Verkehr

Nikola Wasserstoff Lkw wird in Baden-Württemberg gebaut

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die mit einer Wasserstoff-Brennstoffzelle betriebene Lkw Zugmaschine Nikola TRE.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann begrüßt die Entscheidung der Firma IVECO, den Wasserstoff-Lkw Nikola TRE in Ulm zu bauen. Baden-Württemberg bietet eine hervorragende Forschungslandschaft für Wasserstoff-Technik.

„Die heutige Entscheidung der Firma IVECO für den Bau des Nikola TRE in Ulm ist ein wichtiges standortpolitisches Signal für den Innovationsstandort Baden-Württemberg“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann zur Entscheidung von CNH Industrial und Nikola Corporation, den Nikola TRE in Ulm zu bauen. „Wir freuen uns, dass in Ulm künftig auch wasserstoffbetriebene Lkw produziert werden und das Ökosystem für alternative Antriebstechnologien in unserem Land weiter an Schlagkraft und Dynamik gewinnt. Damit wird ein wichtiges Fundament für neue Wertschöpfung und Arbeitsplätze in unserem Land gelegt.“

Wichtiges standortpolitisches Signal

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister Kraut ergänzte: „Die Entscheidung von IVECO für den Standort Ulm ist eine sehr gute Nachricht für das Land und die Region. Wir können die Transformation der Mobilität nur meistern, wenn wir diese technologieoffen angehen und hierbei alle Potentiale nutzen.“

Im Antriebsbereich seien daher neben der Batterie die Brennstoffzelle sowie synthetische Kraftstoffe fester Bestandteil der Landesstrategie. „Gerade im Nutzfahrzeugbereich werden wir zukünftig vermehrt Lösungen auf Basis von Wasserstoff und Brennstoffzellen sehen“, so Hoffmeister-Kraut. „Eine wesentliche Stärke des Fahrzeugstandortes Baden-Württemberg ist die in Wirtschaft und Wissenschaft verankerte Systemkompetenz. Es muss uns gelingen, diese auch bei den zukünftigen Fahrzeug- und Antriebstechnologien weiter auf- und auszubauen.“

Beste Wasserstoff-Forschungs-Landschaft

In Baden-Württemberg entstehen das Auto und die Mobilität der Zukunft. Unter dem Dach des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW gestalten rund 300 Partner aus Wirtschaft, Forschung und Bürgergesellschaft den Transformationsprozess hin zu sauberen Antriebstechnologien und einer vernetzten Mobilität. „Wir investieren massiv in alternative Antriebe – von der Batterie, über synthetische Kraftstoffe bis zum Wasserstoff. Mit der „Forschungsfabrik für Brennstoffzellen und Wasserstoff HyFab wird in Ulm ein wichtiges Forschungsprojekt aus dem Strategiedialog Automobilwirtschaft BW angesiedelt, mit dem wir die Industrialisierung der Brennstoffzellenstack-Produktion vorantreiben wollen“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

In Ulm ist auch ein Standort des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) angesiedelt, das eines der führenden europäischen Energieforschungsinstitute ist. Ein Schwerpunkt des Zentrums liegt insbesondere bei der Erforschung und Anwendung der Wasserstofftechnologie als Baustein einer nachhaltigen Energieversorgung.

Pressemitteilung der Nicola Corp (englisch)

Weitere Meldungen

Gruppenbild anlässlich der Deutsch-Rumänisch-Moldauischen Wirtschaftskonferenz in Stuttgart
Europa

Wirtschaftskonferenz mit Rumänien und Moldau

Welcome Center Baden-Württemberg
Fachkräfte

7,5 Millionen Euro für Welcome Center

Gänse am Eckensee in Stuttgart
Wildtiere

Wildgänsemanagement in Stuttgart gestartet

Verkehrsminister Hermann, Amtschef Frieß sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesradeln durch eine Fahrradstraße.
Radverkehr

Rekord beim STADTRADELN 2025

Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mehr als 800 Quadratmetern können künftig durch Abtrennung von Verkaufsflächen in begrenztem Umfang öffnen. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
Einzelhandel

Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt vorzeitig verlängert

4. Cybersicherheitsforum in Stuttgart im Haus der Wirtschaft am 13. April 2022
Cybersicherheit

Siebtes CyberSicherheitsForum

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten.
Verbraucherschutz

Mit dem Fakeshop-Finder sicher online einkaufen

Blick in den Konferenzraum während des Top-Level-Meetings des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW
Automobilwirtschaft

Gemeinsam die Autozukunft gestalten

Staatssekretärin Gisela Splett hält die Vorderseite der frisch geprägten Medaille in die Kamera – das Koala Motiv ist zu erkennen.
Landesbetriebe

Staatliche Münzen prägen neue Wilhelma-Medaille

Think Tank zum Thema Cybersicherheit
Cybersicherheit

Think Tank zum Thema Cybersicherheit

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) verliest die Urkunde zur Ernennung von Äffle & Pferdle als Dialektbotschafter des Landes.
Dialekt

Äffle & Pferdle werden Dialektbotschafter 2025

Auszug des Gesetzblattes für Baden-Württemberg mit dem Kommunalen Regelungsbefreiungsgesetz
Kommunen

Erste Befreiung nach dem Rege­lungsbefreiungsgesetz genehmigt

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. November 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Staatssekretär Florian Haßler empfangen den Gouverneur der Provinz Dohuk, Prof. Dr. Ali Tatar, in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Internationale Zusammenarbeit

Baden-Württemberg stärkt Partnerschaft mit dem Nordirak

Übergabe von Breitbandförderbescheiden
Digitalisierung

Baden-Württemberg treibt den Gigabitausbau weiter voran