Auszeichnung

Verdienstorden des Landes für Prof. Dr. Manfred Krautter

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Dr. Andre Baumann (links) und Prof. Dr. Andreas Krautter (rechts) mit der Urkunde zur Verleihung des Verdienstordens des Landes Baden-Württemberg.
Staatssekretär Dr. Andre Baumann (links) und Prof. Dr. Andreas Krautter (rechts)

Für sein jahrzehntelanges außergewöhnliches Engagement für Umwelt und Naturschutz sowie für den Erhalt und die Pflege unserer vielfältigen Landschaft hat Prof. Dr. Manfred Krautter den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg erhalten.

„Egal ob in seiner Heimatstadt Plüderhausen, in Baden-Württemberg oder rund um den Globus: Prof. Dr. Manfred Krautter leistet mit seinem außergewöhnlichen Engagement seit Jahrzehnten einen wertvollen Beitrag für Umwelt und Naturschutz sowie für den Erhalt und die Pflege unserer vielfältigen Landschaft. Ich freue mich daher besonders, ihm heute im Namen von Ministerpräsident Winfried Kretschmann den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg überreichen zu dürfen“, sagte Staatssekretär Dr. Andre Baumann im Landratsamt Rems-Murr-Kreis in Waiblingen.

Wertvoller Beitrag für Umwelt und Naturschutz

Schon früh begeisterte sich Prof. Krautter für Natur und Umwelt. Nach seinem Studium der Geologie und Paläontologie an der Universität Stuttgart promovierte er 1990 in Geologie und habilitierte einige Jahre später. Die Faszination für seine Forschungsthemen führte ihn bis nach Kanada: Krautters Forschungsprojekt zu riffbildenden Kieselschwämmen vor der Westküste Kanadas gab den maßgeblichen Impuls für die Errichtung eines Meeresnationalparks vor der kanadischen Westküste.

Neben seiner wissenschaftlichen Karriere engagiert sich Krautter bis heute ehrenamtlich beispielsweise als Naturparkführer im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald oder als zertifizierter Pilzsachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie. Er organisiert Touren und Beratungen über Flora und Fauna sowie Ausstellungen und Veranstaltungen und vermittelt seinen Besucherinnen und Besuchern dabei die Faszination für ihr direktes Lebensumfeld.
Neben der großen Pilzausstellung im Schwäbischen Wald, die Krautter seit 2016 organisiert, initiierte er zudem den ersten Walkersbacher Waldglastag im Plüderhäuser Ortsteil Walkersbach und brachte den über 1.000 Besucherinnen und Besuchern das Handwerk der mittelalterlichen Glasproduktion nahe. Darüber hinaus war er einer der Mitbegründer des „Köhlervereins Schwäbischer Wald e.V.“.

Auch in seiner Heimatstadt Plüderhausen engagiert sich Prof. Krautter in vielfältiger Weise und bringt sich seit 1967 im Musikverein der Gemeindekapelle ein –  anfangs als aktives und bis heute als förderndes Mitglied.

Leidenschaftlicher Einsatz für Heimat und Natur

„Die Vermittlung von Nachhaltigkeitsthemen und die Sensibilisierung für die Besonderheiten der Natur sind Prof. Krautter seit jeher Herzensangelegenheit. Seit Jahrzehnten bereichert er unsere Gesellschaft mit seinem außergewöhnlichen Engagement im Dienst der Natur, des Naturschutzes und der Landschaftsvermittlung – hier in der Region und international“, sagte Landrat Dr. Richard Sigel. „Dabei bleibt er immer authentisch und nahbar und teilt als gefragter Experte sein umfassendes Wissen jederzeit gerne. Mit dem Verdienstorden für Prof. Dr. Manfred Krautter wird sein leidenschaftlicher Einsatz für unsere Heimat und die Natur gewürdigt“, so Sigel.

Staatssekretär Dr. Baumann dankte Prof. Dr. Manfred Krautter für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement und die Bereitschaft, sein umfangreiches Wissen rund um Natur und Umweltschutz an seine Mitmenschen weiterzugeben. „Durch seinen unermüdlichen Einsatz trägt Prof. Krautter zu mehr Verantwortungsbewusstsein für unsere Natur bei. Denn wer weiß, mit welchen Kostbarkeiten der Natur wir tagtäglich umgeben sind, kann diese auch wertschätzen und hilft somit, ein lebenswertes Umfeld zu erhalten und zu schaffen. Dazu tragen Sie, lieber Herr Prof. Dr. Krautter maßgeblich bei“, erklärte Dr. Baumann.

Mediathek: Bild zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Eine Frau schaut aus einem Fenster.
Gewalthilfegesetz

Erstes Frauen- und Kinderschutzhaus im Kreis Emmendingen

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
Wirtschaft

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor dem Kapitol in Washington D.C.
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Preis für gute Verwaltung 2025
Verwaltungsmodernisierung

Land erhält Preis für gute Verwaltung

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Preisträger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt

Eine Altenpflegerin spricht mit Senioren in einer Pflege-Wohngemeinschaft für Demenzkranke.
Pflege

Rund drei Millionen Euro für das Innovationsprogramm Pflege

Neubau Cyber Valley Tübingen
Forschung

Neubau Cyber Valley I an der Universität Tübingen eröffnet

von links nach rechts: Präsidentin des Prüfungsamtes des Ministeriums der Justiz und für Migration Sintje Leßner, Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen Frank Haarer, Absolventin Greta Maria Pauls, Absolventin Lena Dreher, Prorektor Rainer Hock, Absolventin Annike Greta Schildhauer.
Justiz

143 neue Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Wirtschaft

41. Innovationspreis des Landes verliehen

Organspendeausweis
Organspende

Anzahl der Organspender leicht gestiegen

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
Nahverkehr

Zehn Jahre Bürgerbusse im Land

Legehennen im Freien (Quelle: dpa).
Vogelgrippe

Aufstallgebot entlang des Rheins von Mannheim bis in die Ortenau

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Über 8,5 Millionen Euro für inno­vative Landwirtschaftsprojekte

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade