Nachhaltigkeit

Symposium in Berlin – 200 Jahre gelebte Nachhaltigkeit in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Landesvertretung Baden-Württemberg Berlin

Der Ausbruch des Vulkans Tambora hat vor 200 Jahren das Klima auch in Baden-Württemberg katastrophal verändert: Eine massive Hungersnot und Massenauswanderung waren die Folge. In der Eröffnungsrede eines Symposiums der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg zum Thema Nachhaltigkeit in Berlin erinnerte Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, daran, dass und wie diese historische Krise als Chance genutzt wurde.

Der Ausbruch des Vulkans Tambora vor 200 Jahren habe einen Innovations- und Nachhaltigkeitsschub ausgelöst, der bis heute in Baden-Württemberg bemerkbar sei. „Baden-Württemberg gab damals die gleiche Antwort wie heute auf die Klimakrise: Nachhaltigkeit und Innovation“, sagte Baumann.

Das Symposium in der Landesvertretung Baden-Württembergs in Berlin ist die Auftaktveranstaltung zum Jahresthema „200 Jahre gelebte Nachhaltigkeit in Baden-Württemberg“ der baden-württembergischen Umweltakademie. Dabei beleuchteten hochkarätige Redner und verschiedene Institutionen die wegweisenden und vorausschauenden Maßnahmen, mit der die Menschen vor 200 Jahren auf eine klimatische Extremsituation reagierten.

Im April 1815 brach der Vulkan Tambora auf der Insel Sumbawa im heutigen Indonesien aus und schleuderte riesige Mengen Staub und Asche in die Atmosphäre. Die durch die Eruption ausgeworfenen Feinpartikel verteilten sich weltweit, absorbierten das Sonnenlicht und beeinträchtigten sogar das Klima auf der entgegengesetzten Seite der Erde. Ernteausfälle, Hungersnöte, Massensterben der Nutztiere und Auswanderungswellen waren die Folge. Vor genau 200 Jahren im Jahr 1818 – drei Jahre nach dem schrecklichen Vulkanausbruch des Tambora und dem „Sommer ohne Sonne“ – erfolgten weitreichende Gegenmaßnahmen: So wurde die Universität Hohenheim ebenso gegründet wie die Sparkasse, Hospitäler und als Ergebnis einer Landwirtschaftsmesse das Volksfest auf dem Cannstatter Wasen in Stuttgart. „Heute können wir einen direkten Bezug zu Baden-Württemberg, zur Landesgeschichte und den zahlreichen Erfindungen als unmittelbare Folge auf den Vulkanausbruch herstellen“, sagte Staatssekretär Baumann. „Früher litten die Menschen unter dem vulkanischen Winter, ohne die Ursachen zu kennen und reagierten intuitiv mit nachhaltigen Strategien, die bis ins moderne Baden-Württemberg hineinreichen.“

Während der Veranstaltung wurden die Chancen für eine nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft aus verschiedenen Perspektiven aufgezeigt und diskutiert. Neben den Kooperationspartnern wie der Universität Hohenheim, dem Sparkassenverband Baden-Württemberg und der in.stuttgart Veranstaltungsgesellschaft, beteiligten sich Dr. Lutz Spandau, Vorstand der Allianz Umweltstiftung sowie Hans-Peter Grandl, geschäftsführender Gesellschafter der Grandls Festbetriebe an dem informativen und anregenden Informationsaustausch.

Die Redner waren sich einig, dass man sich vor Katastrophenereignissen nur bedingt schützen könne. Laut Staatssekretär Baumann sei es aus diesem Grund besonders wichtig, den Nachhaltigkeitsgedanken fortzuführen. „Nachhaltigkeit ist in Baden-Württemberg schon lange ein wichtiges Anliegen und zentrales politisches Leitmotiv. Innovationsfähigkeit und der schonende und sparsame Umgang mit endlichen Ressourcen sind baden-württembergische Schlüsselqualifikationen. Uns muss es gelingen, einem nachhaltigen Lebensstil den Vorrang zu geben, nachhaltig zu denken und zu planen. Wenn wir Nachhaltigkeit in Wirtschaft, Wissenschaft und im Miteinander der Menschen zu leben, dann ist das die beste Zukunftsgarantie.“ Das Land Baden-Württemberg habe deshalb bereits 2007 eine Nachhaltigkeitsstrategie initiiert, die 2011 neu ausgerichtet wurde. Mit einem Kongress am 13. April 2018 in Stuttgart soll das zehnjährige Bestehen der Nachhaltigkeitsstrategie entsprechend gewürdigt werden.

Die aktuelle Auftaktveranstaltung „200 Jahre gelebte Nachhaltigkeit“ und auch die Interna-tionale Tourismus-Börse in Berlin, die am Nachmittag offiziell eröffnet werde, seien ein Beitrag zu einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Lebensweise. Denn auch auf der ITB Berlin spiele das Thema Nachhaltigkeit im Sinne eines ökologisch, ökonomisch und sozial verantwortungsvollen Tourismus eine zunehmend bedeutende Rolle, so die Veranstalter.

Quelle:

Akademie für Natur- und Umweltschutz des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Sport

52. Sportministerkonferenz in Heidelberg

Eine Hand hält am 18.04.2016 an einer Tankstelle in Tübingen (Baden-Württemberg) einen Tankstutzen.
Verbraucherschutz

Transparentere Kraftstoffpreise gefordert

Ein Schüler schreibt im Unterricht einen Text in sein Heft (Bild: © dpa).
Bildungsstudien

Baden-Württemberg in der Spitzen­gruppe beim IQB-Bildungstrend

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Digitalisierung

Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Ein Radfahrer fährt auf einem Fahrrad-Schutzstreifen.
Nachhaltige Mobilität

Städte und Landkreise setzen auf Klimamobilitätspläne

Der Ladestecker eines elektrisch betriebenen Renault ZOE (Bild:© dpa)
Elektromobilität

Förderung für Elektro-Carsharing gestartet

Foto zeigt von links nach rechts: Dr. Ulrich Maurer, Präsident der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW), Thekla Walker MdL, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg, Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe.
Umweltschutz

50 Jahre Landesanstalt für Umwelt

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

Podiumsgespräch der Vier Motoren beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel
Automobilindustrie

„Vier Motoren für Europa“ beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel

von links nach rechts: Verkehrsminister Winfried Hermann, Oberbürgermeister Eckart Würzner und Klimabürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain (v.l.)
RadKONGRESS

Baden-Württemberg macht Tempo beim Radverkehr

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Holzbau
Forst

Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Ein E-Lkw lädt an einer Ladesäule.
Elektro-Lastwagen

Kompetenznetzwerk treibt Bau von Lkw-Ladesäulen voran