Klimaschutz

Verstärkter Einsatz beim globalen Klimaschutz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Umweltminister Franz Untersteller auf der Klimakonferenz COP25 in Madrid am 6. Dezember 2019.
Umweltminister Franz Untersteller auf der Klimakonferenz COP25 in Madrid

In dem von Baden-Württemberg und Kalifornien initiierten Klimaschutzbündnis Under2 Coalition haben sich weltweit mehr als 230 Regionen und Städte zusammengeschlossen. Auf der UN-Klimakonferenz in Madrid hat das Bündnis über künftige Arbeitsschwerpunkte diskutiert. Es will seine Aktivitäten ausweiten.

Umweltminister Franz Untersteller hat im Kabinett über die Aktivitäten und die Entwicklung der Under2 Coalition berichtet. Baden-Württemberg und Kalifornien haben vor vier Jahren das weltweite Klimaschutzbündnis von Regionen und Städten ins Leben gerufen. Derzeit hat Baden-Württemberg den Vorsitz für die europäischen Mitglieder der Under2 Coalition inne. Auf der COP25 in Madrid fand die jährliche Generalversammlung des Bündnisses statt.

Weltweit mehr als 230 Mitglieder

„Die Under2 Coalition hat inzwischen mehr als 230 Mitglieder auf allen Kontinenten. Sie repräsentiert über 1,5 Milliarden Menschen und 45 Prozent der weltweiten Wirtschaftskraft. Das ist ein Gewicht, das wir künftig verstärkt beim globalen Klimaschutz einsetzen wollen“, fasste Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Entwicklung des Bündnisses zusammen. „Auf der COP25 sind dafür Weichen gestellt worden.“

„Wir sind uns einig, dass wir die Nationalstaaten bei der Umsetzung der Beschlüsse im Pariser Weltklimavertrag sowohl unterstützen als auch antreiben können. Und wir wissen, dass wir eine große Verantwortung für das Klima haben“, so Umweltminister Franz Untersteller. Die Under2 Coalition stärke insbesondere auch die Regionen und Städte, deren nationale Regierungen sich bislang wenig oder gar nicht um den Klimaschutz kümmern oder ihn sogar schlicht leugnen, so Untersteller.

Under2 Coalition hat an Bedeutung gewonnen

Insgesamt liege das Einsparpotenzial der Under2 Coalition für Treibhausgase bei 4,6 bis 5 Gigatonnen. Das sei mehr als die EU jährlich an Treibhausgasen ausstoße. Das finanzielle Budget der Under2 Coalition betrage derzeit knapp neun Millionen Euro, berichtete Untersteller weiter. Das sei eine Verdoppelung gegenüber 2018 und ein Beleg dafür, dass die Koalition an Bedeutung gewonnen habe. Mit dem Geld soll jetzt in mehreren Regionen in Lateinamerika und Indien ein Monitoringsystem aufgebaut werden. „Climate Footprint Project“ heißt das Projekt zur systematischen Messung, Berichterstattung und Überprüfung von CO2-Emissionen insbesondere in Entwicklungs- und Schwellenländern. „Teilweise sind die Regionen mit einem solchen Monitoringinstrument früher dran als ihre Nationalstaaten“, sagte Untersteller. „Wir erhoffen uns davon eine Sogwirkung auf die jeweilige Regierung.“

Noch zwei weitere aktuelle Projekte der Under2 Coalition nannte der Umweltminister:

  • Das Climate Pathway Project: Dabei geht es darum, Mitgliedsregionen aus Entwicklungs- und Schwellenländern bei der Erstellung von Klimaschutz-Langfriststrategien zu unterstützten.
  • Die Industry Transition Platform: Dabei arbeiten die hochindustrialisierten Regionen zusammen, um industrielle Emissionen zu reduzieren und Lösungen für eine dekarbonisierte Wirtschaft zu finden.

Massiv in internationalen Klimaschutz einbringen

Es gehe künftig nicht mehr vor allem um den Aufbau der Under2Coalition, um Organisationsstrukturen und Mitgliederwerbung, sagte der baden-württembergische Umweltminister. „Die Under2 Coalition muss jetzt erwachsen werden. Sie muss sich massiv in den internationalen Klimaschutz einbringen. Starke Länder und Regionen wie Baden-Württemberg spielen da eine entscheidende Rolle. Wir haben die Kraft und das Potenzial, andere zu motivieren und selbst einen spürbaren Beitrag für weniger Treibhausgasemissionen zu leisten.“

Under2 Coalition

Under2 Coalition begrüßt geplanten Klimapakt der EU

Weitere Meldungen

Obstbau
Landwirtschaft

Qualitativ sehr gute Apfelernte am Bodensee erwartet

Zwei Kinder fahren zur Schule. Der Junge mit einem Fahrrad, das Mädchen mit einem Roller. Beide Kinder tragen einen Helm.
Straßenverkehr

Land erleichtert Einführung von Schulstraßen und Schulzonen

Junge Menschen steigen aus einem Zug am Bahnsteig aus.
Schienenverkehr

So viele Züge und Fahrgäste wie nie zuvor

Luftbild des Kernkraftwerks Philippsburg
Kernkraft

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

HÄPPI-Konzept verbessert hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Steinpilz im Wald
Forst

Pilze sammeln im Spätsommer

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Bilanz zur bisherigen Ernte 2025

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Wirtschaft

Land fördert Anlaufstellen zur Digitalisierung der Wirtschaft

Beratung Landwirtschaft
Landwirtschaft

Höhere Förderung für Klimaberatung

Traktor auf dem Feld
Landwirtschaft

Erste Ergebnisse der Kulturarten aus Gemeinsamem Antrag 2025

Artenvielfalt
Landwirtschaft

Feldrandschilder informieren über umweltgerechte Landwirtschaft

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
Schienenverkehr

Ab Herbst 2025: Verkauf von Fahrkarten aus einem Guss

Staatssekretärin Elke Zimmer übergibt den Straßenwärter-Auszubildenden der Straßenmeisterei Ellwangen Maximilian Klos und Noah Wagner die Gewinnerplakette „Straßenoase“. Dabei sind Kreiskämmerer Karl Kurz und Landrat Joachim Bläse.
Straßenoasen

Wettbewerb „Straßenoasen“ startet in eine neue Runde

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs