupferberg
(v.l.n.r.) Peter von Becker, Claudia Roth
(v.l.n.r.) Claudia Roth, Peter von Becker
Das Tiergartenviertel im Kaiserreich: Hartmut Gaßner, Claudia Roth
Hartmut Gaßner, Claudia Roth
Das Tiergartenviertel im Kaiserreich: Shelly Kupferberg
Shelly Kupferberg
(v.l.n.r.) Der Bevollmächtigte des Landes beim Bund, Staatssekretär Rudi Hoogvliet, Peter von Becker, Cornelia Hecht-Zeiler, Claudia Roth, Shelly Kupferberg, Hartmut Gaßner
(v.l.n.r.) Der Bevollmächtigte des Landes beim Bund, Staatssekretär Rudi Hoogvliet, Peter von Becker, Cornelia Hecht-Zeiler, Claudia Roth, Shelly Kupferberg und Hartmut Gaßner

Bereits zum zweiten Mal beschäftigte sich die Landesvertretung mit der historischen Bedeutung und Nachbarschaft des Tiergartenviertels. Der Frage nach einer angemessenen Form des kollektiven Erinnerns ging Kulturstaatsministerin Claudia Roth MdB in ihrem einleitenden Impuls nach. Autor Hartmut Gaßner richtete anschließend den Blick am Beispiel der Eheleute Johanna und Eduard Arnhold auf die Erinnerungskultur im Berliner Tiergartenviertel.

In der abschließenden Gesprächsrunde mit Cornelia Hecht-Zeiler, Direktorin des Haus der Geschichte Baden-Württemberg und Peter von Becker, Arnhold-Biograf, wurden auf die Fragen der Moderatorin Shelly Kupferberg hin vielfältige Aspekte des Erinnerns und Gedenkens diskutiert. Große Einigkeit herrschte darüber, dass die Erinnerungsarbeit weiter vorangetrieben werden muss.

Zurück zur Übersicht

Weitere Medien

v.l.n.r.: Annabelle von Reutern, Architektin, Amber Sayah, Journalistin, Jórrun Ragnarsdottir, Architektin und Volker Staab, Architekt
Bilder
Heidelberger Schlossgespräche

Quo Vadis Bauwende - sind wir schon auf einem neuen Weg der Moderne?

v.l.n.r.: Saskia Trebing, monopol, Claus Pias, Medientheoretiker, Harm van den Dorpel, Künstler, Margit Rosen, Leiterin der Sammlung und Archive des ZKM, und Wolfgang Ullrich, Kulturwissenschaftler
Bilder
3. Kulturmatinée

Unknown Error Occurred. Strategien gegen den Verlust des digitalen künstlerischen Erbes

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Video
DER BADEN-WÜRTTEMBERG-PODCAST AUS BERLIN

SpätzlesPress #8 mit Prof. Dr. Martin Andree

V.l.n.r.: Staatssekretär Rudi Hoogvliet, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Helene Bubrowski und Bundesminister a.D. Thomas de Mazière
Video
Reformpolitik

Bund, Länder und die Staatsreform: Wie wird unser Staat wieder handlungsfähiger?