Auszeichnung

Verdienstorden des Landes für Prof. Dr. Manfred Krautter

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Dr. Andre Baumann (links) und Prof. Dr. Andreas Krautter (rechts) mit der Urkunde zur Verleihung des Verdienstordens des Landes Baden-Württemberg.
Staatssekretär Dr. Andre Baumann (links) und Prof. Dr. Andreas Krautter (rechts)

Für sein jahrzehntelanges außergewöhnliches Engagement für Umwelt und Naturschutz sowie für den Erhalt und die Pflege unserer vielfältigen Landschaft hat Prof. Dr. Manfred Krautter den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg erhalten.

„Egal ob in seiner Heimatstadt Plüderhausen, in Baden-Württemberg oder rund um den Globus: Prof. Dr. Manfred Krautter leistet mit seinem außergewöhnlichen Engagement seit Jahrzehnten einen wertvollen Beitrag für Umwelt und Naturschutz sowie für den Erhalt und die Pflege unserer vielfältigen Landschaft. Ich freue mich daher besonders, ihm heute im Namen von Ministerpräsident Winfried Kretschmann den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg überreichen zu dürfen“, sagte Staatssekretär Dr. Andre Baumann im Landratsamt Rems-Murr-Kreis in Waiblingen.

Wertvoller Beitrag für Umwelt und Naturschutz

Schon früh begeisterte sich Prof. Krautter für Natur und Umwelt. Nach seinem Studium der Geologie und Paläontologie an der Universität Stuttgart promovierte er 1990 in Geologie und habilitierte einige Jahre später. Die Faszination für seine Forschungsthemen führte ihn bis nach Kanada: Krautters Forschungsprojekt zu riffbildenden Kieselschwämmen vor der Westküste Kanadas gab den maßgeblichen Impuls für die Errichtung eines Meeresnationalparks vor der kanadischen Westküste.

Neben seiner wissenschaftlichen Karriere engagiert sich Krautter bis heute ehrenamtlich beispielsweise als Naturparkführer im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald oder als zertifizierter Pilzsachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie. Er organisiert Touren und Beratungen über Flora und Fauna sowie Ausstellungen und Veranstaltungen und vermittelt seinen Besucherinnen und Besuchern dabei die Faszination für ihr direktes Lebensumfeld.
Neben der großen Pilzausstellung im Schwäbischen Wald, die Krautter seit 2016 organisiert, initiierte er zudem den ersten Walkersbacher Waldglastag im Plüderhäuser Ortsteil Walkersbach und brachte den über 1.000 Besucherinnen und Besuchern das Handwerk der mittelalterlichen Glasproduktion nahe. Darüber hinaus war er einer der Mitbegründer des „Köhlervereins Schwäbischer Wald e.V.“.

Auch in seiner Heimatstadt Plüderhausen engagiert sich Prof. Krautter in vielfältiger Weise und bringt sich seit 1967 im Musikverein der Gemeindekapelle ein –  anfangs als aktives und bis heute als förderndes Mitglied.

Leidenschaftlicher Einsatz für Heimat und Natur

„Die Vermittlung von Nachhaltigkeitsthemen und die Sensibilisierung für die Besonderheiten der Natur sind Prof. Krautter seit jeher Herzensangelegenheit. Seit Jahrzehnten bereichert er unsere Gesellschaft mit seinem außergewöhnlichen Engagement im Dienst der Natur, des Naturschutzes und der Landschaftsvermittlung – hier in der Region und international“, sagte Landrat Dr. Richard Sigel. „Dabei bleibt er immer authentisch und nahbar und teilt als gefragter Experte sein umfassendes Wissen jederzeit gerne. Mit dem Verdienstorden für Prof. Dr. Manfred Krautter wird sein leidenschaftlicher Einsatz für unsere Heimat und die Natur gewürdigt“, so Sigel.

Staatssekretär Dr. Baumann dankte Prof. Dr. Manfred Krautter für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement und die Bereitschaft, sein umfangreiches Wissen rund um Natur und Umweltschutz an seine Mitmenschen weiterzugeben. „Durch seinen unermüdlichen Einsatz trägt Prof. Krautter zu mehr Verantwortungsbewusstsein für unsere Natur bei. Denn wer weiß, mit welchen Kostbarkeiten der Natur wir tagtäglich umgeben sind, kann diese auch wertschätzen und hilft somit, ein lebenswertes Umfeld zu erhalten und zu schaffen. Dazu tragen Sie, lieber Herr Prof. Dr. Krautter maßgeblich bei“, erklärte Dr. Baumann.

Mediathek: Bild zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege

Gartenschau 2025
Ländlicher Raum

Begeisterndes Fazit zur Gartenschau Tal X

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
Ländlicher Raum

Kulturlandschaftspreis 2025 verliehen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

30 Jahre Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum

Der Ladestecker eines elektrisch betriebenen Renault ZOE (Bild:© dpa)
Elektromobilität

Förderung für Elektro-Carsharing gestartet

Foto zeigt von links nach rechts: Dr. Ulrich Maurer, Präsident der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW), Thekla Walker MdL, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg, Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe.
Umweltschutz

50 Jahre Landesanstalt für Umwelt

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

Kuhweide mit Kühen
Tiergesundheit

Erster Nachweis der Blauzungenkrankheit im Land seit 2019

Podiumsgespräch der Vier Motoren beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel
Automobilindustrie

„Vier Motoren für Europa“ beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Holzbau
Forst

Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Tierschutz

92. Sitzung des Landesbeirats für Tierschutz