Verkehr

Nikola Wasserstoff Lkw wird in Baden-Württemberg gebaut

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die mit einer Wasserstoff-Brennstoffzelle betriebene Lkw Zugmaschine Nikola TRE.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann begrüßt die Entscheidung der Firma IVECO, den Wasserstoff-Lkw Nikola TRE in Ulm zu bauen. Baden-Württemberg bietet eine hervorragende Forschungslandschaft für Wasserstoff-Technik.

„Die heutige Entscheidung der Firma IVECO für den Bau des Nikola TRE in Ulm ist ein wichtiges standortpolitisches Signal für den Innovationsstandort Baden-Württemberg“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann zur Entscheidung von CNH Industrial und Nikola Corporation, den Nikola TRE in Ulm zu bauen. „Wir freuen uns, dass in Ulm künftig auch wasserstoffbetriebene Lkw produziert werden und das Ökosystem für alternative Antriebstechnologien in unserem Land weiter an Schlagkraft und Dynamik gewinnt. Damit wird ein wichtiges Fundament für neue Wertschöpfung und Arbeitsplätze in unserem Land gelegt.“

Wichtiges standortpolitisches Signal

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister Kraut ergänzte: „Die Entscheidung von IVECO für den Standort Ulm ist eine sehr gute Nachricht für das Land und die Region. Wir können die Transformation der Mobilität nur meistern, wenn wir diese technologieoffen angehen und hierbei alle Potentiale nutzen.“

Im Antriebsbereich seien daher neben der Batterie die Brennstoffzelle sowie synthetische Kraftstoffe fester Bestandteil der Landesstrategie. „Gerade im Nutzfahrzeugbereich werden wir zukünftig vermehrt Lösungen auf Basis von Wasserstoff und Brennstoffzellen sehen“, so Hoffmeister-Kraut. „Eine wesentliche Stärke des Fahrzeugstandortes Baden-Württemberg ist die in Wirtschaft und Wissenschaft verankerte Systemkompetenz. Es muss uns gelingen, diese auch bei den zukünftigen Fahrzeug- und Antriebstechnologien weiter auf- und auszubauen.“

Beste Wasserstoff-Forschungs-Landschaft

In Baden-Württemberg entstehen das Auto und die Mobilität der Zukunft. Unter dem Dach des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW gestalten rund 300 Partner aus Wirtschaft, Forschung und Bürgergesellschaft den Transformationsprozess hin zu sauberen Antriebstechnologien und einer vernetzten Mobilität. „Wir investieren massiv in alternative Antriebe – von der Batterie, über synthetische Kraftstoffe bis zum Wasserstoff. Mit der „Forschungsfabrik für Brennstoffzellen und Wasserstoff HyFab wird in Ulm ein wichtiges Forschungsprojekt aus dem Strategiedialog Automobilwirtschaft BW angesiedelt, mit dem wir die Industrialisierung der Brennstoffzellenstack-Produktion vorantreiben wollen“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

In Ulm ist auch ein Standort des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) angesiedelt, das eines der führenden europäischen Energieforschungsinstitute ist. Ein Schwerpunkt des Zentrums liegt insbesondere bei der Erforschung und Anwendung der Wasserstofftechnologie als Baustein einer nachhaltigen Energieversorgung.

Pressemitteilung der Nicola Corp (englisch)

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Übergabe der human remains an die Marshallinseln
Restitution

Gebeine aus Kolonialzeit kehren auf Marshallinseln zurück

Holzbau
Forst

Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Verkehr

Heidelberg erprobt Scan-Fahrzeug für Parkraummanagement

Ein E-Lkw lädt an einer Ladesäule.
Elektro-Lastwagen

Kompetenznetzwerk treibt Bau von Lkw-Ladesäulen voran

BaWü zu Tisch - Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

„BaWü zu Tisch“ feiert Jahrestag und Erfolge

Über der Tür an einem historischen Gebäude steht „Rathaus“.
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Wirtschaft

21. Frauenwirtschaftstage starten

Übergabe des Bewilligungsbescheids
Flurneuordnung

Startschuss für Flurneuordnung in Pfronstetten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Ernährung

Erstes Vernetzungstreffen der Genussbotschafter

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Krisenmanagement

Neues Krisenmanagement-Handbuch für professionelle Krisenbewältigung

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Innovation

Neues Zentrum für Biointelligente Wertschöpfung