Kultur

Neues Schloss öffnet bei Langer Nacht der Museen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Neue Schloss und die Jubiläumssäule in Stuttgart (Foto: © dpa)

Bei der Langen Nacht der Museen am kommenden Samstag in Stuttgart haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, Einblicke in das Neue Schloss zu erhalten.

„Wer immer schon mal wissen wollte, was das Neuen Schloss eigentlich hinter seinen Mauern versteckt, bekommt am Samstag, 25. März 2017, die Gelegenheit dazu: Für die Besucherinnen und Besucher der Langen Nacht der Museen öffnet das Staatsministerium die Tore dieses imposanten Gebäudes im Herzen der Stadt“, sagte Staatsminister Klaus-Peter Murawski. „Dabei sind auch Damen und Herren aus früheren Jahrhunderten zu Gast, die den Besuchern künstlerisch und informatorisch Einblick in das Leben bei Hofe geben.“

Einblick in vergangene Zeiten

So lernen die Besucherinnen und Besucher beispielsweise den Marmorsaal, auch die „gute Stube des Landes“ genannt, kennen. Im Speisesaal wird zu Mozarts Kleiner Nachtmusik getanzt, in der Aeneasgalerie lockt das beeindruckende Deckengemälde. Die Nachtschwärmer erfahren, wie Damen sich bei Hof korrekt kleideten und wie damals das „stille Örtchen“ aussah. „Ich lade alle Interessierten ein, sich für ein paar Momente in längst vergangene Zeiten entführen zu lassen und das Neue Schloss für eine Nacht zum Bürgerschloss zu machen“, so Murawski.

„Bürgerschloss“ für eine Nacht

Der mittlere Trakt des U-förmigen Neuen Schlosses wurde nach der nahezu vollständigen Zerstörung des Schlosses im Zweiten Weltkrieg nach historischem Vorbild rekonstruiert – im Unterschied zu den Seitenflügeln, die heutzutage überwiegend Büroräume des Finanz- und des Wirtschaftsministeriums beherbergen. Die Landesregierung nutzt die Räume des Mittelbaus zum Beispiel für Staatsbesuche und große Empfänge. Für die breite Öffentlichkeit sind sie jedoch nur zu besonderen Gelegenheiten zugänglich – wie jetzt bei der Langen Nacht der Museen, bei der auch das Dienstzimmer des Ministerpräsidenten zu sehen ist.

Weitere Informationen

  • Öffnungszeiten Neues Schloss: 19 - 2 Uhr (letzter Einlass 1:30 Uhr)
  • Tickets: Abendkasse am Eingang zum Schlosshof oder VVK-Stellen bzw. online unter Lange Nacht der Museen

Weitere Meldungen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
Tourismusbilanz

Tourismus im Land mit neuen Rekordzahlen

Heidelberger Schloss und Schlossgarten
Tourismus

Besucherrekord bei Staatlichen Schlössern und Gärten

Schmeck den Süden
Ernährung

Restaurant Reuschwald ausgezeichnet

Tourismustag 2025 auf der CMT
Tourismus

Tourismus darf auf Rekordjahr 2024 hoffen

BaWü zu Tisch
Landwirtschaft

Land präsentiert sich auf Grüner Woche 2025 in Berlin

Weintrauben
Weinbau

Land unterstützt Weinbau mit Sofortprogramm

Genussführer 2025
Ernährung

Genussführer 2025 vorgestellt

von links nach rechts: 59. Württemberger Weinhoheiten: Weinprinz Moritz Ocker, Weinkönigin Kim Weißflog und Weinprinzessin Ines Pfeifer
Weinbau

59. württembergische Weinkönigin gekürt

Genussgipfel
Ernährung

Hauk zeichnet Genussbotschafter aus

Mehrere Sonnenhungrige sitzen am sogenannten Malereck in Langenargen am Bodensee unter ihren Sonnenschirmen oder bräunen sich in der Sonne. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Tourismus

Tourismus weiter auf Rekordkurs