Kultur

Offenes Chorsingen im Park der Villa Reitzenstein

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blick auf den Rosengarten und die Villa Reitzenstein.

Seit 2013 öffnet der Park der Villa Reitzenstein, dem Sitz der Landesregierung, seine Pforten für die Öffentlichkeit. Am kommenden Samstag können die Besucherinnen und Besucher im Rahmen der Veranstaltung „Das singende Amt“ im Park Chöre und Ensembles hören und selbst mitsingen.

Am Samstag, 28. September 2019, bietet die Stuttgarter Kulturbühne Rosenau zum Herbstbeginn ein offenes Chorsingen im Park der Villa Reitzenstein an. Zwischen 13 und 17 Uhr erleben die Besucherinnen und Besucher an mehreren ausgewählten Orten im Park Chöre und Ensembles und sind herzlich eingeladen, gemeinsam und aus voller Kehle den Regierungssitz erklingen zu lassen.

Offenes Singen verbindet und bringt Menschen zusammen

„Wir freuen uns sehr, dass wir unserem Publikum im Rahmen der Parköffnungen mit ‚Das singende Amt – Offenes Singen, Chöre und Ensembles‘ wieder eine mitreißende Kulturveranstaltung bieten dürfen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Offenes Singen im Chor hat sich zu einem wahren Phänomen entwickelt und begeistert Jung und Alt. Es verbindet und bringt die Menschen zusammen. Überall im Land laden Pop-Chöre ein, gemeinsam die Stimme zu erheben, egal ob Pop oder Oper, Klassiker oder Volkslied, dieser Dynamik kann sich keiner entziehen."

„Es hat sich längst herumgesprochen: Die Villa Reitzenstein mit ihrer wunderschönen Gartenanlage bietet neben herrlicher Natur auch eine fabelhafte Kulisse, um den Bürgerinnen und Bürgern Kunst und Kultur aus der Region unter freiem Himmel zu bieten – im quasi-öffentlichen Raum so Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Die Menschen im Land nehmen das Angebot gerne an, den Sitz der Landesregierung einmal von einer ganz anderen Seite kennenzulernen“, so Kretschmann weiter.

Freude am gemeinsamen Singen steht im Vordergrund

„Die Möglichkeit, im herrlichen Park der Villa Reitzenstein mit diesem Format gastieren zu können, ist eine wunderbare Bereicherung für das Kulturangebot der Kulturbühne Rosenau“, betonte der künstlerische Leiter Michael Drauz. „Gemeinsam mit den Besucherinnen und Besuchern diesen fantastischen Ort „Aus voller Kehle für die Seele“ musikalisch untermalen zu können, ohne Noten oder Vorkenntnisse, darauf freue ich mich sehr. Im Vordergrund steht die Freude am gemeinsamen Singen. Wirklich jeder ist herzlich dazu eingeladen.“

Neben dem musikalischen Programm, bei dem auch Die Füenf, die A Cappella Pop Comedy Sensation aus Stuttgart, einen Auftritt haben werden, haben die Besucherinnen und Besucher darüber hinaus die Möglichkeit, den fair gehandelten „Café du Burundi“ zu verköstigen und mehr zu erfahren über das Land Burundi, das Engagement des Landes in der Entwicklungszusammenarbeit und Möglichkeiten, sich selbst einzubringen. Seit über 30 Jahren verbindet Burundi und Baden-Württemberg eine lebendige Partnerschaft.

Parköffnungen mit Kulturveranstaltungen und Führungen

Bereits seit 2013 öffnet der Park der Villa Reitzenstein seine Pforten für die Öffentlichkeit. Kulturveranstaltungen und Führungen bereichern regelmäßig das Parkprogramm. Ob Spaziergang, Lesung, Theater, Konzert – der Park des Staatsministeriums eignet sich für viele Aktivitäten.

Programm am Samstag, 28. September

  • 13:00 Uhr: Handglockenchor GLOX
  • 14:00 Uhr: „Aus voller Kehle“ – Offenes Singen
  • 15:00 Uhr: Frische Quelle / Tohuwabohu Fatale / Die Unerhörten Tonartisten
  • 15:45 Uhr: Die FÜENF
  • 16:15 Uhr: „Aus voller Kehle“ – Offenes Singen

Organisatorische Hinweise

  • Parköffnung bereits ab 10 Uhr, Programmbeginn 13 Uhr 
  • Eintritt frei, keine Anmeldung nötig
  • Fürs leibliche Wohl ist gesorgt
  • Das Mitbringen von Decken oder Sitzkissen ist empfohlen
  • Glasflaschen sind auf dem Gelände nicht gestattet.
  • Es findet eine Taschenkontrolle statt, daher muss mit Wartezeiten gerechnet werden
  • Sollte das Besuchermaximum des Parks erreicht sein, ist der weitere Einlass erst möglich, wenn Besucher das Gelände verlassen
  • Anfahrt: Richard-Wagner-Straße 17-19, U15 Ruhbank (Fernsehturm) bis Bubenbad Kontakt: 0711 / 2153-230 oder buergerpark@stm.bwl.de

Flyer: Das singende Amt (PDF)

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. November 2025

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
Wirtschaft

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor dem Kapitol in Washington D.C.
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Preis für gute Verwaltung 2025
Verwaltungsmodernisierung

Land erhält Preis für gute Verwaltung

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Preisträger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt

von links nach rechts: Präsidentin des Prüfungsamtes des Ministeriums der Justiz und für Migration Sintje Leßner, Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen Frank Haarer, Absolventin Greta Maria Pauls, Absolventin Lena Dreher, Prorektor Rainer Hock, Absolventin Annike Greta Schildhauer.
Justiz

143 neue Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Wirtschaft

41. Innovationspreis des Landes verliehen

Organspendeausweis
Organspende

Anzahl der Organspender leicht gestiegen

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Über 8,5 Millionen Euro für inno­vative Landwirtschaftsprojekte

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Naturschutzministerin Thekla Walker und Mauro Oliveira Pires, Präsident des staatlichen Chico-Mendes-Institut für Biodiversitätserhalt, haben auf der COP30 in Belém ein Kooperationsabkommen unterzeichnet.
Weltklimakonferenz

Nationalparks vereinbaren Zusammenarbeit in Forschungsfragen

COP 30: Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen
Weltklimakonferenz

Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Projekt Biofabrikation

Bescheidübergabe
Luftverkehr

Land fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe