Heimattage

Programm der Heimattage 2020 in Sinsheim vorgestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.r.n.l.: Staatsrätin Gisela Erler, Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder, Sinsheims Oberbürgermeister Jörg Albrecht und Ines Kern, Leiterin der Geschäftsstelle Heimattage in Sinsheim
Gruppenbild bei der Vorstellung des Programms der Heimattage Baden-Württemberg 2020 in Sinsheim

Im Beisein von Staatsrätin Gisela Erler wurde das Programm der Heimattage Baden-Württemberg 2020 in Sinsheim vorgestellt. Die vier Themenschwerpunkte bringen die vielfältigen Facetten des Heimatbegriffs zum Ausdruck: Leben, Moderne, Geschichte und Kultur.

„Die Aufgabe der Heimattage Baden-Württemberg ist aktueller denn je. Denn unsere Gesellschaft ist nicht statisch. Nach wie vor gibt es Zuwanderung von Menschen, die von Migration und Heimatverlust betroffen sind. Und auch die Zahl derer, die jedes Jahr freiwillig als Neubürgerinnen und Neubürger aus anderen Ländern oder europäischen Nachbarstaaten nach Baden-Württemberg kommen, ist höher denn je“, so Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Gisela Erler in Sinsheim im Rahmen der Programmvorstellung der Heimattage 2020. „Sinsheim feiert in diesem Jahr sein 1250-jähriges Stadtjubiläum. Dieses Jubiläum gibt auch Anlass zur Frage, was eine Stadtgemeinschaft über solch einen langen Zeitraum zusammenhält. Denn je wichtiger die Globalisierung wird, desto stärker wird auch das Bedürfnis der Menschen, sich ihrer eigenen Herkunft und Zugehörigkeit zu vergewissern.“

In Zeiten der Globalisierung vergewissern sich Menschen ihrer Herkunft und Zugehörigkeit

Die Große Kreisstadt Sinsheim ist – nach Ladenburg 1998 – die zweite Kommune im Rhein-Neckar-Kreis, die die Heimattage ausrichtet. „Die Heimattage Baden-Württemberg sind eine einmalige Chance für unsere Stadt, sich zu präsentieren und die Schönheit des Kraichgaus und die lebens- und liebenswerte Atmosphäre Sinsheims überregional bekanntzumachen. Sinsheim lebt von und mit seinen aktiven Bürgern. In Vereinen, Organisationen, im Ehrenamt, in Kirchen, Schulen und Kindergärten werden Zusammenhalt und Gemeinschaftssinn erlebbar. Das spiegelt sich auch im Programm der Heimattage wider. Dank des gelungenen Miteinanders war es möglich, mehr als 300 Veranstaltungen auf die Beine zu stellen. Das erfüllt mich mit tiefer Dankbarkeit und großem Stolz. Ich freue mich auf ein spannendes, abwechslungsreiches und denkwürdiges Jahr, in dem sich Sinsheim von seiner besten Seite zeigen darf“, so Sinsheims Oberbürgermeister Jörg Albrecht.

Daran anknüpfend betonte die Regierungspräsidentin und Vorsitzende des Landesausschusses für Heimatpflege, Sylvia M. Felder: „Es freut mich besonders, dass Sinsheim als Heimattagestadt 2020 aus einem derart großen Reservoir engagierter Bürgerinnen und Bürger, Vereinen und Organisationen schöpfen kann. Dies ist die beste Voraussetzung, um Heimat hier vor Ort für ein ganzes Jahr lebendig und erfahrbar zu machen. Denn jeder trägt auf seine Weise Heimat in sich. Heimat schließt dabei nicht aus, sondern ein. Sie ist bunt und vielfältig, vertraut und doch immer wieder neu, schafft Geborgenheit, ist identitätsstiftend und zeitlebens eine verlässliche Größe.“

Vier Themenschwerpunkte: Leben, Moderne, Geschichte und Kultur

Die vier Themenschwerpunkte des Festjahres bringen die vielfältigen Facetten des Heimatbegriffs zum Ausdruck: Leben, Moderne, Geschichte und Kultur. Sinsheim blickt im Jahr der Heimattage zurück auf 1.250 Jahre Geschichte. Die Stiftskirche auf dem Michaelsberg und die Burg Steinsberg sind weithin sichtbare Wahrzeichen und Zeugen der bewegten Vergangenheit. Die Begegnung von Historie und Moderne prägt die Stadt und findet ihren Ausdruck in der Veranstaltungsvielfalt im Heimattagejahr.

Den Auftakt macht der traditionelle Neujahrsempfang mit Ehrungsabend am Samstag, 18. Januar, der erstmals in der komplett sanierten Dr.-Sieber-Halle stattfindet. In seiner Neujahrsansprache wird Oberbürgermeister Jörg Albrecht die Ereignisse des zurückliegenden Jahres Revue passieren lassen und einen Ausblick auf die Herausforderungen des Heimattagejahrs 2020 geben. Am 19. Januar gewährt der Tag der offenen Tür in der Dr.-Sieber-Halle dann allen Interessierten einen Einblick in die moderne Veranstaltungsstätte. Vielfältige, lebendige, erlebnisreiche Heimat – das ist die Dr.-Sieber-Halle.

