Kultur

Offenes Chorsingen im Park der Villa Reitzenstein

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blick auf den Rosengarten und die Villa Reitzenstein.

Seit 2013 öffnet der Park der Villa Reitzenstein, dem Sitz der Landesregierung, seine Pforten für die Öffentlichkeit. Am kommenden Samstag können die Besucherinnen und Besucher im Rahmen der Veranstaltung „Das singende Amt“ im Park Chöre und Ensembles hören und selbst mitsingen.

Am Samstag, 28. September 2019, bietet die Stuttgarter Kulturbühne Rosenau zum Herbstbeginn ein offenes Chorsingen im Park der Villa Reitzenstein an. Zwischen 13 und 17 Uhr erleben die Besucherinnen und Besucher an mehreren ausgewählten Orten im Park Chöre und Ensembles und sind herzlich eingeladen, gemeinsam und aus voller Kehle den Regierungssitz erklingen zu lassen.

Offenes Singen verbindet und bringt Menschen zusammen

„Wir freuen uns sehr, dass wir unserem Publikum im Rahmen der Parköffnungen mit ‚Das singende Amt – Offenes Singen, Chöre und Ensembles‘ wieder eine mitreißende Kulturveranstaltung bieten dürfen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Offenes Singen im Chor hat sich zu einem wahren Phänomen entwickelt und begeistert Jung und Alt. Es verbindet und bringt die Menschen zusammen. Überall im Land laden Pop-Chöre ein, gemeinsam die Stimme zu erheben, egal ob Pop oder Oper, Klassiker oder Volkslied, dieser Dynamik kann sich keiner entziehen."

„Es hat sich längst herumgesprochen: Die Villa Reitzenstein mit ihrer wunderschönen Gartenanlage bietet neben herrlicher Natur auch eine fabelhafte Kulisse, um den Bürgerinnen und Bürgern Kunst und Kultur aus der Region unter freiem Himmel zu bieten – im quasi-öffentlichen Raum so Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Die Menschen im Land nehmen das Angebot gerne an, den Sitz der Landesregierung einmal von einer ganz anderen Seite kennenzulernen“, so Kretschmann weiter.

Freude am gemeinsamen Singen steht im Vordergrund

„Die Möglichkeit, im herrlichen Park der Villa Reitzenstein mit diesem Format gastieren zu können, ist eine wunderbare Bereicherung für das Kulturangebot der Kulturbühne Rosenau“, betonte der künstlerische Leiter Michael Drauz. „Gemeinsam mit den Besucherinnen und Besuchern diesen fantastischen Ort „Aus voller Kehle für die Seele“ musikalisch untermalen zu können, ohne Noten oder Vorkenntnisse, darauf freue ich mich sehr. Im Vordergrund steht die Freude am gemeinsamen Singen. Wirklich jeder ist herzlich dazu eingeladen.“

Neben dem musikalischen Programm, bei dem auch Die Füenf, die A Cappella Pop Comedy Sensation aus Stuttgart, einen Auftritt haben werden, haben die Besucherinnen und Besucher darüber hinaus die Möglichkeit, den fair gehandelten „Café du Burundi“ zu verköstigen und mehr zu erfahren über das Land Burundi, das Engagement des Landes in der Entwicklungszusammenarbeit und Möglichkeiten, sich selbst einzubringen. Seit über 30 Jahren verbindet Burundi und Baden-Württemberg eine lebendige Partnerschaft.

Parköffnungen mit Kulturveranstaltungen und Führungen

Bereits seit 2013 öffnet der Park der Villa Reitzenstein seine Pforten für die Öffentlichkeit. Kulturveranstaltungen und Führungen bereichern regelmäßig das Parkprogramm. Ob Spaziergang, Lesung, Theater, Konzert – der Park des Staatsministeriums eignet sich für viele Aktivitäten.

Programm am Samstag, 28. September

  • 13:00 Uhr: Handglockenchor GLOX
  • 14:00 Uhr: „Aus voller Kehle“ – Offenes Singen
  • 15:00 Uhr: Frische Quelle / Tohuwabohu Fatale / Die Unerhörten Tonartisten
  • 15:45 Uhr: Die FÜENF
  • 16:15 Uhr: „Aus voller Kehle“ – Offenes Singen

Organisatorische Hinweise

  • Parköffnung bereits ab 10 Uhr, Programmbeginn 13 Uhr 
  • Eintritt frei, keine Anmeldung nötig
  • Fürs leibliche Wohl ist gesorgt
  • Das Mitbringen von Decken oder Sitzkissen ist empfohlen
  • Glasflaschen sind auf dem Gelände nicht gestattet.
  • Es findet eine Taschenkontrolle statt, daher muss mit Wartezeiten gerechnet werden
  • Sollte das Besuchermaximum des Parks erreicht sein, ist der weitere Einlass erst möglich, wenn Besucher das Gelände verlassen
  • Anfahrt: Richard-Wagner-Straße 17-19, U15 Ruhbank (Fernsehturm) bis Bubenbad Kontakt: 0711 / 2153-230 oder buergerpark@stm.bwl.de

Flyer: Das singende Amt (PDF)

Weitere Meldungen

Menschen tanzen in einem Club (Foto: dpa)
Studie

NightLÄND Studie zeigt Bedeutung der Nachtökonomie

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Die Eckfahne eines Kunstrasenplatzes (Bild: © dpa/Fredrik von Erichsen)
Bioökonomie

Biobasierter Kunstrasenplatz in Ellwangen eröffnet

Eine Trachtengruppe beim Landesfestumzug der Heimattage 2018 in Waldkirch (Bild: © picture alliance/Achim Keller/dpa).
Kunst und Kultur

Heimatmedaille Baden-Württemberg 2025 verliehen

Ministerin Nicole Razavi MdL (rechts) und Baden-Badens Erster Bürgermeister Alexander Wieland weihen die WahreWunderBänke in Baden-Baden ein.
Welterbe

WahreWunderBänke in Baden-Baden eingeweiht

Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)
Innovation

Land fördert Prototypen für innovative Technologien

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Denkmalreise in Konstanz
Denkmalreise

Razavi und Lindlohr auf Denkmalreise

von links nach rechts: LAD-Präsident Prof. Dr. Claus Wolf, Ministerin Nicole Razavi und Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht
Denkmalpflege

Nacht und Tag des offenen Denkmals 2025

Gruppenbild bei der IAA Mobility 2025 in München
Automesse

Kretschmann besucht IAA Mobility in München

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Wandern

Neue Wanderroute über den Metzinger Weinberg

Ein Ingenieur der Porsche AG vermisst für die Digitalisierung einen Panamera (Bild: © dpa).
Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut kritisiert EU-Politik

Die Echaz in Betzingen
Klimawandelanpassung

Kosten infolge der Erderwärmung steigen

Ministerin Nicole Razavi MdL besucht den Studentenkarzer in Heidelberg
Denkmalpflege

Ministerin Razavi und Staatssek­retärin Lindlohr auf Denkmalreise