Ministerpräsident

ZU[sammen]KUNFT – Sommertour mit Ministerpräsident Kretschmann

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat im Rahmen seiner Sommertour das Stadtquartier Neckarbogen auf dem ehealigen BUGA-Gelände in Heilbronn besucht. Er sprach mit einer Mitarbeiterin des Inklusions-Cafés Samocca.

Unter dem Titel ZU[sammen]KUNFT geht Ministerpräsident Kretschmann eine Woche auf Sommertour durch Baden-Württemberg. Dabei geht es um Innovation und Solidarität – vor allem vor dem Hintergrund der Corona-Krise.

Die Sommertour 2020 von Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht unter besonderen Vorzeichen: Die Corona-Pandemie fordert unsere Gesellschaft heraus und stellt alte Gewissheiten in Frage. Wie wir arbeiten, uns fortbewegen, lernen und miteinander leben – all das wird gerade neu verhandelt.

Innovation, Solidarität, ZU[sammen]KUNFT: Von Montag, 31. August, bis Freitag, 4. September 2020, ist Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Land unterwegs, um auf Menschen zu treffen, die zeigen, was notwendig ist, um stark aus der Krise herauszukommen und für kommende Krisen gut gerüstet zu sein.

„Die Corona-Pandemie führt uns sowohl im unmittelbaren Umfeld als auch global vor Augen, wie sehr wir voneinander abhängig sind. Die entscheidende Frage wird sein: Lernen wir, dass wir zur Bewältigung solcher großen Probleme an einem Strang ziehen müssen? Die Pandemie ist ein Lackmustest für unsere Gesellschaft. Und es gibt noch eine große Lehre, die wir aus der Krise ziehen können: Vorsorge schafft Sicherheit und stärkt die Widerstandskräfte in unserer Gesellschaft – in der Wirtschaft, im Gesundheitswesen, im Sozialwesen“, so Kretschmann.

Der Auftakt der Sommertour ist am Montag, 31. August, am Hölderlinhaus in Lauffen geplant. Der nächste Stopp ist das Stadtquartier „Neckarbogen“ in Heilbronn. Dort besucht der Ministerpräsident unter anderem die Baugruppe Apollo 19, das Inklusionscafe Samocca sowie eine Wohngruppe im Holzhochhaus Skaio.

Wohnortnahe Gesundheitsversorgung

Anschließend wird sich Kretschmann im medizinischen Versorgungszentrum in Möckmühl darüber informieren, wie eine zukunftsfähige wohnortnahe Gesundheitsversorgung aussehen kann, ehe es von Widdern aus zu einem Spaziergang auf dem Kulturwanderweg Jagst in Richtung Jagsthausen weitergeht. Endpunkt des ersten Tages ist der genossenschaftlich geführte Dorfladen Jagsthausen. Dort kommt Ministerpräsident Kretschmann mit Mitgliedern und Ehrenamtlichen des Dorfladenteams zum „Werkstattgespräch“ zusammen.

Gesundheitsstandort Tuttlingen

Am Dienstag, 01. September, startet Ministerpräsident Kretschmann den Tag mit einem Besuch bei der Cluster-Initiative MedicalMountains und den beiden Medizintechnikunternehmen Karl Storz SE & Co. KG und KLS Martin World in Tuttlingen. Um die Mittagszeit wird der Ministerpräsident im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck zu Gast sein. Im Anschluss daran informiert er sich in der Kindertagesstätte „Am Stadtgraben“ in Geisingen über das MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)-Förderprogramm „Haus der kleinen Forscher“. Am späten Nachmittag trifft sich Kretschmann zum „Werkstattgespräch“ am Innovations- und Forschungs-Zentrum Tuttlingen (IFC) mit Hochschulangehörigen, um sich zum Thema Gründen im Studium auszutauschen. Zum Abschluss des Tages ist eine Führung in der Hirsch-Brauerei in Wurmlingen geplant.

Alltag trotz(t) Corona

Die Ausstellung „Alltag trotz(t) Corona“ steht im Mittelpunkt des Besuchs im Museum für Alltagskultur in Waldenbuch, mit dem Ministerpräsident Kretschmann am Mittwoch, 2. September, in den Tag startet. Als weitere Stationen stehen ein Unternehmensbesuch beim Startup „ajaa!“, das in diesem Jahr mit dem VR-Innovationspreis Mittelstand ausgezeichnet wurde, sowie ein Spaziergang durch die Streuobstwiesen mit dem Netzwerk Streuobst und der Jugendgruppe „Obstretter“ in Filderstadt auf dem Programm. Am Abend findet ein „Werkstattgespräch“ mit Vereinsmitgliedern und Ehrenamtlichen beim Sportverein TB Neckarhausen in Nürtingen statt.

Tradition + High-Tech

Mit einer Hofführung auf dem Hirzbauernhof und einem Besuch im Technologiezentrum in St. Georgen beginnt am Donnerstag, 3. September, das Tagesprogramm im Landkreis Villingen-Schwenningen. Anschließend geht es zum Austausch mit der Bürgerenergie-Genossenschaft und für eine Führung durch die Hackschnitzel-Heizzentrale nach Niedereschach. Am Nachmittag steht eine Tour durch den Stadtwald in Villingen zum Thema Waldzustand und Nassholzlager und einen Unternehmensbesuch bei der Firma Holzbau Ettwein an. Im „Werkstattgespräch“ mit Mitgliedern der solidarischen Landwirtschaft „Baarfood“ geht es dann am Abend um Fragen der regionalen Ernährung, zukunftsfähigen Landwirtschaft und Nahversorgung im ländlichen Raum.

Gemeinschaft und Zusammenhalt

Zum Abschluss der Sommertour reist der Ministerpräsident am Freitag, 4. September, in die Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen. Zunächst wird Ministerpräsident Kretschmann das Bienenkundemuseum Münstertal besichtigen. Im Anschluss daran geht es weiter nach Bollschweil zum genossenschaftlich organisierten Dorfgasthaus bolando. Anschließend informiert sich der Ministerpräsident bei der Firma eltroplan in Endingen über das Innovationspotential unseres Mittelstandes. Am Nachmittag ist eine Wanderung mit Winzern am Kaiserstuhl in Vogtsberg-Oberbergen sowie eine Weinprobe und ein „Werkstattgespräch“ mit DFB-Präsident Fritz Keller zum gesellschaftlichen Zusammenhalt im Weingut Franz Keller geplant.

Bilder der Sommertour zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Ernährung

Neuer Auftritt für Landesinitiative BEKI

Eine Trachtengruppe beim Landesfestumzug der Heimattage 2018 in Waldkirch (Bild: © picture alliance/Achim Keller/dpa).
Kunst und Kultur

Heimatmedaille Baden-Württemberg 2025 verliehen

Ministerin Nicole Razavi MdL (rechts) und Baden-Badens Erster Bürgermeister Alexander Wieland weihen die WahreWunderBänke in Baden-Baden ein.
Welterbe

WahreWunderBänke in Baden-Baden eingeweiht

Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)
Innovation

Land fördert Prototypen für innovative Technologien

Ein Zug des Typs FLIRT des Zugbetreibers Go-Ahead steht am Stuttgarter Hauptbahnhof. (Foto: dpa)
Gleichstellung

Frauen haben weniger Freiheit in der Mobilität als Männer

Gruppenbild bei der IAA Mobility 2025 in München
Automesse

Kretschmann besucht IAA Mobility in München

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Wandern

Neue Wanderroute über den Metzinger Weinberg

Ein Ingenieur der Porsche AG vermisst für die Digitalisierung einen Panamera (Bild: © dpa).
Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut kritisiert EU-Politik

Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gebäudes 16 der Hochschule Reutlingen mit Blick auf den Georgenberg im Hintergrund.
Energieversorgung

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Die Echaz in Betzingen
Klimawandelanpassung

Kosten infolge der Erderwärmung steigen

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Ministerin Nicole Razavi MdL besucht den Studentenkarzer in Heidelberg
Denkmalpflege

Ministerin Razavi und Staatssek­retärin Lindlohr auf Denkmalreise