Große Landesfeste und mehr als 300 Veranstaltungen

Die großen Landesfeste sind traditioneller Bestandteil der Heimattage. Beim Baden-Württemberg-Tag am 23. und 24. Mai präsentiert sich das moderne Baden-Württemberg in der Stadt. Sinsheim selbst ist attraktiver Wirtschaftsstandort mit hervorragender Verkehrsanbindung und Sitz zahlreicher Unternehmen von klein bis groß und international agierend. Unternehmen, Dienstleister, Tourismusverbände und Vereine präsentieren sich und ihre Innovationen am Baden-Württemberg-Tag. An zahlreichen Pagodenzelten in der Innenstadt bietet sich ein umfangreiches Angebot mit unterhaltsamen Aktionen. Bereits ab Donnerstag, 21. Mai 2020, findet der 106. Sinsheimer Fohlenmarkt statt. Die Landesfesttage vom 11. bis zum 13. September rücken Brauchtum und Tradition in den Mittelpunkt. Zum Landesfestumzug am 13. September werden zahlreiche Gruppen aus dem ganzen Land erwartet. Auch das Sinsheimer Trachtenpaar Richard und Monika Spranz wird selbstverständlich teilnehmen und die Tracht präsentieren, die umfangreichen Nachforschungen zufolge früher in Sinsheim getragen wurde.

Die Lange Nacht der Heimat am 28. März, das Mundart-Festival „Baden-Württemberg schwätzt“ vom 19. bis zum 21. Juni und das Burgfest Burg Steinsberg am 05. und 06. Juli sind weitere Veranstaltungshighlights. Der Festakt zum 1250-jährigen Stadtjubiläum am 17. Juli, der gleichsam Auftakt zum Stadt- und Freiheitsfestwochenende ist, wartet mit einer für Sinsheim einmaligen Lichtshow auf dem Vorplatz der Dr.-Sieber-Halle auf. Bei der Verleihung des Landespreises für Heimatforschung am 19. November werden Bürgerinnen und Bürger des Landes Baden-Württemberg für ihre außergewöhnlichen Verdienste auf dem Gebiet der Heimatforschung gewürdigt.

Großes Gemeinschaftsprojekt

„Die Vorbereitung der Heimattage Baden-Württemberg war und ist ein großes Gemeinschaftsprojekt, an dessen Herausforderungen wir miteinander gewachsen sind. Wir freuen uns sehr über die Begeisterung der Sinsheimer Bürgerinnen und Bürger für die Heimattage. Vereine, Organisationen, zahlreiche Ehrenamtliche, Gruppen und Unternehmen leisten ihren Beitrag, um das vor uns liegende Jahr zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen“, so die Leiterin der Geschäftsstelle Heimattage in Sinsheim, Ines Kern.

„So unterschiedlich jede und jeder Einzelne Heimat definiert – Verbundenheit und Zugehörigkeit sind immer untrennbar mit dem Begriff verbunden. Sinsheim ist Heimat für Menschen unterschiedlichster Herkunft, aller Altersklassen und verschiedener Lebensentwürfe, die eine gelungene, fruchtbare und lebendige Gemeinschaft bilden. Die Heimattage Baden-Württemberg 2020 sind Ausdruck davon, und ich lade jede und jeden aufs Herzlichste ein, Sinsheim in all seiner Vielfalt kennenzulernen“, so Oberbürgermeister Jörg Albrecht.

Landesportal: Heimattage Baden-Württemberg

Heimattage Baden-Württemberg 2020 in Sinsheim

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett mit dem Bundeskanzler

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundeskanzler Friedrich Merz (rechts)
Antrittsbesuch

Bundeskanzler Friedrich Merz besucht Baden-Württemberg

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Neue Gebietskulisse für Mietpreisbremse geht in die Anhörung

Gruppenbild der Gewinner "Wir machen Mobilitätswende" 2025 mit Verkehrsminister Hermann.
Verkehr

Innovative Projekte der Mobilitätswende ausgezeichnet

v.l. Präsident des Landesamts für Denkmalpflege Prof. Dr. Claus Wolf, Manuel Hagel MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Ronja Kemmer MdB, Bürgermeister Jörg Seibold
Welterbe

Land weiht WahreWunderBänke in Blaubeuren ein

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Businessfrau sitzt an einem PC
Gleichstellung

Land startet erste ressortübergrei­fende Gleichstellungsstrategie

Pressekonferenz mit Marion Gentges (rechts), Ministerin der Justiz und für Migration, und Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek (links)
Migration

Aufenthalt von syrischer Großfamilie beendet

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Neuerungen beim Antragsjahr 2026 des Förderprogramms FAKT II

Remstaler Powerfrauen
Landwirtschaft

Tag der Landfrauen auf der Oberschwabenschau

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
Radverkehr

Neuer Radweg verbindet Ehingen und Altsteußlingen

Gruppenbild der Mitglieder der Sportministerkonferenz
Sport

52. Sportministerkonferenz in Heidelberg

Ausbilderin mit Lehrling
Europäischer Sozialfonds

Land fördert Teilzeitausbildung mit rund vier Millionen Euro

v.l.: Frank Bonath MdL, Martina Braun MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Oberbürgermeister der Stadt Villingen-Schwenningen Jürgen Roth, Guido Wolf MdL
Denkmalförderung

Scheckübergabe der zweiten Tranche Denkmalförderung 2025

Justizministerin Marion Gentges hält am Pult des Bundesrates eine Rede.
Migration

Europäische Asylreform muss echte Wirkung zeigen