Kultur

Offenes Chorsingen im Park der Villa Reitzenstein

Blick auf den Rosengarten und die Villa Reitzenstein.

Seit 2013 öffnet der Park der Villa Reitzenstein, dem Sitz der Landesregierung, seine Pforten für die Öffentlichkeit. Am kommenden Samstag können die Besucherinnen und Besucher im Rahmen der Veranstaltung „Das singende Amt“ im Park Chöre und Ensembles hören und selbst mitsingen.

Am Samstag, 28. September 2019, bietet die Stuttgarter Kulturbühne Rosenau zum Herbstbeginn ein offenes Chorsingen im Park der Villa Reitzenstein an. Zwischen 13 und 17 Uhr erleben die Besucherinnen und Besucher an mehreren ausgewählten Orten im Park Chöre und Ensembles und sind herzlich eingeladen, gemeinsam und aus voller Kehle den Regierungssitz erklingen zu lassen.

Offenes Singen verbindet und bringt Menschen zusammen

„Wir freuen uns sehr, dass wir unserem Publikum im Rahmen der Parköffnungen mit ‚Das singende Amt – Offenes Singen, Chöre und Ensembles‘ wieder eine mitreißende Kulturveranstaltung bieten dürfen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Offenes Singen im Chor hat sich zu einem wahren Phänomen entwickelt und begeistert Jung und Alt. Es verbindet und bringt die Menschen zusammen. Überall im Land laden Pop-Chöre ein, gemeinsam die Stimme zu erheben, egal ob Pop oder Oper, Klassiker oder Volkslied, dieser Dynamik kann sich keiner entziehen."

„Es hat sich längst herumgesprochen: Die Villa Reitzenstein mit ihrer wunderschönen Gartenanlage bietet neben herrlicher Natur auch eine fabelhafte Kulisse, um den Bürgerinnen und Bürgern Kunst und Kultur aus der Region unter freiem Himmel zu bieten – im quasi-öffentlichen Raum so Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Die Menschen im Land nehmen das Angebot gerne an, den Sitz der Landesregierung einmal von einer ganz anderen Seite kennenzulernen“, so Kretschmann weiter.

Freude am gemeinsamen Singen steht im Vordergrund

„Die Möglichkeit, im herrlichen Park der Villa Reitzenstein mit diesem Format gastieren zu können, ist eine wunderbare Bereicherung für das Kulturangebot der Kulturbühne Rosenau“, betonte der künstlerische Leiter Michael Drauz. „Gemeinsam mit den Besucherinnen und Besuchern diesen fantastischen Ort „Aus voller Kehle für die Seele“ musikalisch untermalen zu können, ohne Noten oder Vorkenntnisse, darauf freue ich mich sehr. Im Vordergrund steht die Freude am gemeinsamen Singen. Wirklich jeder ist herzlich dazu eingeladen.“

Neben dem musikalischen Programm, bei dem auch Die Füenf, die A Cappella Pop Comedy Sensation aus Stuttgart, einen Auftritt haben werden, haben die Besucherinnen und Besucher darüber hinaus die Möglichkeit, den fair gehandelten „Café du Burundi“ zu verköstigen und mehr zu erfahren über das Land Burundi, das Engagement des Landes in der Entwicklungszusammenarbeit und Möglichkeiten, sich selbst einzubringen. Seit über 30 Jahren verbindet Burundi und Baden-Württemberg eine lebendige Partnerschaft.

Parköffnungen mit Kulturveranstaltungen und Führungen

Bereits seit 2013 öffnet der Park der Villa Reitzenstein seine Pforten für die Öffentlichkeit. Kulturveranstaltungen und Führungen bereichern regelmäßig das Parkprogramm. Ob Spaziergang, Lesung, Theater, Konzert – der Park des Staatsministeriums eignet sich für viele Aktivitäten.

Programm am Samstag, 28. September

  • 13:00 Uhr: Handglockenchor GLOX
  • 14:00 Uhr: „Aus voller Kehle“ – Offenes Singen
  • 15:00 Uhr: Frische Quelle / Tohuwabohu Fatale / Die Unerhörten Tonartisten
  • 15:45 Uhr: Die FÜENF
  • 16:15 Uhr: „Aus voller Kehle“ – Offenes Singen

Organisatorische Hinweise

  • Parköffnung bereits ab 10 Uhr, Programmbeginn 13 Uhr 
  • Eintritt frei, keine Anmeldung nötig
  • Fürs leibliche Wohl ist gesorgt
  • Das Mitbringen von Decken oder Sitzkissen ist empfohlen
  • Glasflaschen sind auf dem Gelände nicht gestattet.
  • Es findet eine Taschenkontrolle statt, daher muss mit Wartezeiten gerechnet werden
  • Sollte das Besuchermaximum des Parks erreicht sein, ist der weitere Einlass erst möglich, wenn Besucher das Gelände verlassen
  • Anfahrt: Richard-Wagner-Straße 17-19, U15 Ruhbank (Fernsehturm) bis Bubenbad Kontakt: 0711 / 2153-230 oder buergerpark@stm.bwl.de

Flyer: Das singende Amt (PDF)

Eine Patientin wird in einem Krankenhaus in Stuttgart in einem Computertomographen (CT) untersucht (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Neue Konzepte schneller in die medizinische Versorgung bringen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Ministerin Petra Olschowski und Susanne Heydenreich
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Susanne Heydenreich

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Externes Gutachten zum Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Jugend musiziert, Preisträgerkonzert 2023 BW
  • Kunst und Kultur

Talente aus dem Land überzeugen bei „Jugend musiziert“

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Elevator Pitch Ulm
  • Start-up BW

MatchPlaner im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur geht in die zweite Runde

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern