Nachhaltigkeit

Symposium in Berlin – 200 Jahre gelebte Nachhaltigkeit in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Landesvertretung Baden-Württemberg Berlin

Der Ausbruch des Vulkans Tambora hat vor 200 Jahren das Klima auch in Baden-Württemberg katastrophal verändert: Eine massive Hungersnot und Massenauswanderung waren die Folge. In der Eröffnungsrede eines Symposiums der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg zum Thema Nachhaltigkeit in Berlin erinnerte Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, daran, dass und wie diese historische Krise als Chance genutzt wurde.

Der Ausbruch des Vulkans Tambora vor 200 Jahren habe einen Innovations- und Nachhaltigkeitsschub ausgelöst, der bis heute in Baden-Württemberg bemerkbar sei. „Baden-Württemberg gab damals die gleiche Antwort wie heute auf die Klimakrise: Nachhaltigkeit und Innovation“, sagte Baumann.

Das Symposium in der Landesvertretung Baden-Württembergs in Berlin ist die Auftaktveranstaltung zum Jahresthema „200 Jahre gelebte Nachhaltigkeit in Baden-Württemberg“ der baden-württembergischen Umweltakademie. Dabei beleuchteten hochkarätige Redner und verschiedene Institutionen die wegweisenden und vorausschauenden Maßnahmen, mit der die Menschen vor 200 Jahren auf eine klimatische Extremsituation reagierten.

Im April 1815 brach der Vulkan Tambora auf der Insel Sumbawa im heutigen Indonesien aus und schleuderte riesige Mengen Staub und Asche in die Atmosphäre. Die durch die Eruption ausgeworfenen Feinpartikel verteilten sich weltweit, absorbierten das Sonnenlicht und beeinträchtigten sogar das Klima auf der entgegengesetzten Seite der Erde. Ernteausfälle, Hungersnöte, Massensterben der Nutztiere und Auswanderungswellen waren die Folge. Vor genau 200 Jahren im Jahr 1818 – drei Jahre nach dem schrecklichen Vulkanausbruch des Tambora und dem „Sommer ohne Sonne“ – erfolgten weitreichende Gegenmaßnahmen: So wurde die Universität Hohenheim ebenso gegründet wie die Sparkasse, Hospitäler und als Ergebnis einer Landwirtschaftsmesse das Volksfest auf dem Cannstatter Wasen in Stuttgart. „Heute können wir einen direkten Bezug zu Baden-Württemberg, zur Landesgeschichte und den zahlreichen Erfindungen als unmittelbare Folge auf den Vulkanausbruch herstellen“, sagte Staatssekretär Baumann. „Früher litten die Menschen unter dem vulkanischen Winter, ohne die Ursachen zu kennen und reagierten intuitiv mit nachhaltigen Strategien, die bis ins moderne Baden-Württemberg hineinreichen.“

Während der Veranstaltung wurden die Chancen für eine nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft aus verschiedenen Perspektiven aufgezeigt und diskutiert. Neben den Kooperationspartnern wie der Universität Hohenheim, dem Sparkassenverband Baden-Württemberg und der in.stuttgart Veranstaltungsgesellschaft, beteiligten sich Dr. Lutz Spandau, Vorstand der Allianz Umweltstiftung sowie Hans-Peter Grandl, geschäftsführender Gesellschafter der Grandls Festbetriebe an dem informativen und anregenden Informationsaustausch.

Die Redner waren sich einig, dass man sich vor Katastrophenereignissen nur bedingt schützen könne. Laut Staatssekretär Baumann sei es aus diesem Grund besonders wichtig, den Nachhaltigkeitsgedanken fortzuführen. „Nachhaltigkeit ist in Baden-Württemberg schon lange ein wichtiges Anliegen und zentrales politisches Leitmotiv. Innovationsfähigkeit und der schonende und sparsame Umgang mit endlichen Ressourcen sind baden-württembergische Schlüsselqualifikationen. Uns muss es gelingen, einem nachhaltigen Lebensstil den Vorrang zu geben, nachhaltig zu denken und zu planen. Wenn wir Nachhaltigkeit in Wirtschaft, Wissenschaft und im Miteinander der Menschen zu leben, dann ist das die beste Zukunftsgarantie.“ Das Land Baden-Württemberg habe deshalb bereits 2007 eine Nachhaltigkeitsstrategie initiiert, die 2011 neu ausgerichtet wurde. Mit einem Kongress am 13. April 2018 in Stuttgart soll das zehnjährige Bestehen der Nachhaltigkeitsstrategie entsprechend gewürdigt werden.

Die aktuelle Auftaktveranstaltung „200 Jahre gelebte Nachhaltigkeit“ und auch die Interna-tionale Tourismus-Börse in Berlin, die am Nachmittag offiziell eröffnet werde, seien ein Beitrag zu einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Lebensweise. Denn auch auf der ITB Berlin spiele das Thema Nachhaltigkeit im Sinne eines ökologisch, ökonomisch und sozial verantwortungsvollen Tourismus eine zunehmend bedeutende Rolle, so die Veranstalter.

Quelle:

Akademie für Natur- und Umweltschutz des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Junge Menschen steigen aus einem Zug am Bahnsteig aus.
Schienenverkehr

So viele Züge und Fahrgäste wie nie zuvor

Beratung Landwirtschaft
Landwirtschaft

Höhere Förderung für Klimaberatung

Staatssekretärin Elke Zimmer übergibt den Straßenwärter-Auszubildenden der Straßenmeisterei Ellwangen Maximilian Klos und Noah Wagner die Gewinnerplakette „Straßenoase“. Dabei sind Kreiskämmerer Karl Kurz und Landrat Joachim Bläse.
Straßenoasen

Wettbewerb „Straßenoasen“ startet in eine neue Runde

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
Öffentlicher Nahverkehr

Zehn Jahre Regiobus-Förderung des Landes

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Verkehrspolitik

ÖPNV-Ausbau erfährt großen Zuspruch

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
Artenmanagement

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Land unterstützt Stadtwerke Rastatt mit rund 1,44 Millionen Euro

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Gesundheitsversorgung

Drei Länder ziehen wegen Krankenhausplanung vor Gericht

Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
Elektromobilität

Land startet Ausschreibung für 80 neue Lkw-Ladepunkte

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Städtebaureise
Städtebau

Razavi auf Städtebaureise im Land

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL auf Sommertour Nachhaltig Bauen
Nachhaltig Bauen

Sommertour „Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg“

Mitarbeiter der Abfallwirtschaft Stuttgart beladen in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart einen Müllwagen. (Foto: © dpa)
Abfall- und Kreislaufwirtschaft

Restmüllanalyse als Bestandteil der Abfallbilanz 2024

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025