Klimaschutz

Verstärkter Einsatz beim globalen Klimaschutz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Umweltminister Franz Untersteller auf der Klimakonferenz COP25 in Madrid am 6. Dezember 2019.
Umweltminister Franz Untersteller auf der Klimakonferenz COP25 in Madrid

In dem von Baden-Württemberg und Kalifornien initiierten Klimaschutzbündnis Under2 Coalition haben sich weltweit mehr als 230 Regionen und Städte zusammengeschlossen. Auf der UN-Klimakonferenz in Madrid hat das Bündnis über künftige Arbeitsschwerpunkte diskutiert. Es will seine Aktivitäten ausweiten.

Umweltminister Franz Untersteller hat im Kabinett über die Aktivitäten und die Entwicklung der Under2 Coalition berichtet. Baden-Württemberg und Kalifornien haben vor vier Jahren das weltweite Klimaschutzbündnis von Regionen und Städten ins Leben gerufen. Derzeit hat Baden-Württemberg den Vorsitz für die europäischen Mitglieder der Under2 Coalition inne. Auf der COP25 in Madrid fand die jährliche Generalversammlung des Bündnisses statt.

Weltweit mehr als 230 Mitglieder

„Die Under2 Coalition hat inzwischen mehr als 230 Mitglieder auf allen Kontinenten. Sie repräsentiert über 1,5 Milliarden Menschen und 45 Prozent der weltweiten Wirtschaftskraft. Das ist ein Gewicht, das wir künftig verstärkt beim globalen Klimaschutz einsetzen wollen“, fasste Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Entwicklung des Bündnisses zusammen. „Auf der COP25 sind dafür Weichen gestellt worden.“

„Wir sind uns einig, dass wir die Nationalstaaten bei der Umsetzung der Beschlüsse im Pariser Weltklimavertrag sowohl unterstützen als auch antreiben können. Und wir wissen, dass wir eine große Verantwortung für das Klima haben“, so Umweltminister Franz Untersteller. Die Under2 Coalition stärke insbesondere auch die Regionen und Städte, deren nationale Regierungen sich bislang wenig oder gar nicht um den Klimaschutz kümmern oder ihn sogar schlicht leugnen, so Untersteller.

Under2 Coalition hat an Bedeutung gewonnen

Insgesamt liege das Einsparpotenzial der Under2 Coalition für Treibhausgase bei 4,6 bis 5 Gigatonnen. Das sei mehr als die EU jährlich an Treibhausgasen ausstoße. Das finanzielle Budget der Under2 Coalition betrage derzeit knapp neun Millionen Euro, berichtete Untersteller weiter. Das sei eine Verdoppelung gegenüber 2018 und ein Beleg dafür, dass die Koalition an Bedeutung gewonnen habe. Mit dem Geld soll jetzt in mehreren Regionen in Lateinamerika und Indien ein Monitoringsystem aufgebaut werden. „Climate Footprint Project“ heißt das Projekt zur systematischen Messung, Berichterstattung und Überprüfung von CO2-Emissionen insbesondere in Entwicklungs- und Schwellenländern. „Teilweise sind die Regionen mit einem solchen Monitoringinstrument früher dran als ihre Nationalstaaten“, sagte Untersteller. „Wir erhoffen uns davon eine Sogwirkung auf die jeweilige Regierung.“

Noch zwei weitere aktuelle Projekte der Under2 Coalition nannte der Umweltminister:

  • Das Climate Pathway Project: Dabei geht es darum, Mitgliedsregionen aus Entwicklungs- und Schwellenländern bei der Erstellung von Klimaschutz-Langfriststrategien zu unterstützten.
  • Die Industry Transition Platform: Dabei arbeiten die hochindustrialisierten Regionen zusammen, um industrielle Emissionen zu reduzieren und Lösungen für eine dekarbonisierte Wirtschaft zu finden.

Massiv in internationalen Klimaschutz einbringen

Es gehe künftig nicht mehr vor allem um den Aufbau der Under2Coalition, um Organisationsstrukturen und Mitgliederwerbung, sagte der baden-württembergische Umweltminister. „Die Under2 Coalition muss jetzt erwachsen werden. Sie muss sich massiv in den internationalen Klimaschutz einbringen. Starke Länder und Regionen wie Baden-Württemberg spielen da eine entscheidende Rolle. Wir haben die Kraft und das Potenzial, andere zu motivieren und selbst einen spürbaren Beitrag für weniger Treibhausgasemissionen zu leisten.“

Under2 Coalition

Under2 Coalition begrüßt geplanten Klimapakt der EU

Weitere Meldungen

Eine Frau schaut aus einem Fenster.
Gewalthilfegesetz

Erstes Frauen- und Kinderschutzhaus im Kreis Emmendingen

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
Wirtschaft

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Die Flagge der USA weht an der US Botschaft in Berlin.
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Preisträger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt

Eine Altenpflegerin spricht mit Senioren in einer Pflege-Wohngemeinschaft für Demenzkranke.
Pflege

Rund drei Millionen Euro für das Innovationsprogramm Pflege

Neubau Cyber Valley Tübingen
Forschung

Neubau Cyber Valley I an der Universität Tübingen eröffnet

von links nach rechts: Präsidentin des Prüfungsamtes des Ministeriums der Justiz und für Migration Sintje Leßner, Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen Frank Haarer, Absolventin Greta Maria Pauls, Absolventin Lena Dreher, Prorektor Rainer Hock, Absolventin Annike Greta Schildhauer.
Justiz

143 neue Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Wirtschaft

41. Innovationspreis des Landes verliehen

Organspendeausweis
Organspende

Anzahl der Organspender leicht gestiegen

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
Nahverkehr

Zehn Jahre Bürgerbusse im Land

Legehennen im Freien (Quelle: dpa).
Vogelgrippe

Aufstallgebot entlang des Rheins von Mannheim bis in die Ortenau

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Über 8,5 Millionen Euro für inno­vative Landwirtschaftsprojekte

Ein bwegt-Zug fährt am Bodensee vorbei.
Schienenverkehr

Planungen für die Bodenseegürtelbahn gehen weiter

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Naturschutzministerin Thekla Walker und Mauro Oliveira Pires, Präsident des staatlichen Chico-Mendes-Institut für Biodiversitätserhalt, haben auf der COP30 in Belém ein Kooperationsabkommen unterzeichnet.
Weltklimakonferenz

Nationalparks vereinbaren Zusammenarbeit in Forschungsfragen