Klimaschutz

Verstärkter Einsatz beim globalen Klimaschutz

Umweltminister Franz Untersteller auf der Klimakonferenz COP25 in Madrid am 6. Dezember 2019.
Umweltminister Franz Untersteller auf der Klimakonferenz COP25 in Madrid

In dem von Baden-Württemberg und Kalifornien initiierten Klimaschutzbündnis Under2 Coalition haben sich weltweit mehr als 230 Regionen und Städte zusammengeschlossen. Auf der UN-Klimakonferenz in Madrid hat das Bündnis über künftige Arbeitsschwerpunkte diskutiert. Es will seine Aktivitäten ausweiten.

Umweltminister Franz Untersteller hat im Kabinett über die Aktivitäten und die Entwicklung der Under2 Coalition berichtet. Baden-Württemberg und Kalifornien haben vor vier Jahren das weltweite Klimaschutzbündnis von Regionen und Städten ins Leben gerufen. Derzeit hat Baden-Württemberg den Vorsitz für die europäischen Mitglieder der Under2 Coalition inne. Auf der COP25 in Madrid fand die jährliche Generalversammlung des Bündnisses statt.

Weltweit mehr als 230 Mitglieder

„Die Under2 Coalition hat inzwischen mehr als 230 Mitglieder auf allen Kontinenten. Sie repräsentiert über 1,5 Milliarden Menschen und 45 Prozent der weltweiten Wirtschaftskraft. Das ist ein Gewicht, das wir künftig verstärkt beim globalen Klimaschutz einsetzen wollen“, fasste Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Entwicklung des Bündnisses zusammen. „Auf der COP25 sind dafür Weichen gestellt worden.“

„Wir sind uns einig, dass wir die Nationalstaaten bei der Umsetzung der Beschlüsse im Pariser Weltklimavertrag sowohl unterstützen als auch antreiben können. Und wir wissen, dass wir eine große Verantwortung für das Klima haben“, so Umweltminister Franz Untersteller. Die Under2 Coalition stärke insbesondere auch die Regionen und Städte, deren nationale Regierungen sich bislang wenig oder gar nicht um den Klimaschutz kümmern oder ihn sogar schlicht leugnen, so Untersteller.

Under2 Coalition hat an Bedeutung gewonnen

Insgesamt liege das Einsparpotenzial der Under2 Coalition für Treibhausgase bei 4,6 bis 5 Gigatonnen. Das sei mehr als die EU jährlich an Treibhausgasen ausstoße. Das finanzielle Budget der Under2 Coalition betrage derzeit knapp neun Millionen Euro, berichtete Untersteller weiter. Das sei eine Verdoppelung gegenüber 2018 und ein Beleg dafür, dass die Koalition an Bedeutung gewonnen habe. Mit dem Geld soll jetzt in mehreren Regionen in Lateinamerika und Indien ein Monitoringsystem aufgebaut werden. „Climate Footprint Project“ heißt das Projekt zur systematischen Messung, Berichterstattung und Überprüfung von CO2-Emissionen insbesondere in Entwicklungs- und Schwellenländern. „Teilweise sind die Regionen mit einem solchen Monitoringinstrument früher dran als ihre Nationalstaaten“, sagte Untersteller. „Wir erhoffen uns davon eine Sogwirkung auf die jeweilige Regierung.“

Noch zwei weitere aktuelle Projekte der Under2 Coalition nannte der Umweltminister:

  • Das Climate Pathway Project: Dabei geht es darum, Mitgliedsregionen aus Entwicklungs- und Schwellenländern bei der Erstellung von Klimaschutz-Langfriststrategien zu unterstützten.
  • Die Industry Transition Platform: Dabei arbeiten die hochindustrialisierten Regionen zusammen, um industrielle Emissionen zu reduzieren und Lösungen für eine dekarbonisierte Wirtschaft zu finden.

Massiv in internationalen Klimaschutz einbringen

Es gehe künftig nicht mehr vor allem um den Aufbau der Under2Coalition, um Organisationsstrukturen und Mitgliederwerbung, sagte der baden-württembergische Umweltminister. „Die Under2 Coalition muss jetzt erwachsen werden. Sie muss sich massiv in den internationalen Klimaschutz einbringen. Starke Länder und Regionen wie Baden-Württemberg spielen da eine entscheidende Rolle. Wir haben die Kraft und das Potenzial, andere zu motivieren und selbst einen spürbaren Beitrag für weniger Treibhausgasemissionen zu leisten.“

Under2 Coalition

Under2 Coalition begrüßt geplanten Klimapakt der EU

Weitere Meldungen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung