Hochschulen

Spatenstich für Neubau Kunst- und Theatertherapie

In Nürtingen entsteht ein Neubau für die Kunst- und Theatertherapie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen. Das Land investiert in den Neubau rund 26 Millionen Euro.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Visualisierung des Neubaus Kunst- und Theatertherapie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Visualisierung des Neubaus

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat am 6. Februar 2025 gemeinsam mit Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Wissenschaftsstaatssekretär Arne Braun den Spatenstich für den Neubau der Kunst- und Theatertherapie in Nürtingen vorgenommen. Auf dem Campus Braike der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) wird für die Studiengänge der Kunst- und Theatertherapie gebaut. In dem Neubau werden die verschiedenen Standorte der Kunst- und Theatertherapie an einem Ort zusammengeführt. So wird künftig ein Campus der kurzen Wege und des interdisziplinären Austauschs entstehen.

Zeichen für Humanität, Menschenwürde und Zusammenhalt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann: „Mit dem Neubau machen wir Schluss mit der Zersplitterung der Kunst- und Theatertherapie auf verschiedene Häuser und unterstützen die Hochschule weiterhin nach Kräften. Trotz schwieriger Haushaltslage investieren wir in den Bildungs- und Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg. Damit stärken wir Forschung und Lehre in diesen gesellschaftlichen relevanten Fächern und setzen ein Zeichen für Humanität, Menschenwürde und Zusammenhalt in Baden-Württemberg."

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Ich freue mich, dass es nun richtig los geht mit dem Bauen. Das neue Gebäude wird das Campusareal Braike aufwerten und entspricht mit seinem reduzierten Technikeinsatz, seiner auf lange Lebensdauer ausgerichteten Materialwahl, der Fassadenbegrünung, PV auf dem Dach und dem Nahwärmeanschluss unseren Zielsetzungen des nachhaltigen Bauens."

Wissenschaftsstaatsekretär Arne Braun: „Die HfWU genießt in der Kunst- und Theatertherapie in Deutschland und Europa schon jetzt einen hervorragenden Ruf. Das Angebot an Bachelor- und Masterstudiengängen ist bundesweit einzigartig. Die Studienelemente sind eine spannende Verbindung aus Methoden der Psychotherapie und Theaterpädagogik. Der Neubau schafft optimale Bedingungen für die Lehrenden und Studierenden."

Rund 4.000 Quadratmeter Fläche

Der Neubau entsteht am Campus Schelmenwasen. Der Kubus bildet den Auftakt zum Campusgelände und wird zur neuen Adresse der HfWU am Campus Braike. Mit Innenhof und Flachdach verfügt der Neubau über vier Geschosse. Auf rund 4.000 Quadratmetern entstehen große, stützenfreie Räume für Hörsaal, Atelier-, Theater- und Bewegungs- und Seminarräume. Auch Platz für Werkstätten und Büros wird geschaffen.

Ziel ist es, die Gebäudetechnik zu reduzieren und alle technischen Komponenten so einfach wie möglich zu gestalten. Auf maschinelle Lüftung und Raumkühlung wird weitgehend verzichtet. Die Fenster in den Fassaden sind optimiert für den sommerlichen Wärmeschutz, die solaren Einträge im Winter und die Belichtung. Zudem wird es eine Fassadenbegrünung geben. Und das Dach wird mit einer Photovoltaikanlage mit rund 600 Quadratmetern belegt. Die PV-Anlage erzeugt dann jährlich etwa 114.000 Kilowattstunden Strom.

Das Land investiert in den Neubau rund 25,85 Millionen Euro. Die Fertigstellung ist für das zweite Quartal 2029 geplant. Verantwortlich für das Projekt ist Vermögen und Bau Ludwigsburg.

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen

Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) hat 2024 ihr 75-jähriges Bestehen gefeiert. Mit Vertrag vom 21. März 2016 wurde die private Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen (HKT) mit den Studiengängen Kunst- und Theatertherapie in die HfWU eingegliedert. An den beiden Standorten der Hochschule studieren derzeit mehr als 5.200 Personen.

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Bundeskanzler Friedrich Merz und Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz